IMPULSPRÄSENTATIONEN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EdReNe-Meeting, June 11 – , Naples Astrid Leeb - ENIS / bmukk
Advertisements

Was ist eCool? eCOOL versucht die Methode des eLearnings auf das kooperative offene Lernen anzuwenden. Aspekte: Methode COOL Nutzung einer Lernplattform.
E-Learning in der österreichischen Schullandschaft Mag. Franz Riegler – Bundes- und Landeskoordinator im Projekt eLSA Graz, 11. Dez E-Learning in.
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
WIR HABEN ES GESCHAFFT FÜR EINE FAIRE ZENTRALMATURA WIR HABEN ES GESCHAFFT FÜR EINE FAIRE ZENTRALMATURA Die gemeinsame Aktionsoffensive von Bundesschülervertretung,
Die Nachfolge von IMST 2: Der MNI-Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung GDM Jahrestagung Augsburg Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz.
Digitale Kompetenzen FI Mag. Günther Schwarz. Kein Kind ohne digitale Kompetenzen.
Das Europäische Sprachenportfolio
Klassenzimmer der Zukunft Classroom of the future
Lernplattformen Wolfgang Scharl.
Ein Service von EDUCATION HIGHWAY E-Learning-Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand
PH-ONLINE Informationen für den Bereich Fort- und Weiterbildung Dr. Peter Einhorn Kompetenzzentrum IKT und Neue Medien.
Qualität im Lernen und Lehren
Regionales Netzwerk Regionales Netzwerk 1. Oktober Oktober 2008 Regionales Fachdidaktikzentrum Regionales Fachdidaktikzentrum.
Ein Wettbewerb für Unterrichtende und Schülerinnen, sowie Institutionen im Unterrichts- und Bildungswesen.
Das Konzept, welches uns von anderen unterscheidet, steht auf zwei Säulen! kreativ- künstlerische Bildung deutsch- musische Bildung handwerklich- wirtschaftliche.
ICT und Medienpädagogik Leistungsnachweis
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
Gegenstandsportale Materialien für jedes Fach. Gegenstandsportale Teil der FutureLearning Ausschreibung des BMUKK Neustart mit 1. Oktober 2010 Projektverantwortlicher.

SPIN-Innovationswerkstätte am 26. Jänner 2006 SPIN-Innovationswerkstätte 26. Jänner 2006 Elisabeth Jantscher / Michaela Haller.
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
ViS:AT Abteilung IT/3, IT – Systeme für Unterrichtszwecke Open Science Day ROUNDTABLE im Rahmen der EU-Projekte OSR, Pathway, pSkills.
Leitprojekt Abt.V/3 - Feb.2009 Individualisierung des Unterrichts (Qualitätssteigerung/-sicherung – Transparente Schule) Maria Montessori (* 31.August.
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
E-Learning im Schul-Alltag
FI Mag. Günther Schwarz.
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Informatik Österreich
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
Informations- und Kommunikationstechnologie in der Sekundarstufe I Handreichungen für den integrativen IKT-Unterricht Modulbox.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR pSkills Programmieren mit Scratch & anderen pädagogischen Programmiersprachen Online-Kurse.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
ViS:AT IT – Systeme für Unterrrichtszwecke CerOrganic EU-Projekt und Implementierung in Österreich Roundtable WS Hall in Tirol.
1 von 6 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Pathway Adaptierung bestehender Lernmaterialien für die IBT-Methode, Schulung von.
1 von 6 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR KLiC Datenerfassung und Analyse von Bewegungssensoren Lernszenarien und Anleitungen.
1 von 6 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke MM CerOrganic E-Learning Training in der Biolandwirtschaft Gegenstände: Biologie, Nachhaltigkeit,
ESP-Tagung Graz, 1. und /Nezbeda 1 ESP-Implementierungsmaßnahmen in Österreich Stand September 2009.
Mit dem Europäischen Sprachenportfolio zu den Bildungsstandards
IT-Betreuung im Bezirk Oberwart
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Intel ® Lehren für die Zukunft mit Unterstützung von Microsoft ®
ELSA OÖ BL Tagung Salzburg. Inhalt Kommunikation mit und unter den eLSA Schulen im BL Fortbildung im BL Materialaustausch im BL oder was interessiert.
Das pädagogische Motto der WienerMittelSchule
Die Neue Reifeprüfung an AHS
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Aber ja, man muß nur ein bisschen nachhelfen … ;-)
Pädagogische Hochschule der Diözese Linz Institut für Fortbildung Amt der oö. Landesregierung Abt. Geoinformation und Liegenschaften 1 GIS-Day 2008: Schüler/-innen.
ELSA Advanced. Geld    Sorry! Derzeit leider ungewiss! ABER: es gibt mich mit 10 WE im bm:ukk.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: September 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: Dezember 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
Mobile Lernbegleiter im Unterricht Maria Gutknecht-Gmeiner,
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: April 2016 Zürcher Lehrplan 21 Kurzinformation für Eltern.
Digi.Komp Tagesordnung Digi.komp8 - Projektstand – Erprobung der Beispiele – Beispielentwicklung Redaktion Leitfaden Neue Beispiele ePOP Digi.Komp.
So. Oder besser. Thomas Nárosy. Die Sisyphos-Falle und … Sisyphus by Franz von Stuck, Source
Ein Projekt des eLSA ‐ Netzwerks in Zusammenarbeit mit der NMS ‐ E ‐ Learning ‐ Unterstützung und dem Onlinecampus Virtuelle PH sowie LSR/SSR und Pädagogischen.
Wir sind Schule 4.0 Martin Bauer Bundesministerium für Bildung
Die Virtuelle Pädagogische Hochschule und Schule 4.0
eLearning in Clustern und im Schulalltag
 Präsentation transkript:

IMPULSPRÄSENTATIONEN Bildungsstandards und Kompetenzorientierung DIE E-CONTENT-LANDSCHAFT IN ÖSTERREICH vor dem Hintergrund dieser Schwerpunktsetzungen IMPULSPRÄSENTATIONEN

1) ÖSZ/(d)Europ. Sprachenportfolio Wo im Internet? Homepage: www.oesz.at „konventionell“ und in 3 DB: (1) SPIN-DB (innovative Sprachprojekte) (2) Aufgaben zu den BIST E8 (fixfertige Unterrichtsplanungen) (3) Aufgaben BIST E8 + ESP-Mittelstufe | Newsletter Für wen? Fremdsprachenbereich Von wem? ÖSZ Österr. Sprachenkompetenzzentrum Einsatzgebiet/Nutzen? Unterstützung bei der Arbeit mit dem Europ. Sprachenportfolio | dESP – digitales Europäisches Sprachenportfolio – kommt …

2) BBS Wo im Internet? Für wen? Von wem? Einsatzgebiet/Nutzen? https://lms.noeschule.at/ | https://lms.bildungsserver.com/ Für wen? zB SchülerInnen und LehrerInnen an BBS Von wem? LMS & BMUKK-MitarbeiterInnen Einsatzgebiet/Nutzen? OTP und in Fachbereiche integriert: (WInf; E-Technik); PISA-Beispiele (alle M-Beispiele)

3) Was? Gegenstandsportale schule.at Wo im Internet? www.schule.at | http://www.schule.at/gegenstand/englisch/index.php?modul=lp&lpFn=displayDetail&lpId=56 Für wen? Für alle Lehrpersonen in Österreich (40+ Portale) Von wem? Edugroup & 80 Lehrpersonen aus ganz Österreich Einsatzgebiet/Nutzen? Div. Materialien & Informationen; NEU Lernpakete (zB „reported speech“) – BIST-Einordnung folgt

4) IMST – Innovationen machen Schulen Top Wo im Internet? http://imst.ac.at/wiki | Newsletter (Aufl. 18.000 Stück) | Herbsttagung Für wen? An Innovation interessierte Schulen/Lehrpersonen Von wem? IMST (Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung, Uni Klagenfurt) mit Lehrpersonen in ganz Ö, Berichte aus IMST Unterrichtsprojekten, Abschlußarbeiten von Lehrgängen (z. B. PFL, ProFil), und weitere Unterrichtsmaterialien Einsatzgebiet Über 1000 Dokumente erschlossen über Unterrichtsfächer, (Schwerpunkt MINT), Schultype, Jahr, inhaltliche Begriffe wie „kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards) Interaktive Seite f. Contentaustausch von Lehrpersonen ist in Aufbau Nutzen Kollegiales Lernen, Verbreitung von Innovationen

5) VWA Wo im Internet? Für wen? Von wem? Einsatzgebiet/Nutzen? http://www.srp-vwa.at/ (Online ab 3.10.2011) Für wen? Alle (!) AHS-Lehrpersonen (im Rahmen der NRP) – ALLE SchülerInnen müssen eine schreiben und können das in ALLEN Gegenständen tun Von wem? Redaktionsgruppe im Rahmen des BMUKK („Inhalte“); Projekt VPH („Hülle“) Einsatzgebiet/Nutzen? Unterstützung im Rahmen der VWA (20-30 Seiten – methodische „Fingerübung“ im wiss. Arbeiten) speziell für Lehrpersonen als Einführung ins entsprechende Coaching und in die stufenweise Kompetenzentwicklung der SchülerInnen Materialien – Zeitpläne – FAQs/Hotline – Handouts – Reader – Info Unterstützung für die VWA-Ansprechpersonen an JEDER AHS

6) Informatische Grundbildung Wo im Internet? http://www.informatische-grundbildung.com/ Für wen? Sekundarstufe 1 Von wem? eLSA, NMS, EPICT, PHs Einsatzgebiet/Nutzen? Kompetenzorientierte Vermittlung digitaler Basiskompetenzen verlässlich an ALLE SchülerInnen bis 14 J.

7) L@rnie, e-teaching-austria.at, eLC Wo im Internet? http://www.e-teaching-austria.at/ | http://loernie.bildung.at/ | http://bildungspool.bildung.at/Bildungspool/Bildungspool/start Für wen? Unterstützung für LehrerInnen in Notebookklassen – Content & Redaktion – NutzerInnen des Bildungspools Von wem? Peer2Peer | Redaktion/Trendscouting/MitarbeiterInnen eLC Einsatzgebiet/Nutzen? Aus der Praxis für die Praxis

8) Mathe-Englisch-Deutsch Digital Wo im Internet? http://www.phdl.at/institute/e-learning-mp-und-ikt/e-learning-in-der-schule/ikt-themenbereiche/mathematik-digital/konzept.html Für wen? LehrerInnen und SchülerInnen in der Sek1 – komplette Lernziele Von wem? PH Diözese Linz – mit Kernteam von 12 LehrerInnen mit insg. 12.000 Aufgaben. Einsatzgebiet/Nutzen? Kommt aus der Trägerfächer-Initiative Content kombiniert mit Zielen / Schwierigkeitsgraden / Lernstandsbeobachtung / Selbstlernmöglichkeiten etc.

9)NMS E-Learning-Unterstützung Wo im Internet? www.edumoodle.at/nms Für wen? NMS und alle, die es auch interessiert Von wem? PHs, Onlinecampus VPH, Kooperationspartner Einsatzgebiet/Nutzen? Schrittweise Einführung ins E-Learning für LehrerInnen: von eSkills4EPICT bis Individualisieren lernen; Vernetzung mit existierenden Angeboten (Newsletter; ePilot …)

10) Lehrmittel.tibs.at Wo im Internet? Für wen? Von wem? http://lehrmittel.tibs.at/ (contake-Ablöse ab Okt.) Für wen? LehrerInnen; Studierende Von wem? Peer2peer Einsatzgebiet/Nutzen? Erleichterung der Unterrichtsvorbereitung

11) Unterstützung der Kompetenzorientierung im LMS Wo im Internet? www.lms.at Für wen? Alle LMS-NutzerInnen Von wem? LMS-Team Einsatzgebiet/Nutzen? Modul Beurteilung | Darstellung d. Klassen / SchülerInnen / Teilnoten – Transparenz f. SchülerInnen und Eltern | Förderung der genauen Lernstands-beobachtungen und der Rückmeldequalität

12) Unterstützung der Kompetenzorientierung in edumoodle Wo im Internet? www.edumoodle.at/ Für wen? Internationale Moodle-Community; und damit auch die edumoodle-NutzerInnen, aber auch selbstverwaltete Moodle-Installationen (zB bei HTLs) Von wem? Edugroup im Auftrag des BMUKK Einsatzgebiet/Nutzen? Ergänzungsmodule im BMUKK-Auftrag: ePortfolio-Modul; Competences-Modul: Kompetenzorientierung & alternative Leistungsbeurteilungen Deskriptoren und assoziierte Beispiele (BIFIE, BMUKK, Verlage) werden in der Moodle-Instanz den SchülerInnen zur Verfügung gestellt

13) Virtuelleschule.at Wo im Internet? Für wen? Von wem? www.virtuelleschule.at Für wen? Interessierte an Diskussion und Entwicklung (EU-Fokus) Von wem? EU-Projekt-MitarbeiterInnen Einsatzgebiet/Nutzen? Personen, die speziell an EU-Projektergebnissen (mehrsprachig) interessiert sind. Lernszenarien (Schwerpunkt NAWI)