Felipe Ramirez Diener Fribourg – Schweiz – Mai 2008

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einstieg in die Integralrechnung
Advertisements

Flächenberechnung Seminar: Fachdidaktik Mathematik
Rekursion: Rekurrenz: Algorithmen rufen sich selbst (rekursiv) auf.
Falls Algorithmen sich selbst rekursiv aufrufen, so kann ihr Laufzeitverhalten bzw. ihr Speicherplatzbedarf in der Regel durch eine Rekursionsformel (recurrence,
Polynomial Root Isolation
Simulation komplexer technischer Anlagen
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Vom graphischen Differenzieren
Sind Geraden Ihre Zuordnungsvorschrift: y = m·x + n
Flächen und Umfang Quadrat Einheitsquadrat Umfang Fläche Dreieck
Körperberechnung Würfel Einheitswürfel Oberfläche Volumen Quader
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Kombinatorische Topologie in der 3d Geomodellierung
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
8. Jahrgang: Abbildungen DIE DREHUNG
Kapitel 3 Analytische Geometrie
Formeln umstellen Zum Umstellen einer Formel gelten die Rechenregeln von Gleichungen Im Folgenden ein Beispiel am Dreieck:
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
„Flächenanlegungen“ Einfache Flächenanlegung, gr. parabolé: eine gegebene Fläche F an eine gegebene Strecke a anlegen (d.h. ein Rechteck mit Seite a.
Funktionsgleichung ablesen
Die Funktionsgleichung
Heute: Scherenzange zeichnen
Präsentation von Wiedenmann Tobias Thema: Verschiebem von Körpern.
Geometrische Körper.
Zeichnen linearer Funktionen
von Angela Bezold Dreiseitiges Prisma Würfel Zylinder Kugel Quader
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Gleichungen und Gleichungssysteme
OPTISCHE TÄUSCHUNGEN & ILLUSIONEN
Bestimmung der Rechtecksbreite bei n Rechtecken
Manchmal frage ich mich:
Was ist eine Funktion? Eine Zuordnung,
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Ganz einfach gerade / LU 4
Geradengleichung und Graph
Berechnung der Kreisfläche
Wilhelm Söhne, Klasse 8b, Januar 2009
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
LK-MA - Christopher Schlesiger
Steigung und lineare Funktionen
Steigung und lineare Funktionen
Die Integralrechnung Flächen, Volumen, Weglängen.
Rafael, Florian, Patrick
Scaffold 29S: Komplexe Zahlen
Flächeninhalt vom Trapez
Vom graphischen Differenzieren
Klassen von Flächen Costa-Fläche
Lernplan für den Die Coulombkraft und das Potenzial in der Umgebung
Parabeln – Magische Wand
Routenplanung querfeldein - Geometric Route Planning
setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
Optionsbewertung Elena Kostiaeva.
Kapitel 7 Flächen und Volumen
Dreieckssätze Pythagoras und Co SFZ 14/15 W.Seyboldt

Funktion und Aufbau des Auges
Ein wenig Mathematik, um den Vormittag zu beginnen... (Niveau 4. Klasse)
Zusammenfassung Lineare Funktionen.
Beispiel-Aufgaben für Unterricht, Klausur oder Prüfung Diese kleine Sammlung soll aufzeigen, dass dieser Lehrplan auch neue Aufgaben- stellungen erfordert.
Was sind Zuordnungen? Werden zwei Größenbereiche in Beziehung gesetzt, entstehen Zuordnungen. Ihre zeichnerische Darstellung in einem Koordinatensystem.
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Einführung in die Differentialrechnung
Übungsblatt 6 – Aufgabe 1 Elektrisches Feld einer dickwandigen Hohlkugel Betrachten Sie eine dickwandige, nicht-leitende Hohlkugel mit dem Innenradius.
Einführung in die Differentialrechnung
Andreas Umbach Berufsbildungszentrum Pfäffikon Vorbereitungskurs zur Aufnahmeprüfung für die Berufsmaturität.
 Präsentation transkript:

Felipe Ramirez Diener Fribourg – Schweiz – Mai 2008 INTEGRALRECHNUNG Die Zylindermethode Felipe Ramirez Diener Fribourg – Schweiz – Mai 2008

◙ Themen Einleitung Hauptansatz Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Letzte Beispiel ◙

Einleitung Zwiebeln und Stämme

¿Was ist die Zylindermethode? Es ist eine Integralrechnungmethode, um das Volumen von Drehkörpern zu bestimmen. Die Methode, die wir normalerweisse im Unterricht verwenden, ist nicht immer einfach zu berechnen. Manchmal, für komplexe Funktionen, kann das Integral überhaupt nicht berechnet werden.

Zum Beispiel… Bestimmen Sie das Rotationsvolumen des Drehkörpers, der durch die Drehung der Fläche zwischen Funktion und y-Achse um die Achse zwischen den Geraden x = 0 und x = 3 entsteht. f(x) = −x3 + 4x2 − 3x + 1

Die Querschnittsmethode Um das Volumen zu bestimmen könnte man an die Querschnittsmethode denken. In diesem Fall entstehen horizantale Querschnitte

Aber… Die Querschnitte sind, in einigen Bereichen des Körpers ganze Scheiben und in anderen haben sie ein Loch im Zentrum. In diesem Fall müssen wir den Radius von den ganzen Scheiben und von den hohlen Scheiben in Abhängigkeit von der Variable y ausdrücken und das ist logischerweise ein bisschen schwierig zu schaffen. y = −x3 + 4x2 − 3x + 1 x = ?

Trotzdem… Die Zylindermethode funktioniert ganz gut in diesem Fall. Mit der Zylindermethode man teilt der Körper in verschieden hohl Zylindern, alle mit dem gleichen Zentrum. Nachher, integriert man das Volumen von diesen Zylindern, um das Volumen des Körpers zu bestimmen.

Zwiebeln und Stämme Es ist sehr wichtig die geometrische Struktur der Zylindermethode zu verstehen.

Zwiebeln und Stämme

Zwiebeln und Stämme

Hauptansatz Die Zylindermethode

Zuerst… Um das Volumen von einen solchen Zylinder zu berechnen muss man das Volumen des inneren Zylinders vom Volumen des äusseren substrahieren

Dann…

Das Volumen von einem Zylinder V = (Kreiusmfang)(Höhe)(Dicke)

Das Volumen von einen Zylinder V = (Kreisumfang)(Höhe)(Dicke)

Das Hauptproblem Bestimmen Sie das Rotationsvolumen des Drehkörpers, der durch die Drehung der Fläche zwischen Funktion und y-Achse und die Region die sich zwischen die Funktion y = f(x), mit f(x) > 0, die x-Achse und den Geraden x = a y x = b, wo 0 < a < b.

Das Hauptproblem Bestimmen Sie das Rotationsvolumen des Drehkörpers, der durch die Drehung der Fläche zwischen Funktion und y-Achse und die Region die sich zwischen die Funktion y = f(x), mit f(x) > 0, die x-Achse und den Geraden x = a y x = b, wo 0 < a < b.

Das Hauptproblem Bestimmen Sie das Rotationsvolumen des Drehkörpers, der durch die Drehung der Fläche zwischen Funktion und y-Achse und die Region die sich zwischen die Funktion y = f(x), mit f(x) > 0, die x-Achse und den Geraden x = a y x = b, wo 0 < a < b.

Die Zylindermethode Wir dividieren das Intervall [a, b] in n Subintervallen alle mit der gleiche Dicke. Nennen wir xi* der Mittelpunkt des i-enten Subintervall. Wir betrachten das Rechteck Ri, das sich über das i-enten Subintervall befindet mit einer Höhe f (xi*). Dann drehen wir es um die y-Achse .

Die Zylindermethode Wir bekommen einen hohlen Zylinder mit dem Volumen:

Die Zylindermethode Wir machen n solche hohle Zylinder, einer nach dem anderem. Dann, addieren wir alle Volumen :

Die Zylindermethode Die Näherung des Volumens wird besser, wenn n grösser wird (Anzahl hohle Zylinder). Wir können beweisen:

Hauptregel Das Rotationsvolumen des Drehkörpers, der durch die Drehung der Fläche zwischen Funktion und y-Achse und die Region die sich zwischen die Funktion y = f(x), mit f(x) > 0, die x-Achse und den Geraden x = a y x = b, wo 0 < a < b, wird mit dem folgenden Integral bestimmt: ◙

Beispiel 1 Unsere erste Aufgabe

Wir erinneren uns zuerst daran… Bestimmen Sie das Rotationsvolumen des Drehkörpers, der durch die Drehung der Fläche zwischen Funktion und y-Achse um die Achse zwischen den Geraden x = 0 und x = 3 entsteht. f(x) = −x3 + 4x2 − 3x + 1

Wir erinneren uns zuerst daran.. Bestimmen Sie das Rotationsvolumen des Drehkörpers, der durch die Drehung der Fläche zwischen Funktion und y-Achse um die Achse zwischen den Geraden x = 0 und x = 3 entsteht. f(x) = −x3 + 4x2 − 3x + 1

Die Zylindermethode Wir dividieren den Drehkörper in verschiedene hohle Zylinder, einer nach dem anderem.

Die Zylindermethode Die Höhe des Zylinders ist von der Funktion abhängig: f(x) = −x3 + 4x2 − 3x + 1

Das Integral für das Volumen ist: ◙

Beispiel 2 Das Volumen eines Kegels

Aufgabe: Der Kegel Beweisen Sie mit Hilfe der Zylindermethode, dass das Volumen von einem Kegel mit Höhe h und Radius r mit der folgende Formel repräsentiert werden kann:

Aufbau eines Kegels Der Kegel kann betrachtet werden als die Drehung um der y-Achse einer dreieckigen Fläche dessen Spitzen (0,0), (r,0) und (0,h) sind, wo h und r Element der reellen Zahlen sind.

Aufbau eines Kegels Die Gleichung der Gerade, die durch die Punkte (r,0) y (0,h) geht ist y = ( −h/r ) x + h, weil ihre Steigung m = − h/r ist und ihr y-Achsenabschnitt (0,h).

Die Zylindermethode Wir bilden unseren Kegel mit verschiedenen hohlen Zylindern. Die Radien sind von 0 bis r definiert und die Höhen sind von 0 bis h definiert. h r

Die Zylindermethode Die Zylinder, die in der Nähe des Zentrums sind, haben einen kleineren Radius, sind aber hoch. Die anderen, die von dem Zentrum entfernt sind, haben ein grosses Radius aber eine kleine Höhe.

El método de los casquetes cilíndricos Die Höhe von den hohlen Zylindern wird mit der folgenden Geradengleichung bestimmt: y = ( −h/r ) x + h.

Das Integral für das Volumen ist: ◙

Beispiel 3 Eine Fläche, die von zwei Funktionen definiert wird.

Regionen mit zwei Funktionen Bestimmen Sie das Rotationsvolumen des Drehkörpers, der durch die Drehung der Fläche zwischen den Funktionen y = − x2 + 4x − 3 und y = x3 − 6x2 + 12x − 5 und y-Achse um die y Achse zwischen den Geraden x = 1 und x = 3 entsteht.

Der Drehkörper

Drehkörper mit zwei Funktionen In diesem Fall ist die Fläche des Drehkörpers, die wir drehen müssen, von zwei Funktionen abhängig:

Die Zylindermethode Denken wir dass diese Körper aus verschiedenen Zylindern entsteht.

Die Höhe des Zylinders Hier, die Zylinder sind nicht nur von Höhe und Radius abhängig, sondern auch von ihrer Stelle an der x-Achse: Oben: y = x3 − 6x2 + 12x − 5 Unten: y = − x2 + 4x − 3

Die Höhe des Zylinders In diesem Fall wird die Höhe von einem Hohlzylinder mit Radius x folgendermassen dargestellt:

Das Integral für das Volumen wäre : ◙

Letztes Beispiel Die Fläche dreht um eine Parallele zur y- Achse

Die Aufgabe Bestimmen Sie das Rotationsvolumen des Drehkörpers, der zwischen x-Achse, die Funktion y = f(x) und den Geraden x = 2, x = 3 entsteht und die Gerade x = 1 als Rotationsachse hat.

Der Drehkörper

Das wichtigste Der Radius von einen Zylinder, der f(x) als Höhe hat, ist x – 1 und nicht x wie vorher. Warum? Weil der Drehkörper um die Gerade x = 1 dreht.

Das Integral für das Volumen In diesem Fall ist das Volumen aus dem fogenden Integral zu bestimmen

Das Integral für das Volumen Das erste Integral ist kein Problem. Um das zweite zu berechnen, können wir die Substitution u = x2 − 2x machen. Deswegen ist du = 2(x − 1)dx. Die Integrationsgrenzen sind: wenn x = 2, dann ist u = 0 und wenn x = 3, dann ist u = 3. So dass:

Das Integral für das Volumen ◙