Fortbildung für Fortbildnerinnen und Fortbildner – Veränderte Ziele, veränderte Wege Orientierungsphase, Teil 1 23. - 24. August 2013.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
> Erfolgreiche Ansprache der Bürger in der Praxis
1. Beiratssitzung am 15. September 1999, Burg Wernberg, Manfred Wolf
Grundlagen des Fortbildungsauftrages
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Mythen über Schulqualität
I L E B – als Qualitätsrahmen zur Schulentwicklung bei Kindern und Jugendlichen mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Bad Wildbad –
Fachkonferenz am Letzte Aktualisierung
Arbeiten und Lernen in einem Betriebsräte-Netzwerk
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Geplanter Ablauf der Übergangsdidaktik im Amt für Schulen und Bildung Schwäbisch Hall Schulleiterdienstbesprechung Ganztägige Fortbildung Have.
Th. Berlin / U. Panzer1 Wir haben erkannt, dass in der Grundschule das Interesse für die Naturwissenschaften geweckt wird oder verloren geht!
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten 16. Mai 2012 Dorfhaus, Bartholomä Forum Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten Folie 1.
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Herzlich Willkommen.
Unterstützung und Beratung professioneller Lerngemeinschaften – Fortbildungskurs zur Kompetenzerweiterung von Fortbildnerinnen und Fortbildnern für unterrichtsbezogene.
Die professionelle Lerngemeinschaft
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
als professionelle Lerngemeinschaft
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Kooperation und Teamarbeit - Überblick
professioneller Akteur
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Individuelle Fördermaßnahmen zur Stabilisierung von Schülerleistungen.
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
BL Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in NRW
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
Österreich heli by von de an der HTBL-Pinkafeld Burgenland Stand Juni 2004.
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS)
Netzwerk Teilchenwelt
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Kollegiale Beratung.
Hospitationen gut durchdacht W. Guillaume Studienseminar Friedberg
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Pädagogischer Beratungsdienst
Ästhetische Lernprozesse und deren Verortung im Unterricht Überfachliche und fachliche Elemente In der ästhetischen Bildung.
als Aufgabe der Schulen
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Arbeitsprogramm Schulen Arbeitspaket Abstimmung der politisch Verantwortlichen auf Bundesebene Ellwangen, 23./24. Juni 2010.
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Fortbildungskonzept der Hein-Moeller-Schule
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Grundschule Klint Fortbildungskonzept Stand Oktober 2007.
1 Steuerung und Qualitätsentwicklung im Fortbildungssystem Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz.
Seit der Einführung der „Offensive für Kinderbetreuung“ im Jahr 2001 bis heute wurden 108 Fachdienste für Kindertagespflege in freier oder öffent- licher.
Warum Lehren, das dem Lernen hilft, Kommunizieren und nicht Produzieren sein sollte Prof. Dr. Renate Girmes Universität Magdeburg.
Neuer Fortbildungserlass
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Vortrag Lehrergesundheit an der aMittelschule Aising
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
Jugendmedienschutzberater
Grundschule Mathematik
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der.
 Präsentation transkript:

Fortbildung für Fortbildnerinnen und Fortbildner – Veränderte Ziele, veränderte Wege Orientierungsphase, Teil August 2013

Wo stehen wir? unterrichtsfachbezogene Halbwochen- kurse bzw. 2-Tagesveranstaltungen FachmoderatorInnen-Tage zu überfach- lichen Themen überfachliche Einzelmodule neue Fortbildungsformate …

Empfehlungen aus der HUBER-Expertise (Auswahl) Multiplikator/innen begleiten Lehrkräfte stärker bei Lernpro- zessen und übernehmen nach und nach eine Coaching- funktion. Anforderungen und Aufgabenbeschreibungen für Multipli- kator/innen sollten in Abhängigkeit vom Fach differenziert und mehr Gestaltungsspielraum zulassen. Für Multiplikator/innen wird ein Personalentwicklungssystem etabliert (Nachwuchsförderung, Auswahl, Qualifizierung, Qualitätskontrolle). (vgl. HUBER 2011, S. 261)

Zur aktuellen Forschungslage (Hattie, Lipowsky, Schratz u. a.) LIPOWSKY 2012: … zu einer hohen Akzeptanz der Fortbildung [tragen] insbesondere ein enger Bezug zur eigenen unterrichtlichen Praxis, z. B. konkrete Anregungen und Materialien und die Möglichkeit zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen bei. Demnach be- messen Teilnehmer den Nutzen einer Fortbildung primär daran, inwiefern sie neue Impulse und Anregungen für ihren alltäglichen Unterricht erhalten. Viele wirksame Fortbildungen ermöglichen diese Verschränkung von Input-, Erpro- bungs- und Reflexionsphasen (zsf. Gersten et al. 2010; Lipowsky 2004). Grundvor- aussetzung hierfür erscheint, dass sich die Fortbildung über einen längeren Zeit- raum erstreckt (Garet et al. 2008; Gersten, Chard/ Baker 2000; Goldenberg/ Gallimore 1991). tell-show-try-apply-reflect

Zur aktuellen Forschungslage (Hattie, Lipowsky, Schratz u.a.) Elemente für eine erfolgreiche Lehrerfortbildung: (1) …über einen längeren Zeitraum angelegt. (2) …mit externen Experten …erfolgreicher als schulinterne Initiativen. (3) …darauf ausgerichtet, solches Wissen und solche Fähigkeiten zu erweitern, die bei Kinder und Jugendliche zu einem nachweislichen Lernerfolg führten. (4) …inwiefern vorherrschende Konzepte des Lernens infrage gestellt und effektives Unterrichten spezifischer Inhalte thematisiert wurden. (5) …wenn Lehrkräfte sich intensiv untereinander über ihr Unterrichten austauschten. (6) …wenn die Schulleitungen die entsprechenden Entwicklungsmaßnahmen unterstützten. Dagegen konnten für die Finanzierung der Maßnahmen, eventuelle Freistellungen und Modelle verpflichtender oder freiwilliger Teilnahme keine Einflüsse auf die sich ergebenden Schülerleistungen gefunden werden. (vgl. HATTIE in STEFFENS 2013, S. 29)

Fortbildung für Fortbildner/innen bisher: überwiegend fachlich und fachdidaktisch orientiert schulformbezogen vorwiegend Input durch Experten vernetzt in der Fachgruppe künftig: unterrichtsfachbezogen und überfachlich, auf das (kind- liche) Lernen orientiert schulformbezogen und -über- greifend, systemisch neben Input vor allem eigene Erprobung und Reflexion vielfältig vernetzt (unter- richtsfachbezogen, regional, schulformübergreifend …)

Rolle der LISA-Referent/innen bisher vorwiegend: Moderator/in fachspezifischer Mehrtagesveranstaltungen fach- und schulformbezo- gene/r Kostenstellen- verantwortliche/r Steuerung vom LISA aus künftig mehr: Moderator/in überfachlicher und unterrichtsfachbezogener Veranstaltungsreihen Koordinator/in zur regionalen und thematischen Abstimmung der Fortbildungsangebote Verantwortliche/r für kollegia- les Lernen (Lernpartnerschaft, Begleitung auch vor Ort…)

Was Sie von uns nicht erwarten können… Rezepte für Inklusion, fertige schulinterne Fortbildungspläne, Sequenzplanungen für jedes Fach, jede Jahrgangsstufe, jede Schulform, umfangreiche Sammlung an Förder- plänen, …

Was Sie von uns erwarten können… hohe Motivation für neue Wege, Veränderun- gen, Erprobungen, Erkundungen… auf das (eigene) Lernen ausgerichtete Fortbil- dungsveranstaltungen, Netzwerkarbeit, Kommunikation/Kooperation, Feedbackkultur zur (Selbst-)Steuerung der eigenen Arbeit, hohe Feldkompetenz, …

Wie es weiter geht… … in dieser Fortbildung… … mit Ihnen und uns… Danke, dass Sie hier sind!