Lehrziele arterielle Hypertonie:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Allgemeine Rezeptform
Hintergrund Ziele Methoden Ergebnisse Schlussfolgerung
Tachykarde Herzrhythmusstörungen GrundlagenundDifferenzialtherapie.
Fluid Lung.
Diuretika Harntreibende Mittel
Adipositas - Therapiemöglichkeiten
Hypertoniebehandlung bei Patienten mit Diabetes und Niereninsuffizienz
„Schach dem Herzinfarkt“
Die Bluthochdruckkrankheit als Zivilisationskrankheit
Beta1- und Beta2-Rezeptoren in den Koronarien – beta2 haben fast keine funktionelle Bedeutung
Kompetenzfeld Hypertonie
Betablocker Wann und Wie?.
Hauptgruppen der Klassifikation I
Katecholamintherapie
Patientenschulung Herzinsuffizienz
Patientenschulung Herzinsuffizienz
1.
Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch
Europäische Leitlinien für die CVD Prävention
Sanitätsausbildung A 6. Doppelstunde.
1.
Modul Synkope / Herzstolpern: Störungen des Elektrolyt-Haushalts
Dr. Andreas Triebel Facharzt für Innere Medizin
Medikamente und Nebenwirkungen
Herzstillstand und Arrhythmie
Diabetes mellitus orale Therapie
Repetitorium 1. Definition ‚Nephrotisches Syndrom‘ ? 2. Ursachen ?
Franz Xaver Roithinger
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zussetzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
Herzinsuffizienz die auch Herzleistungsschwäche genannt wird
Polypharmakotherapie: zuviel des Guten?
Herzinsuffizienz Tertial Innere I.
Mortalitäts-Studien bei Herzinsuffizienz Placebo kontrollierte Studien bei Herzinsuffizienz NYHA-Stadium II-IV: US-Studienprogramm CIBIS-II MERIT-HF COPERNICUS.
Hypertonie als erstes Stadium der Herzinsuffizienz Chronische adrenerge Überlastung als treibender Faktor für die Progression von Herz- Kreislauferkrankungen.
DESMOPRESSIN UND MÖGLICHE GEFAHREN.
Hypertensive Krise Notarzt-Refresherkurs 5. Mai 2006 Helmut Geiger
Absetzen - aber wie? Fachtagung „Gratwanderung Psychopharmaka“
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Medikamente im Rahmen der Notkompetenz
Crurale PTA im Sinne des Angiosom-Konzepts bei diabetischem Fußsyndrom
Kontraindikationen ​.
Maßnahmen Lagerung: Ansprechbare Pat. in 30° OHL und Kopf in Mittelstellung gelagert, wenn RR syst. >130 mmHg. Verbessert den venösen Rückfluß aus dem.
EOSS: Edmonton Obesity Staging System
„6 Richtige“ der Kodierung - Kardiologen
Leitlinie Herzinsuffizienz. MEDIZINISCHES QALITÄTSNETZ
Notfallmedikamente Die wichtigsten Medikamente während der Reanimation lassen sich auf 4 reduzieren. 1.) Sauerstoff 1.) Sauerstoff 2.) Adrenalin 2.) Adrenalin.
Neues vom Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) 2015 in London BKU 2015 Christof Noti
Niereninsuffizienz und Diabetes Update Januar 2009
Medikamentöse Therapie der koronaren Herzkrankheit
Jochen Müller-Ehmsen 3. Medizinische Abteilung
Fortbildungsseminar - Ablauf
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie und Praxisorganisation.
Chronische Herzinsuffizienz: Wie viele Tabletten braucht unser Patient wirklich? Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen Klinik.
Medizinisches Thema Herzinsuffizienz.
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum Dr. Dirk Gäckler Internist- Nephrologie, Diabetologie Diabetologe DDG Hypertensiologe DHL
Hypertonie und Diabetes von Dr. med. Christoph Schröder Facharzt für Innere Medizin Ernährungsmedizin, Sportmedizin, Reisemedizin, Notfallmedizin.
Therapiealgorithmus bei Vorhofflimmern – H.ReuterSeite 1 Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Therapiealgorithmus.
Das Herz als Thrombemboliequelle – Optionen jenseits der Cumarine Carsten Zobel HERZZENTRUM DES UNIVERSITÄTSKLINIKUMS KÖLN.
Herzinsuffizienz. Epidemiologie Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen hohe Morbidität und Mortalität 2% der Gesamtbevölkerung Steigende.
Dres. Gäckler / Jäkel / Fricke / Reinsch Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Nephrologische u. diabetologische Schwerpunktpraxis Bochum Schulungsprogramm.
Nach der Erstattungsfähigkeit von Pentaerythritol tetranitrate: Auswirkungen auf die symptomatische Therapie der Angina pectoris Thomas Grimmsmann & Jean-François.
EKG für Arzthelferinnen
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
Orale Antikoagulation
Progression von kardiovaskulären Krankheiten
Neue klinische Ergebnisse aus der Glasgow Blood Pressure Clinic: Unterscheidet sich die Langzeit-Mortalität zwischen den Antihypertensiva von heute?
SVATCH-STUDIE Prof. Dr. W. Vetter
Das RAAS-System und Valsartan
SOP – Hypertensive Krise
 Präsentation transkript:

Lehrziele arterielle Hypertonie: Problematik der Definition „arterielle Hypertonie“ kennen Medikamente, die eine Hypertonie induzieren, aufzählen können Substanzgruppen der Hypertonie-Therapie benennen können einige grundsätzliche Regeln der Behandlung begründen können Vor- und Nachteile der Substanzen, praktisches Vorgehen erläutern können typische Fallstricke in der Hypertonie-Behandlung benennen können Therapie bei Hypertonie in der Schwangerschaft bei krisenhafter Hypertonie kennen Lehrziele Herzinsuffizienz Indikation zur Therapie der Herzinsuffizienz beschreiben können Therapieziele der Herzinsuffizienz kennen Nicht-medikamentöse Maßnahmen benennen können Wesentliche Medikamentengruppen zur Therapie aufzählen können Typische Nebenwirkungen kennen Als Zweit-Projektion oder Handzettel? Sonst ist die erste Folie natürlich textüberfrachtet sie ist aber nur zur Orientierung gedacht, nicht zum direkten Beantworten Lehrbereich Allgemeinmedizin der Universität Bonn

Fallbeispiel arterielle Hypertonie: 52 Jahre, Mann, 142 kg, 187 cm, RR bei Gesundheitsuntersuchung 180/100 mmHg, Glucose 120 mg% nüchtern, HbA1c 6.1 Welche Ursachen der arteriellen Hypertonie müssen ausgeschlossen werden? Als Zweit-Projektion oder Handzettel? Sonst ist die erste Folie natürlich textüberfrachtet sie ist aber nur zur Orientierung gedacht, nicht zum direkten Beantworten Lehrbereich Allgemeinmedizin der Universität Bonn

Ursachen der arteriellen Hypertonie Lehrbereich Allgemeinmedizin der Universität Bonn

Medikamente, die eine Hypertonie induzieren können: NSAR (Nicht-Steroidale Antirheumatika) Glucocorticosteroide andere Immunnsuppressiva (Tacrolimus, Ciclosporin) Mineralocorticosteroide Psychostimulantien (‚Appetitzügler‘) Anabolika, EPO, Cocain MAO-Hemmer, Bromocriptin Ovulationshemmer Als Zweit-Projektion oder Handzettel? Sonst ist die erste Folie natürlich textüberfrachtet sie ist aber nur zur Orientierung gedacht, nicht zum direkten Beantworten Lehrbereich Allgemeinmedizin der Universität Bonn

Fallbeispiel arterielle Hypertonie: 52 Jahre, Mann, 142 kg, 187 cm, RR bei Gesundheitsuntersuchung 180/100 mmHg, Glucose 120 mg% nüchtern, HbA1c 6.1 24-Stunden-Blutdruckmessung: im 24 Stunden-Durchschnitt:145 / 95 mmHg, tagsüber hypertone Werte mit durchschnittlich 163 / 98 mmHg, nachts deutliche Nachtabsenkung sekundäre Hypertonie und Medikamentennebenwirkung wurde ausgeschlossen Welches Stadium liegt vor? Als Zweit-Projektion oder Handzettel? Sonst ist die erste Folie natürlich textüberfrachtet sie ist aber nur zur Orientierung gedacht, nicht zum direkten Beantworten Lehrbereich Allgemeinmedizin der Universität Bonn

Blutdruck-Einteilung: RR syst. RR diast. Optimal <120 und <80 Normal <130 und <85 Hochnormal 130-139 oder 85-89 Hypertonie-Einteilung: Stadium 1 140-159 oder 90-99 Stadium 2 160-179 oder 100-109 Stadium 3 >180 oder >110 Als Zweit-Projektion oder Handzettel? Sonst ist die erste Folie natürlich textüberfrachtet sie ist aber nur zur Orientierung gedacht, nicht zum direkten Beantworten Merke: Bis Stadium 1 auch nicht-medikamentöse Therapie möglich! Definition des amerikanischen JNC (Joint National Committee) zitiert nach „Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft“, ähnlich WHO 99 Lehrbereich Allgemeinmedizin der Universität Bonn

Fallbeispiel arterielle Hypertonie: 52 Jahre, Mann, 142 kg, 187 cm, RR bei Gesundheitsuntersuchung 180/100 mmHg, Glucose 120 mg% nüchtern, HbA1c 6.1 24-Stunden-Blutdruckmessung: im 24 Stunden-Durchschnitt:145 / 95 mmHg, tagsüber hypertone Werte mit durchschnittlich 163 / 98 mmHg, nachts deutliche Nachtabsenkung sekundäre Hypertonie wurde ausgeschlossen Welches Stadium liegt vor? Hypertonie Stadium 1 aber tagsüber Werte entsprechend Stadium 2 Welche Therapie? Als Zweit-Projektion oder Handzettel? Sonst ist die erste Folie natürlich textüberfrachtet sie ist aber nur zur Orientierung gedacht, nicht zum direkten Beantworten Lehrbereich Allgemeinmedizin der Universität Bonn

Lehrbereich Allgemeinmedizin der Universität Bonn

Lehrbereich Allgemeinmedizin der Universität Bonn

Praktisches Vorgehen bei Stadium 1+ 2 Lehrbereich Allgemeinmedizin der Universität Bonn

Lehrbereich Allgemeinmedizin der Universität Bonn

Fallbeispiel arterielle Hypertonie: 52 Jahre, Mann, 142 kg, 187 cm, RR bei Gesundheitsuntersuchung 180/100 mmHg, Glucose 120 mg% nüchtern, HbA1c 6.1 24-Stunden-Blutdruckmessung: im 24 Stunden-Durchschnitt:145 / 95 mmHg, tagsüber hypertone Werte mit durchschnittlich 163 / 98 mmHg, nachts deutliche Nachtabsenkung sekundäre Hypertonie wurde ausgeschlossen Welches Stadium liegt vor? Hypertonie Stadium 1 aber tagsüber Werte entsprechend Stadium 2 Welche Therapie? Nichtmedikamentöse Therapie Bei ausgeprägtem Risikoprofil zusätzlich medikamentöse Therapie Welche medikamentöse Therapie? Als Zweit-Projektion oder Handzettel? Sonst ist die erste Folie natürlich textüberfrachtet sie ist aber nur zur Orientierung gedacht, nicht zum direkten Beantworten Lehrbereich Allgemeinmedizin der Universität Bonn

Grundsätzliche Regeln: Gefahr unregelmäßiger Einnahme eher primär Mono-Therapie bei (älteren) Patienten: „Start low - go slow“ Einnahme möglichst morgens (ggf. direkt nach Aufwachen) Kombinations--Therapie kann evtl.. Nebenwirkungen minimieren KEINE Kombination von Beta-Blockern mit VERAPAMIL/DILTIAZEM Nach einem Jahr Normotonie ist auch ein „Auslaß-Versuch“ gerechtfertigt Als Zweit-Projektion oder Handzettel? Sonst ist die erste Folie natürlich textüberfrachtet sie ist aber nur zur Orientierung gedacht, nicht zum direkten Beantworten Lehrbereich Allgemeinmedizin der Universität Bonn

Antihypertensiva Substanz- Gruppen: A.) Diuretica B.) ß-Blocker C.) ACE-Hemmer D.) Ca-Antagonisten E.) AT-II-Antagonisten F.) Sonstige Als Zweit-Projektion oder Handzettel? Sonst ist die erste Folie natürlich textüberfrachtet sie ist aber nur zur Orientierung gedacht, nicht zum direkten Beantworten Lehrbereich Allgemeinmedizin der Universität Bonn

A.) DIURETICA a) Thiazide (frühdistaler Tubulus): Hydrochlorothiazid, Butizid, Bemetizid, Chlorthalidon, Xipamid, Clopamid, Indapamid b) Schleifendiuretica (kürzere und intensivere Wirkdauer): Furosemid, Torasemid, Piretanid, (Etacrynsäure) c) Kaliumsparer (spätdistaler Tubulus): Amilorid, Triamteren Niedrig dosiert Mittel der ersten Wahl, besonders bei älteren Patienten, besonders bei Herzinsuffizienzzeichen, ALLHAT-Studie (2003): beste Datenlage (Chlorthalidon, Thiazide) metabolische Veränderungen auf Blutzucker/Cholesterin ohne negativen Einfluss auf Morbidität und Mortalität Nebenwirkungen: Mundtrockenheit, Hypotonie, Hypo-und Hyperkaliämie in Kombination mit Antihypertensiva, Hyperuricämie, BZ-Verschlechterung, niedrige Compliance wg. Harndrang! Exsikkose bei Durchfall Als Zweit-Projektion oder Handzettel? Sonst ist die erste Folie natürlich textüberfrachtet sie ist aber nur zur Orientierung gedacht, nicht zum direkten Beantworten Lehrbereich Allgemeinmedizin der Universität Bonn

B) BETABLOCKER beta-1-selektiv: z.B. ATENOLOL, BISOPROLOL, METOPROLOL; SOTALOL nicht-selektiv: z.B. PROPANOLOL beta und alpha-1-Blocker: CARVEDILOL mit ISA (Intrinsische Sympatomimetische Aktivität): MEPINDOLOL; OXPRENOLOL Mittel der Wahl beim jüngeren Patienten, bei KHK und nach Myocardinfarkt, in Kombi mit ACE-Hemmer bei Herzinsuffizienz, Reduktion von kardiovaskulärer Morbidität und Letalität in zahllosen Studien bewiesen = Standard-Medikament post Myokardinfarkt Nebenwirkungen: Bradykardie, AV-Block, Bronchokonstriktion, Vasokonstriktion, Störung Libido/Potenz Als Zweit-Projektion oder Handzettel? Sonst ist die erste Folie natürlich textüberfrachtet sie ist aber nur zur Orientierung gedacht, nicht zum direkten Beantworten Lehrbereich Allgemeinmedizin der Universität Bonn

C.) ACE-Hemmer: z. B. CAPTOPRIL; ENALAPRIL; LISINOPRIL; PERINDROPRIL; TRANDOLAPRIL; RAMIPRIL; QUINALAPRIL; CILAZAPRIL, FOSINOPRIL („me-too“-Präparate) Kontra-Indikationen: Nierenarterienstenose, schwere Niereninsuffizienz Schwangerschaft Mittel der Wahl bei Nephropathie oder Herzinsuffizienz, zahlreiche Meta-Analysen zeigen Gleichwertigkeit bei kardiovaskulärer und Gesamt-Mortalität zu Diuretica und ß-Blockern, „Re-Modeling“ Nebenwirkungen: Reizhusten: ca. 10% der Patienten (seltener bei Rauchern), Angioödem < 1%, Hypotension insbesondere nach Diuretika Als Zweit-Projektion oder Handzettel? Sonst ist die erste Folie natürlich textüberfrachtet sie ist aber nur zur Orientierung gedacht, nicht zum direkten Beantworten Lehrbereich Allgemeinmedizin der Universität Bonn

D) Ca-Antagonisten: I.) NIFEDIPIN-Typ (Dihydropyridine): Amlo-, Isra-, Nilvadipin, Nitrendipin II.) VERAPAMIL-Typ: Cave: Kombination mit Beta-Blocker III.) DILTIAZEM-Typ: Cave: bradykarde Rhythmus-Störungen Bei isolierte systolischer Hypertension, aber KEINE verminderte kardiovaskuläre Morbidität/Mortalität! KONTRA-Indikationen: 1.) Manifeste Herzinsuffizienz 2.) Herzinfarkt erste vier Wochen 3.) höhergradige Aortenstenose Nebenwirkungen: Flush, periphere Ödeme >10%, Kopfschmerzen und Arrythmien Als Zweit-Projektion oder Handzettel? Sonst ist die erste Folie natürlich textüberfrachtet sie ist aber nur zur Orientierung gedacht, nicht zum direkten Beantworten Lehrbereich Allgemeinmedizin der Universität Bonn

E.) AT-1-Rezeptor-Antagonisten „Sartane“ z.B. LOSARTAN, VAL-, OLME-, IRBE-, EPRO-, CANDESARTAN etc. („me-too“-Präparate, oft sogar zwei Handelsnamen pro Substanz) LIFE-Studie (2003): Schlaganfälle seltener als bei ATENOLOL, Herzinfarkte und Sterblichkeit gleich Indikation: bei Unverträglichkeit der ACE-Hemmer Nachteil: Hoher Preis (Tagestherapie-Kosten) Als Zweit-Projektion oder Handzettel? Sonst ist die erste Folie natürlich textüberfrachtet sie ist aber nur zur Orientierung gedacht, nicht zum direkten Beantworten Lehrbereich Allgemeinmedizin der Universität Bonn

F.) Sonstige Alpha-Blocker: z.B. DOXAZOSIN, PRAZOSIN, TERAZOSIN, häufig angewandt zur Therapie der Prostata-Hyperplasie in ALLHAT: doppelt so viele Herzinsuffizienzen wie unter Chlortalidon oft: Hypotone Dysregulationen Als Zweit-Projektion oder Handzettel? Sonst ist die erste Folie natürlich textüberfrachtet sie ist aber nur zur Orientierung gedacht, nicht zum direkten Beantworten Lehrbereich Allgemeinmedizin der Universität Bonn

z.B. - CLONIDIN (zentraler alpha-2-Agonist) F) Sonstige: z.B. - CLONIDIN (zentraler alpha-2-Agonist) - MOXONIDIN ggf. in 4-er Kombination (nicht bei Herzinsuffizienz) - MINOXIDIL: Nur in Kombination mit Diureticum - CICLETANIN: unzureichende klinische Studien Als Zweit-Projektion oder Handzettel? Sonst ist die erste Folie natürlich textüberfrachtet sie ist aber nur zur Orientierung gedacht, nicht zum direkten Beantworten Lehrbereich Allgemeinmedizin der Universität Bonn

Fallbeispiel arterielle Hypertonie: 52 Jahre, Mann, 142 kg, 187 cm, RR bei Gesundheitsuntersuchung 180/100 mmHg, Glucose 120 mg% nüchtern, HbA1c 6.1 24-Stunden-Blutdruckmessung: im 24 Stunden-Durchschnitt:145 / 95 mmHg, tagsüber hypertone Werte mit durchschnittlich 163 / 98 mmHg, nachts deutliche Nachtabsenkung sekundäre Hypertonie wurde ausgeschlossen Welches Stadium liegt vor? Hypertonie Stadium 1 aber tagsüber Werte entsprechend Stadium 2 Welche Therapie? Nichtmedikamentöse Therapie Bei ausgeprägtem Risikoprofil zusätzlich medikamentöse Therapie Welche medikamentöse Therapie? Beginn mit Ramipril 5 mg morgens Kontrolle durch Selbstmessung und Wiedervorstellung in 2 Wochen Als Zweit-Projektion oder Handzettel? Sonst ist die erste Folie natürlich textüberfrachtet sie ist aber nur zur Orientierung gedacht, nicht zum direkten Beantworten Lehrbereich Allgemeinmedizin der Universität Bonn

Lehrbereich Allgemeinmedizin der Universität Bonn

Lehrbereich Allgemeinmedizin der Universität Bonn

Welches Medikament für welchen Patienten? Lehrbereich Allgemeinmedizin der Universität Bonn

Antihypertensiva richtig kombinieren Betablocker Calciumantag AT II-Antagonist ACE-Hemmer Diuretikum Lehrbereich Allgemeinmedizin der Universität Bonn

Fallbeispiel arterielle Hypertonie: 52 Jahre, Mann, 142 kg, 187 cm, RR bei Gesundheitsuntersuchung 180/100 mmHg, Glucose 120 mg% nüchtern, HbA1c 6.1 24-Stunden-Blutdruckmessung: im 24 Stunden-Durchschnitt:145 / 95 mmHg, tagsüber hypertone Werte mit durchschnittlich 163 / 98 mmHg, nachts deutliche Nachtabsenkung sekundäre Hypertonie wurde ausgeschlossen Welches Stadium liegt vor? Hypertonie Stadium 1 aber tagsüber Werte entsprechend Stadium 2 Welche Therapie? Nichtmedikamentöse Therapie Bei ausgeprägtem Risikoprofil zusätzlich medikamentöse Therapie Welche medikamentöse Therapie? Beginn mit Ramipril 5 mg morgens Kontrolle durch Selbstmessung und Wiedervorstellung in 2 Wochen Bei Kontrolle immer noch hypertensive Werte. Wie gehen Sie vor? Wie kombinieren Sie? Als Zweit-Projektion oder Handzettel? Sonst ist die erste Folie natürlich textüberfrachtet sie ist aber nur zur Orientierung gedacht, nicht zum direkten Beantworten Lehrbereich Allgemeinmedizin der Universität Bonn

Hypertonie in der Schwangerschaft: Mittel der Wahl: METHYLDOPA (zentraler Alpha-Blocker) Grund: Die meisten Studien und Erfahrungen 3 mal 125mg bis 3 mal 250mg (oder mehr) Alternative: METOPROLOL (ggf. plus DIHYDRALAZIN (Vasodilatator) Als Zweit-Projektion oder Handzettel? Sonst ist die erste Folie natürlich textüberfrachtet sie ist aber nur zur Orientierung gedacht, nicht zum direkten Beantworten Lehrbereich Allgemeinmedizin der Universität Bonn

Krisenhafte Hypertonie A) Notfälle (Linksinsuffizienz, Aortendissektion, Insult): per Notarzt zur Intensivmedizin B) hypertensive Dringlichkeit: Ausschluß Schmerz, Harnverhalt, Medikamenten-Entzug Als Zweit-Projektion oder Handzettel? Sonst ist die erste Folie natürlich textüberfrachtet sie ist aber nur zur Orientierung gedacht, nicht zum direkten Beantworten Mittel der Wahl: NITRO-Spray, NIFEDIPIN 5 (-10) mg ggf. URAPIDIL (alpha-Blocker) USA: Na-Nitroprussid Lehrbereich Allgemeinmedizin der Universität Bonn

Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz Indikation zur Therapie: Jede symptomatische Herzinsuffizienz aber auch bei Ejektionsfraktion < 40% sogar ohne subjektive Beschwerden Als Zweit-Projektion oder Handzettel? Sonst ist die erste Folie natürlich textüberfrachtet sie ist aber nur zur Orientierung gedacht, nicht zum direkten Beantworten VIDEO Lehrbereich Allgemeinmedizin der Universität Bonn

Therapie-Ziele bei der Herzinsuffizienz: 1.) Senkung der Letalität 2.) Hemmung der Progression 3.) Senkung der Hospitalisationsrate 4.) Beschwerdebesserung 5.) Verbesserung Hämodynamik Als Zweit-Projektion oder Handzettel? Sonst ist die erste Folie natürlich textüberfrachtet sie ist aber nur zur Orientierung gedacht, nicht zum direkten Beantworten Lehrbereich Allgemeinmedizin der Universität Bonn

Nicht-Medikamentöse Maßnahmen: - zunächst ggf. kausale Therapie (Klappen-Ersatz,etc.) - Gewichtsnormalisierung - Kochsalz-Begrenzung < 3g/Tag - Flüssigkeitsbegrenzung (< 2liter ggf. < 1liter/Tag) - Reduktion kardiovaskulärer Risikofaktoren/ Alkohol - Körperliche Bewegung bei stabiler Herzinsuffizienz Als Zweit-Projektion oder Handzettel? Sonst ist die erste Folie natürlich textüberfrachtet sie ist aber nur zur Orientierung gedacht, nicht zum direkten Beantworten Lehrbereich Allgemeinmedizin der Universität Bonn

In allen Stadien NYHA I - IV: 1.) ACE-Hemmer 2.) bei jeder Herzinsuffizienz mit Flüssigkeitsretention: DIURETICA (Cave: Elektrolyte) 3.) ggf. titrierte BETABLOCKER (Metoprolol, Bisoprolol, Carvedilol) Als Zweit-Projektion oder Handzettel? Sonst ist die erste Folie natürlich textüberfrachtet sie ist aber nur zur Orientierung gedacht, nicht zum direkten Beantworten Lehrbereich Allgemeinmedizin der Universität Bonn

- senken bei tachykardem Vorhofflimmern/-flattern Herzglykoside: - senken bei tachykardem Vorhofflimmern/-flattern die Herzfrequenz (ökonomisieren) - haben keinen Einfluß auf die Gesamt-Letalität - wg. möglicher pro-arrhythmischer Wirkung keine generelle Verwendung Als Zweit-Projektion oder Handzettel? Sonst ist die erste Folie natürlich textüberfrachtet sie ist aber nur zur Orientierung gedacht, nicht zum direkten Beantworten Lehrbereich Allgemeinmedizin der Universität Bonn

25 mg evtl. additiv zu ACE-Hemmer bei NYHA III-IV SPIRONOLACTON: 25 mg evtl. additiv zu ACE-Hemmer bei NYHA III-IV Als Zweit-Projektion oder Handzettel? Sonst ist die erste Folie natürlich textüberfrachtet sie ist aber nur zur Orientierung gedacht, nicht zum direkten Beantworten Lehrbereich Allgemeinmedizin der Universität Bonn