Sonoanatomie und systematische Brust Ultraschall Untersuchungstechnik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
von Christian Acksteiner
Advertisements

Radiotherapie bei der plantaren Fibromatose (Morbus Ledderhose)
Aktuelle Diagnostik und Therapie der Neurofibromatose Typ 1
Weiterbildungsordnung
Gesundheitsbericht: Brustkrebs in Deutschland
Differentialdiagnose Fazialisparese
U. Fiedler, R. Kranz, A. Manseck, M. Wirth
Diagnostik in der Kinder-
Anwendungen in der Medizin
1. Effektivitätsstudien zum Bereich Affektiver Störungen
SLN: Wächter-Lymphknoten beim Mammakarzinom
Der Kopfschmerz aus der Sicht des Nervenarztes
Durchblutungsstörungen
Konzeption und konkrete Umsetzung des Standardisierten Abklärugsverfahrens Folie 1 Standardisiertes Abklärungsverfahrens SAV – Einführung der elektronischen.
Eine Initiative des Deutschen Grünen Kreuzes e
Grundlagen der radiologischen Skelett-Diagnostik
Name des Autors (sonst nichts
Spital Riggisberg EbM.
Früherkennung rettet Leben Wissenswertes über Brustkrebs
Thermographie – Mammographie - Vergleich
Schwerkranke und sterbende Patienten
Das lokal begrenzte Nierenkarzinom –
Ultraschall-Untersuchung der kraniozervikalen Arterien
PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika
Teil 3: Untersuchungstechniken in der gynäkologischen radiologischen Bildgebung M. Harth, E. Jakobi MTRA Unterricht: 08 Juli 2008 Institut für Diagnostische.
Das Mammakarzinom des Mannes
Neu München
Stellenwert der Anamnese im diagnostischen Prozeß
"MRT schlägt Mammographie..."
Kann man Brustkrebs vorbeugen?
Hypophysen-Schilddrüsen-Regelkreis
Der individuelle Förderplan
Melanom Stadium I-III Verantwortlich: M. Bischoff, Dr. Meiß, Prof. Zeiser Freigabe : interdisziplinärer Qualitärtszirkel Version 2 gültig bis 06/16.
Gutartige Läsionen der Mamma XIV. Mammasymposium
T Translationslernen: die Bildgebung in der prägraduellen Lehre Andrea Maier Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin Wien.
DEMENZ – EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT-PATIENTEN-GESPRÄCH
Haupttitel der Präsentation
Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg
Untersuchungstechniken in der Gynäkologie
Gliederung Vorsorge Epidemiologie Symptome Diagnostik PSA-Test
Vorsorgeuntersuchungen für Männer:
Niere C64 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
Schilddrüse C73 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg
Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg
Lunge C33 – C34 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
Diagnosepfad vor Einführung der Schnittbilddiagnostik:
Prostatakarzinom.
Urologie des Mannes – Infertilität, erektile Dysfunktion und IPP
Winfried G. Rossmanith Frauenklinik Diakonissenkrankenhaus Karlsruhe
Leitliniengerechte Brustdiagnostik
Mamma Sono für Ein- und Aufsteiger
Brust Ultraschall und Screening
ACR BI-RADS US analog DEGUM Ultraschall in Med 2006; 27:
Screening, Diagnostik des Mammakarzinoms und Systemische Therapie
Kopfschmerz nach Lebertransplantation
Deutsche Klinik für Diagnostik Wiesbaden PD Dr. Helmut Madjar INVASIVE DIAGNOSTIK Zytologie vs. Histologie.
St. Gallen 2005 Marcus Schmidt Brustzentrum Mainz.
Brock, Marko; Bodman, Christian von; Palisaar, Jüri; Becker, Wolfgang; Martin-Seidel, Philipp; Noldus, Joachim Detektion des Prostatakarzinoms: Prospektiver.
Urologie des Mannes – Infertilität, erektile Dysfunktion und IPP
Tumore der Niere.
Adenomyose Myome Dr. René Müller. Definitionen im gynäkologischen Ultraschall (=gemeinsame Sprache) IOTA Definitionen, Kriterien und Modelle zur Diagnostik.
Tag 2 Operative Gynäkologie
1 CALL FOR PAPERS - BEITRAGSAUFRUF Auf der FVO-Tagung 2017 in Bamberg werden die Teilnehmer der Tagung die Möglichkeit haben, Fallbeispiele gemäß des Tagungsthemas.
Samarium-Therapie Hinweise auf Rückbildung ossärer Läsionen?
e Andere auf Malignität hinweisende Befunde?
Schlaganfall/ TIA in den letzten 6 Monaten
Vorsorge/ Nachsorge nach gynäkologischen Tumoren
 Präsentation transkript:

Sonoanatomie und systematische Brust Ultraschall Untersuchungstechnik Ziele der Brustdiagnostik Entdeckung von klinisch occulten Tumoren Abklärung eines klinischen Befundes Tumordifferenzierung Differenzierung zystisch – solide RF bei mammographischer Verdichtung Tumorstaging und Verlaufskontrolle 3

Brust Ultraschall Anatomie Echogenität Haut hoch Mamille moderat Milchgang niedrig Unterhautfettgewebe niedrig Coopersche Ligamente hoch Brustparenchym moderat bis hoch Retromammäres Fett niedrig Pectoralis Muskel moderat 3

Untersuchungstechnik - Systematische Schallkopfführung - Parasagittale, transversale, radiäre oder tangentiale Scans - überlappende Schallebenen zur kompletten Durchuntersuchung Transducerführung senkrecht zur Brustoberfläche - zur Optimierung der Schallpenetration 5

Untersuchungstechnik - Systematische Schallkopfführung - Überlappende parasagittale und transversale Scans 5

Ergänzende Untersuchungstechniken Radiäre und tangentiale Scans bei Auffälligkeiten der Milchgänge 5

Untersuchungstechnik - - Kompression - Leichter Ankoppelungsdruck mit dem Transducer gleichmäßiger Hautkontakt Verstärkte Kompression Reduziert die Schallabschwächung Kontrolle der Elastizität 5

Untersuchungstechnik - Axilläre Lymphknoten - Transversale oder parasagittal scans (Level 1-3) einschließlich V. Axillaris Falls mehrere Lymph- Knoten sichtbar sind, sollten die größten dokumentiert werden 5

Dokumentation - Bildschirmdisplay - - Institution / Untersucher - Patientinnen – I.D. - Lokalisationsangabe: Bodymarker oder Orientierung im Uhrzeigersinn - Haut- und Mamillenabstand - Transducerfrequenz, Sende- und Empfangsleistung - Skalierung und Angabe der Focuszone 5

Schriftliche Dokumentation - Anamnese (a) - Allgemeine Pat.-Information Name, Geburtsdatum, Adresse Familiäre Anamnese Angehörige mit Brust- oder Ovarial-Ca Alter bei Diagnosestellung Frühere Therapie wegen Brustproblemen - Interventionen, medizinische oder operative Therapie 5

Schriftliche Dokumentation - Anamnese (b) - Hormoneller Status Schwangerschaften (Alter), Laktation Letzte Periode, irreguläre Zyklen, HRT, Schilddrüsen- oder andere endokrine Probleme Brustschmerzen Umschrieben oder diffus, zyklisch Knoten oder andere Symptome 5

Schriftliche Dokumentation - Diagnostische Information - 1.) Inspektion - Haut- oder Mamillenveränderungen 2.) Palpation - Umschrieben oder diffus 3.) Mammographie - Brust-Typ, asymmetrische Verdichtungen, Tumoren, Mikro- und Makroverkalkungen 4.) Falls vorhanden: MRT u. a. 5

Schriftliche Dokumentation Ultraschallbericht Brusttyp Architektur, Grad der Involution, Parenchym, Fibrose, Milchgänge Tumoren Lokalisation, Größe, diagnostische Kriterien Klassifikation - (I – V) Empfehlung - Follow up (Intervall), Biopsie, andere Untersuchungen 5