Projektidee "Jugendliche als Internet-Nutzer"

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT(G) und neue Unterrichtsmethoden
Advertisements

Einführung in die Medienpädagogik
MArtin Leupold, Oktober 2006 MArtin Leupold – E-Learning im Grundschulunterricht Didaktisch-methodische Hinweise.
IT-Beauftragten-Treffen am
Was ist „Medienkompetenz“?

Multimedia in der Grundschule Unterböhringen
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Deutschunterricht und Neue Medien. Deutschunterricht und Neue Medien.
Medienkonzept und Medienentwicklungsplanung
R.-R. Lamprecht,GML-Workshop, eLearning-Szenarien aus der Sicht der Slavistik.
HU Bibliotheks- und Informationswissenschaft in der Lehrerausbildung in Schweden Dr. Brigitte Kühne Universität Växjö
Diagnostische Kompetenz als Schlüsselqualifikation
Mehrere Partner Aktuelles Texte + Materialien Praxisbeispiele Know-how Zielgruppen: Pädagog/inn/en Studierende Medieninteressierte.
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Herzlich Willkommen zum Seminar
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
LI: Lisa Rosa Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg Neues Lernen mit Medien: Lernen und Lehren mit Weblogs in der Schule.
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Diskussionsergebnisse - Die Drei Fragezeichen -
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
© Pädagogisches Institut Einführung: Medienwirklichkeit von Jugendlichen Plakataktion - Du und das Internet Testen und bewerten von Unterrichtseinheiten.
Zwischen Geeks,Trolls, Nerds und Lurkern (Herausforderungen für die Schule der digital natives)
Ziele der Medienerziehung
professioneller Akteur
Der erste Schritt in die richtige Richtung
deine ersten Schritte zum ECDL
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Ein ganz besonderes Thema?
Medienkompetenz und Web 2.0 im Wandel
Schülerwettbewerb Deutsch-Olympiade
Goethe-Institut Australien, Sydney Kathrin Furmanek (EXU) Konferenz für Deutschlehrende Südaustralien Adelaide
Medienkompetenz und Web 2.0 im Wandel
Workshop: Neue Medien im Unterricht
Ziele der Medienerziehung
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
„Individuelle Förderung zur Stärkung der Lernkompetenz“
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 1 Literatur im elektronischen Raum 2 Kormann.
Medienpädagogik im Vorschulalter
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Herausforderungen für Lern- und Schulkulturen in der Informations- gesellschaft (Work in Progress)
Grundschule und Computer
Wie ist die Schulqualität der Schüler am Gymnasium? Wie hoch ist die Zufriedenheit der Schüler? Ist die Unterrichtsgestaltung (Methodik, Medien,…) den.
Ziel der Stiftung step21 ist es, Kinder und Jugendliche durch Empowerment fit für die Zukunft zu machen. Damit Jugendliche erfolgreich einen Platz in Gesellschaft.
1 Rudolf-Rempel-Berufskolleg Lernen mit Notebooks.
Herzlich Willkommen Medienkompetenz-Center + Fremdsprachenwerkstatt
Klassische Medienerziehung
QR-Code-Rallye: Politische Bildung
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Übungsreihen für Geistigbehinderte
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Tutorium – 21. Oktober 2009 E-Medien-Kompetenz Checkliste in: Schreib-Guide Geschichte (2006), S
Neue Medien und die Vermittlung mathematischer Inhalte Franz Embacher Institut für Theoretische.
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
Medienkompetenz von Dozierenden stärken
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Aufgaben aus dem Staatsexamen
Ergebnisse der Elternbefragung
Unterricht vorbereiten und durchführen
Leitbild des Deutschunterrichts
Beauftragte für Medienpädagogik
Der Hamburger Medienpass - gute Praxis im Handlungsfeld „Qualitätssicherung und Evaluation - 3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Fachtagung.
Wikis, Blogs und Co: Didaktische Anwendung im Deutschunterricht Themenabend am 15. Oktober 2010, 17: :00 Uhr Goethe-Institut Barcelona Pedro Fernández.
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Lesekompetenz Was gehört dazu? Was sagt Pisa? Digitale Übungen – sofort einsetzbar Digitale Übungen – schnell selbst erstellen Mehrsprachigkeit Sichtbar.
Lernziele im Kontext digitaler Mediennutzung - Medienkompetenz
 Präsentation transkript:

Projektidee "Jugendliche als Internet-Nutzer" Marlies Reinke HI KUMPEL MAL WIEDER IM INTERNET! KLARO Projektidee "Jugendliche als Internet-Nutzer"

Projektidee "Jugendliche als Internet-Nutzer" 1. Einleitung: Praxisorientierung 2. Lernziel „Multimediale Kompetenz“ 3. Daten zur Internet-Nutzung 4. Fallbeispiele 5. Konzeption eines praxisorientierten Projekts Reinke 2001

Praxisorientierung Viele Lehrer haben Angst vor dem Einsatz des Computers im Unterricht -> Konkrete Vorschläge für die multimediale Erweiterung der Methoden und Gegenstände des Deutschunterrichts Unterschiedliche Vorkenntnisse der Schüler sowie spielerische Herangehensweisen, die vielen Lehrern fremd sind -> Medienaneignungsstrategien der Jugendlichen in den Blick nehmen Reinke 2001

Einschätzung der Medienkompetenz Schüler halten nicht viel von den Computerkenntnissen ihrer Lehrer Laut Umfrage des Instituts für Demoskopie in Allensbach vom Sommer 2000 Lehrer halten die Computernutzung ihrer Schüler für „Spielkram“ Zitat einer Lehrerin: „Diddeln können sie ja wohl alle.“ Reinke 2001

Dimensionen von Medienkompetenz nach Stefan Aufenanger Reinke 2001

Medienkompetenz „Der Begriff Medienkompetenz umschreibt die Fähigkeit eines Individuums, das Angebot an Medien für seine Zwecke auf adäquate und effiziente Art nutzbar zu machen.“ Katrin Hersberger 2001 in Groner/Dubi (Hrsg.): Das Internet und die Schule. Bern. S. 126. Reinke 2001

Medienpädagogik in der Schule “Medienpädagogik in der Schule muss von einer grundsätzlichen Offenheit gegenüber der Medienwelt ausgehen und mit angemessenen Unterrichtsmethoden bzw. Arbeitsformen auf die vielfältigen und z. T. disparaten Erfahrungen und Handlungsmuster der Heranwachsenden im Umgang mit Medien reagieren. Dies setzt die Bereitschaft der Lehrkräfte voraus, sich mit den Medien-erfahrungen der Heranwachsenden auseinanderzusetzen.” Kultusministerkonferenz 1995 Reinke 2001

„Multimedialität“ - Probleme der Vermittlung im Unterricht Multicodalität und Multimodalität Vielfalt der Nutzungsmöglichkeiten Recherche, E-Mail, Chat, ... Hypertext-Strukturen Unüberschaubares Angebot Beurteilungs- und Auswahlkriterien ? Reinke 2001

Medienpädagogik in der Schule „Medienpädagogik in der Schule muss von einer grund-sätzlichen Offenheit gegenüber der Medienwelt ausgehen und mit angemessenen Unterrichtsmethoden bzw. Arbeitsformen auf die vielfältigen und z. T. disparaten Erfahrungen und Handlungsmuster der Heranwachsenden im Umgang mit Medien reagieren. Dies setzt die Bereitschaft der Lehrkräfte voraus, sich mit den Medienerfahrungen der Heranwachsenden auseinanderzusetzen.“ (Kultusministerkonferenz 1995) Reinke 2001

Nutzung der Angebote im Internet Reinke 2001

Jugendliche Nutzertypen Pragmatiker gezielte Informationssuche, sicheres Handling Unerfahrene soziale Möglichkeiten, Lernnutzen als Anreiz; mehr Mädchen Enthusiasten vielseitige Nutzung, positive Einstellung, großes Selbstvertrauen; mehr Jungen (nach Hersberger 2001, S. 132ff.) Reinke 2001

Stichpunkte zu den Leitfragen Welche Auswahl wird getroffen? E-Mail, Chat, Web-Seiten lesen, Download, Spiele? Kommunikationszusammenhang? Bezug zu sonstigen Medienaktivitäten? Nutzung der interaktiven Angebote der „alten“ Medien? Rezipient oder Produzent? Reinke 2001

Beispiele E-Mails zwischen Jugendlichen Chats Homepages von Jugendlichen Gästebucheinträge Recherche-Methoden Reinke 2001

Didaktische Konzeption Anknüpfen an Vorwissen und Interessen der Schüler Handhabung „nebenbei“ vermitteln Förderung des produktiven und kreativen Umgangs mit dem Medium Kritische Reflexion durch aktive Medienarbeit der Schüler Reinke 2001

Konkrete Projektplanung I. Qualitative Studie zur Internet-Nutzung Jugendlicher II. Erfassung der bisherigen Internet-Nutzung bei Schülern Fragebogen? Medien-Protokoll? „Test“? III. Unterrichtsvorschläge Ziel: Medienkompetenz erweitern Reinke 2001

Literaturauswahl Aufenanger, Stefan: Medienkompetenz als Aufgabe von Schulentwicklung. In: SchulVerwaltung. Sonderausgabe 1/2001, S. 4-6. Vortragsversion URL: http://www.erzwiss.uni-hamburg.de/ Personal/Aufenanger/Publikationen/Texte/Medienkompetenz_und_Schulentwicklung.htm Rev. 2.10.01. Borrmann, Andreas / Gerdzen, Rainer 2000: Internet im Deutschunterricht. Stuttgart: Klett. Der Deutschunterricht 2000: Themenheft “Internet – Sprache, Literatur und Kommunikation”. Heft 1/00. Feierabend, Sabine und Walter Klingler 2000: “Jugend, Information, (Multi-)Media 2000.” In: Media Perspektiven 11, S. 517-527. http://www.ard-werbung.de/MediaPerspektiven/inhalt/MP00/MP00_11/download/klingler.pdf Groner, Rudolf/ Dubi, Miriam (Hg.) 2001: Das Internet und die Schule. Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft. Bern usw: Hans Huber Verlag. Hersberger, Kathrin 2001: Medienrezeption im schulischen Kontext. In: Groner/Dubi (Hg.): Das Internet und die Schule. S. 121-148. Koch, Hartmut / Neckel, Hartmut 2001: Unterrichten mit Internet & Co. Methodenhandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor. Kultusministerkonferenz 1995. Medienpädagogik in der Schule. Erklärung der Kultusminsterkonferenz vom 12.05.1995. URL: http://www.fb3.uni-osnabrueck.de/lehrende/becker/ lehrangebote/texte/kmk _medien.htm, zuletzt aufgerufen am 11.11.01 Runkehl, Jens/ Schlobinski, Peter/ Siever, Torsten 1998: Sprache und Kommunikation im Internet. Opladen. Schell, Fred / Stolzenburg, Elke / Theunert, Helga (Hg.) 1999: Medienkompetenz: Grundlagen und pädagogisches Handeln. München: KoPäd. Reinke 2001

Projektidee "Jugendliche als Internet-Nutzer" Marlies Reinke WAR DIE TOUR WIE IM INTERNET? GEIL! Projektidee "Jugendliche als Internet-Nutzer"