BMWFJ - 6. Juni 2012 F 1 Ein erfolgreiches Pilot-Projekt zur Anerkennung non-formal und/oder informell erworbener Kompetenzen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Advertisements

Themen: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Aktion Erstausbildung junger Erwachsener Anträge zur Sitzung.
Weiterbildungsordnung
Arbeitsmarktintegration von MigrantInnen
® Quelle: BIBB / Ebbinghaus - AB KIBNET Jahrestagung: IT-Fachkräftepolitik - Ausbildung-Weiterbildung-Hochschule Prüfung und Zertifizierung / Workshop.
Inhalt der Präsentation 内容简介
Berufsausbildung in der Deutschen Rentenversicherung Bund
Die Ausbildungs- und Prüfungs- kooperation der Industrie- und
Cambridge – First Certificate of English
Integrative Lerngruppe
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Informationen zur Bachelor-Arbeit.
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Tagung Bildungsfinanzierung und Privatisierung Hamburg Öffentliche Bildungsfinanzierung – Was muss sich ändern? Dr. Roman Jaich e4globe.
Unterstützung und Beratung professioneller Lerngemeinschaften – Fortbildungskurs zur Kompetenzerweiterung von Fortbildnerinnen und Fortbildnern für unterrichtsbezogene.
Kaspar Senn, Leiter Sektor Gesundheit, Natur und Kunst
Jugendpartizipation in Rahmen der Quartiersmanagement Berlins Studie im Rahmen der Grundtvig-Lernpartnerschaft InterContexts
Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg – Niederlassung der GSI mbH WeGebAU Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter.
20:00.
M. Schrinner AS Obb., Kompetenz durch Bildung und Erfahrung die AKTIVSENIOREN unterstützen JobGate Kooperation zwischen der bildungsagentur.
Kompetenzlandschaft Europa Sachstand zur Zertifizierung und Anerkennung informell und non-formal erworbener beruflicher Kompetenzen Andreas Oehme Dieses.
Förderungen für Lehrbetriebe
Birgitt Ehrl Geschäftsführerin ARGE Regensburg Stadt
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
EGZ-Förderungsmöglichkeiten
Feuerwehr im Straßenverkehr
Validierung von Bildungsleistungen im Kanton Bern
Eine Gemeinschaftsinitiative von. Ausgangssituation: Aktive Arbeitsmarktpolitik: Pilotprojekt "Du kannst was! mit persönlichen Kompetenzen zum Berufsabschluss.
Neue Prüfungsformen der Lehrabschlussprüfung in Deutschland - am Beispiel der Metall- und Elektroberufe -
Duale Ausbildung Neuformulierung der Ordnungsmittel
Wien.arbeiterkammer.at Qualität in der betrieblichen Ausbildung Edith Kugi-Mazza Arbeiterkammer Wien.
Fachtagung Qualität in der Lehrlingsausbildung Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend 23. Mai 2011.
europass Mobilitätsnachweis
Zum Begriff des technischen Fortschritts oder Bereicherung der Technik Patent- und Lizenzvertragsrecht II FS 2012 Dr. H. Laederach ©
Überblick über die aktuelle Situation der Anerkennung der im Ausland erworbenen Qualifikationen in Österreich Fachtagung zur Anerkennung von im Ausland.
Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit – am Beispiel Österreichs
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Alphabetisierung als vernetzte Bildungsarbeit im Sozialraum
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Unterweisungsmodul Druckgeräte.
BQF-Themen-Netzwerk „Kompetenzfeststellung“
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
In einer Welt voller Informationen kannst du nicht nicht kommunizieren. 05. März 2010 Tag der Kommunikation Kommunikation – Ressource für Sozialkapital.
THAFF Technische und handwerkliche Ausbildung für Frauen.
ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN.
Trends und Perspektiven
Vereins- und Verbandsrecht Beiträge
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Übergang in weiterführende Schulen
1. Beteiligungsmöglichkeiten der Gleichstellungsbeauftragten Das Personalplanungsgesetz 5. November 2014 Heike Moerland 2.
Univ.-Prof. Dr. Ada Pellert Donau-Universität Krems Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement Vorschläge zur Implementierung einer.
Abitur 2014/15 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft
Mehr Fachkräfte für die Schweiz Bern, 20. Mai 2015.
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
Erste Informationen und Eindrücke zu Sport als Prüfungsfach (P5) Stand:
FOLIE 1 Schritt für Schritt zur pauschalen Anrechnung Eine Anleitung zur Umsetzung Allgemeiner Anrechnungsempfehlungen Kompetenzbereich Anrechnung Carl.
DIE REIFEPRÜFUNG FÜR LEHRLINGE in Oberösterreich Lehre mit Matura.
Berücksichtigung von Lernergebnissen im Anerkennungsgesetz
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Lehrlingsförderung Neu Arbeitsmarkt Zukunft 2010 Jugendbeschäftigungspaket 2008.
Analyse des Phänomens Weiterbildungs- abstinenz in Wien anhand der Auswertung des Adult Education Survey 2007 Präsentation der Ergebnisse der Studie „Weiterbildungs-
Integrationsprojekt handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber (IHAFA) Hauptgeschäftsführer Michael Koch, Landesvertretung der Handwerkskammern.
Infoveranstaltung AMS - Berater / Michael Riss
mit persönlichen Kompetenzen zum Berufsabschluss
 Präsentation transkript:

BMWFJ - 6. Juni 2012 F 1 Ein erfolgreiches Pilot-Projekt zur Anerkennung non-formal und/oder informell erworbener Kompetenzen

BMWFJ - 6. Juni 2012 F 2 Ausgangssituation – standortbezogene Aspekte Angesichts des durch die demografische Entwicklung und den immer rascher werdenden techn(olog)ischen Fortschritt erwartbaren Fachkräftemangels wird es sich (auch) der Wirtschafts- und Arbeitsstandort OÖ nicht (mehr) leisten können, das Potenzial der sog. Bildungsfernen nicht auszuschöpfen. Es ist erwiesen, dass die Beteiligung am LLL bei Personen mit über den Pflichtschulabschluss hinausgehenden formalen Abschlüssen ungleich höher ist als bei den sog. Bildungsfernen.

BMWFJ - 6. Juni 2012 F 3 Ausgangssituation – standortbezogene Aspekte Einhellige Sozialpartner-Meinung in OÖ: Bildungsferne Personen werden umso leichter ins Weiterbildungsboot geholt werden können, je besser es gelingt, sie (auch) zur Erlangung eines formalen beruflichen (Erst-)Abschlusses zu motivieren. Dazu wird es freilich nötig sein, die Rahmenbedingungen der Lehrabschlussprüfung – ohne Abstriche beim Umfang bzw. den Inhalten - so zu gestalten, dass vorhandene Prüfungs-Ängste minimiert werden.

BMWFJ - 6. Juni 2012 F 4 Ausgangssituation – rechtliche Aspekte § 21 Abs.1 BAG: Zweck der Lehrabschlussprüfung ist es, festzustellen, ob sich der/die KandidatIn die im betreffenden Lehrberuf erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse angeeignet hat und in der Lage ist, die dem erlernten Lehrberuf eigentümlichen Tätigkeiten selbst fachgerecht auszuführen. Diese Fertigkeiten/Kenntnisse erfahren zwar durch die gem. § 24 Abs.1 BAG vom BMWFJ zu erlassenden Prüfungs- ordnungen eine rechtlich verbindliche Konkretisierung. Nicht jedoch auch, wo und wie sie erworben werden müssen.

BMWFJ - 6. Juni 2012 F 5 Ausgangssituation – rechtliche Aspekte Der Gesetzgeber hat in § 23 Abs.10 BAG (sogar) festgelegt, dass bei ausnahmsweise zugelassenen KandidatInnen die Lehrlingsstelle auf Antrag festlegen kann, dass bei der Lehrabschlussprüfung die theoretische Prüfung teilweise oder zur Gänze entfällt, wenn dies auf Grund des vom Prüfungswerber glaubhaft gemachten Qualifikationserwerbs ……….und im Hinblick auf den in § 21 Abs.1 festgelegten Zweck der Lehrabschlussprüfung sachlich vertretbar ist. Seit Jahresbeginn 2012 kann zudem gemäß § 23 Abs. 11 BAG unter bestimmten Voraussetzungen nunmehr auch die praktische Prüfung in zwei Teilen abgelegt werden.

BMWFJ - 6. Juni 2012 F 6 Das Projekt DKW – Projekt-Ziele Zusätzliche Fachkräfte für den Wirtschafts- und Arbeits- Standort OÖ Entwicklung eines Verfahrens zur Anerkennung und Validierung non-formal und/oder informell erworbener Kompetenzen bei Erlangung eines formellen Bildungs- Abschlusses auf der Sekundarstufe II (LAP) Exemplarische Erprobung und begleitende Evaluierung in ausgewählten Lehrberufen und mit begrenzter Teilnehmer- Zahl

BMWFJ - 6. Juni 2012 F 7 Das Projekt DKW - Zielgruppe Bildungsferne bzw. formal niedrig qualifizierte Personen, die bereits über 22 Jahre alt sind/waren und über eine mehrjährige Berufserfahrung in den ausgewählten Pilot- Berufen verfüg(t)en. Arbeitslosigkeit ist/war ebenso wenig ein Muss-Kriterium wie das Vorhandensein eines Migrationshintergrunds. Ausgangspunkt aller Überlegungen: Ein 30-Jähriger, der seit über 10 Jahren als Fliesenleger-Hilfskraft tätig ist und über keinen formalen Bildungsabschluss auf der Sekundarstufe II verfügt.

BMWFJ - 6. Juni 2012 F 8 Das Projekt DKW – ausgewählte Lehrberufe auf Grundlage der wirtschaftlichen Strukturen des Landes OÖ wurden von den Sozialpartnern in Zusammenarbeit mit dem AMS für das Pilotprojekt folgende Berufe ausgewählt: Metallbearbeitung UniversalschweißerIn Köchin/Koch Landschaftsgärtnerei MaurerIn Einzelhandel Tischlerei EDV-Technik

BMWFJ - 6. Juni 2012 F 9 Das Projekt DKW - Modellskizze Inventur der bereits (non-formal und/oder informell) erworbenen Kompetenzen: Einstiegsberatung – Portfolio- Analyse – (erster) Kompetenz-Check inklusive Beschreibung der gem. PO noch nicht nachgewiesenen Kompetenzen Bedarfsorientierte Weiterbildung: Weiterbildungsberatung – (geförderte) Weiterbildung gemäß Weiterbildungsplan (Basis: Beim Kompetenz-Check noch nicht hinreichend nachgewiesene Fertigkeiten/Kenntnisse) Zweiter Kompetenzcheck: Eingeschränkt auf das beim ersten Check definierte Kompetenz-Delta – bei Erfolg: Ausstellung eines normalen LAP-Zeugnisses

BMWFJ - 6. Juni 2012 F 10 Das Projekt DKW – Rollenverteilung FAVOÖ: Projektabwickler/-träger; Drehscheibe Lehrlingsstelle: Durchführung der beiden Kompetenz- Checks inklusive Nominierung der Jury-Mitglieder; Ausstellung der Prüfungszeugnisse VHS: Entwicklung/Durchführung der Portfolio-Analysen; (Mit)Entwicklung der Leitfäden für die BeraterInnen Bildungseinrichtungen der Sozialpartner: Einstiegs- Beratung, Weiterbildungsberatung, Weiterbildungs- Maßnahmen

BMWFJ - 6. Juni 2012 F 11 Das Projekt DKW – Wording Es war/ist erklärtes Ziel, auch durch ein entsprechendes Wording zum Abbau von Prüfungsängsten beizutragen Die Prüfungsteile 1 und 2 hießen/heißen daher Performanz- Feststellung 1 und 2 bzw. Kompetenz-Checks 1 und 2 Auch die – von der Lehrlingsstelle aus dem Kreis der regulären LAP-PrüferInnen (sorgsam) ausgewählten – Kommissionsmitglieder wurden/werden nicht Prüfer, sondern Jury-Mitglieder genannt Ungeachtet dessen wurden/werden natürlich aber keine Abstriche bei den Prüfungsinhalten gemacht

BMWFJ - 6. Juni 2012 F 12 Das Projekt DKW – Zahlen/Daten/Fakten 197 InteressentInnen 155 Beratungen 99 Teilnahmen Portfolio- Prozess 72 Lehrabschlussprüfungs-Zeugnisse Altersstruktur: 26 % Jährige; 35 % Jährige; 38 % Jährige; 1 % ab 51-Jährige 69 % männliche und 31 % weibliche Teilnehmer 74 % Muttersprache Deutsch, 26 % Migrationshintergrund