Vortrag Nr. 4: 2000-Watt-Areal: Die Rolle der Energiestädte Vollzug in Gemeinden – 2000-Watt-Areal-Zertifikat im Rahmen von Sondernutzungsplanungen 29.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Energieausweis.
Advertisements

Neue Wettkampfstruktur des DHB
Alternativenergien und Energieeffizienz in der Wasserwirtschaft
Hähnchen-Highway im LK Celle ?
„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
Sichtbeton - Jede Baustelle ein neuer Anfang
“Perspektiven der Klassifikationsentwicklung“
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
aktiv für den Klimaschutz !
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Thema:Bauen und Wohnen
© myenergy 1 Gebäudeworkshop L-CH Stand des energieeffizienten Bauens in Luxemburg Gilbert Théato, myenergy 13. Juni 2013.
Der Gebäudestandard als Beitrag der Energiestädte zu den Aktionsplänen des Bundes Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz 22.
Bedeutung energetischer Gebäudesanierung für den Klimaschutz – die Energieeinsparverordnung 2009 Dr.-Ing. Alexander Renner Referat Energieeffizienz.
Die 7 Kriterien einfach erklärt Medienkonferenz Gebäudestandard 2008 Luzern, 22. April 2008 Dr. Heinrich Gugerli Leiter Fachstelle nachhaltiges Bauen Vizepräsident.
Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern 1. Energie-Apéro 2009 Innovative Energiepolitik Kanton Bern: Energieverordnung ab 2009.
Versichertenkarte / eHealth
Durch die Förderung der Wallace Foundation: Ergebnis: Ständige Weiterbildungsmaßnahmen und Unterstützung im Bereich Finanzverwaltung für Führungskräfte.
Zertifikat “2000-Watt-Areale”
1 Smart City Winterthur: Was bedeutet das eigentlich? Dr. Anna Roschewitz Bereichsleiterin Umwelt- und Gesundheitsschutz Energietag Bern 6. September 2013.
Kantonale Energiepolitik Informationsanlass für Gemeinden 2007.
Energie-Region Obwalden Eine Erfolgsstory
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
Strategie Wasserkraft Kanton Wallis Jean-Michel Cina, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Medienkonferenz
Finanzreform 2008/ Finanzausgleich/ Steuergesetzrevision: Die Sicht des VLG Orientierungen vom 22./28. Juni 2006.
1 Miges Balù Ein Teilprojekt kantonaler Aktionsprogramme Gesundes Körpergewicht Weiterbildung für KAP Leitende zum Thema Chancengleichheit Beitrag Evaluationsresultate.
Die Veräußerung von Grundstücken im Einkommensteuerrecht
Nachhaltiges Energiemanagement in einem Freifach lernen
Velohochstrasse Burgdorf
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Arbeitserlaubnisschein (PTW)
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Raum für Bewegung und Sport
Umweltleitsätze der Stadtverwaltung Rainer Konerding
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Gemeinde 6404 Greppen Nachhaltigkeit für die Zukunft Greppen ist eine innovative, eigenständige, unverwechselbare Gemeinde in den Seegemeinden des Kantons.
FRAGEN AN HESSEN MOBIL UND DIE STADT LIMBURG Bürgerinitiative B 8 Umgehung Lindenholzhausen 23 Januar 2014.
Finanzierung von Massnahmen
INFRAS/Brandes Energie Benchmarking von Energieversorgungsunternehmen
Mobilitätsmanagement in Unternehmen Inhalt  Wieso braucht es ein Mobilitätsmanagement?  Mobilitätsmanagement – was ist das?  Eckpunkte.
EnergieManagementSystem (EnMS) und EnergieAudit (EnA)
Mai 2014 MIPA – Einbettung des Mobilitätsmanagements.
IPPNW, Nürnberg den Rettet Atomkraft das Klima? Ein nüchterner Blick auf die Fakten.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Energiemanagementsysteme
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Passivhaus – Baustandard 2011?
Zertifikat für 2000-Watt-Areale
Zertifikat für 2000-Watt-Areale Ein Projekt im Auftrag von EnergieSchweiz Arbeitsinstrument für Präsentationen: Version kurz Projektleitung 2000-Watt-Areale.
Bevölkerung in der 3. Welt
Projekt 2000-Watt-Areale Energietag 29. Sept. 2015, Bern, Vortrag Nr. 4 Ausblick: Zertifikat im Betrieb Heinrich Gugerli, Projektleitung.
Interkommunale Zusammenarbeit Markus Portmann, Leiter Fachstelle Energie-Region Energietag, 29. September 2015.
Projekt 2000-Watt-Areale Ein Projekt im Auftrag von EnergieSchweiz Energietag 29. Sept. 2015, Bern, Vortrag Nr. 4 Begrüssung und Input „Nutzen für die.
© Rau 2010.
Projekt 2000-Watt-Areale Ein Projekt im Auftrag von EnergieSchweiz Energietag 29. Sept. 2015, Bern, Vortrag Nr. 4 Informationen aus der Deutschschweiz.
Pressemappe - Auditbegriffe
Das GreenLight-Programm Kampagne „Energiesparende Beleuchtung“ zur Auszeichnung der Stadt Mechernich als GreenLight-Partner Kerstin Kallmann Berliner Energieagentur.
Verkehr und Gewässer sollen fliessen Bedeutung von und Umgang mit Kantonalen Nutzungsplänen (TBA) Planeranlass 2. November 2015 Referent:Martin.
Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale Gemeinsame Strategie - SIA, Minergie, energie-cluster Freitag, 04. September 2015 Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch.
Von Bmst. Ing. Paul Neuburger Energieausweis Neu und Kosten- Sanierung: Nutzen-Rechnung - Energieausweis NEU - Wohnbauförderungen NEU des Landes OÖ - Sanierungskosten.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
Klimaschutzziel der Region Energieautarkie Energie- und Klimaschutzkonzept LEADER-Region Leipziger Muldenland Endfassung Februar Maßnahmen.
DGUV Vorschrift 2 Unterstützung bei der betrieblichen Umsetzung durch die staatliche Aufsichtsbehörde Elbcampus D. Deitenbeck,
À jour – Veranstaltung des VSSH
Adrian Borgula Stadtrat Umwelt, Verkehr und Sicherheit
 Präsentation transkript:

Vortrag Nr. 4: 2000-Watt-Areal: Die Rolle der Energiestädte Vollzug in Gemeinden – 2000-Watt-Areal-Zertifikat im Rahmen von Sondernutzungsplanungen 29. September 2015, Energietag, Kursaal, Bern Beat Züsli, Energiestadtberater und Auditor Architektur und Energie, Luzern 2000-Watt-Areale

Bisherige Vorgaben bei Sondernutzungsplanungen 2000-Watt-Areale Häufig verwendete energetisch relevante Vorgaben: -Reduzierter Anteil nicht erneuerbare Energien (MuKEn) -Anwendung der Minergie-Standards für die Gebäude -Anteile erneuerbare Energien für Heizung und Warmwasser -Vorgaben Parkplatzanzahl Wirkung der Vorgaben: -Hauptsächlich Optimierung der Betriebsenergie Gebäude -Graue Energie wenig berücksichtigt (z.T. Minergie-Eco) -Einbezug Elektrizität und Mobilität ungenügend -Gesamtbetrachtung kaum oder nicht vorhanden

Stadt Luzern, neue Bau- und Zonenordnung Anfang Juni 2014 vom Regierungsrat genehmigt Art. 43 Energie (für zehn ausgewählte Gebiete) 3 In den Bestimmungen im Anhang sind Gebiete bezeichnet, in denen ein erhöhter Gebäudestandard gilt. 4 Der Stadtrat legt den erhöhten Gebäudestandard in einer Verordnung fest Watt-Areale

Stadt Luzern: Umsetzung in Gestaltungsplan Vorgaben für den Gestaltungsplan (Beispiel) Das Areal muss das „Zertifikat für 2000-Watt-Areale“ von Energiestadt für die Phasen „Entwicklung“ und „Betrieb“ erlangen. Die Stadt Luzern ist über die Ergebnisse der jeweiligen Zertifizierung und Re-Zertifizierung zu informieren Von der Trägerschaft wird der Nachweis verlangt, dass bei Nichterfüllung der Anforderungen zur Zertifizierung „Betrieb“ Verbesserungsmassnahmen vorgeschlagen werden, welche dazu führen, dass die Anforderungen erfüllt werden. Wirtschaftlich tragbare Massnahmen sollen umgesetzt werden. Der genaue Umfang der Umsetzung liegt in der Kompetenz der Trägerschaft Watt-Areale

Beurteilung der Chancen und Risiken 2000-Watt-Areale Chancen für die Gemeinden -Gesamtbetrachtung ermöglicht neue, effizientere Lösungen in den energetisch relevanten Bereichen -Sensibilisierung der Beteiligten für „neue“ Themen -Neue Erkenntnisse für die Betriebsphase gewinnen -Auslagerung Vollzug Risiken für die Gemeinden -Noch wenig Erfahrungen bei der Weitergabe der Verpflichtungen (Verkauf, Vermietung) -Koordination mit dem gesetzlichen Nachweis erforderlich -Nichteinhaltung der Anforderungen in der Betriebsphase