Vier Jahre nach München Michael Christoffel und Bethina Schmitt Universität Karlsruhe V3D2-Symposium 21.2.2002 in Braunschweig UniC a ts.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Advertisements

Stefan Kurz und Marius Podwyszynski
Kurzberichte der Arbeitsgruppen
Projekt: „E-Recht“ die elektronische Rechtserzeugung
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Integration von digitalen Bibliotheken in Learning-Management-Systeme LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Zeitliche Verwaltung XML-basierter Metadaten in digitalen Bibliotheken M. Kalb, G. SpechtUniversität Ulm, Abteilung DBIS.
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,
Das naturwissenschaftliche Informationssystem Powered by Norwin von Malm Informationssystem NetChem -
Von digitalen Bibliotheken zu Online-Shops mit digitalen ProduktenDietrich BolesSeite 1 Von digitalen Bibliotheken zu Online-Shops mit digitalen Produkten.
T-XPath Ein zeitliches Modell für XML-DBS M. Kalb, G. SpechtK. Schneider Universität Ulm EML Heidelberg.
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Bernd Oberknapp, UB Freiburg
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Beispiel 2: Iterative-Inkrementelle Vorgehensmodelle Annahmen: Anforderungen sind unvollständig.
Optimierungsstrategien gegen die Preisinflation: Universitätsverlag Regine Tobias UB Karlsruhe.
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
Der Geo-Guide als ein Modul für eine Virtuelle Fachbibliothek Virtuelle Fachbibliothek: Wofür & Was Zentrale Anlaufstelle für den Fachwissenschaftler zur.
Datenmanagement – Quo Vadis? PLANet – Planung von Lehrveranstaltungen am Fachbereich IMN Thomas Matzke
Signalisierung von Benutzeranforderungen zur Anpassung von Videoströmen
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
AKI-Sitzung, DPG-PhysikerInnen Tagung 2004, München Eberhard R. Hilf, Thomas Severiens Vernetzung offener, verteilter Portale Skizzierung.
Bibliographien und Datenbanken II
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
Künftige Bezugsstrukturen für elektronische Fachinformation DFG-Projekt der StUB Frankfurt/Main und der UB Potsdam Projektpräsentation für den DFG- Unterausschuß
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Arbeitsstand und Arbeitsbedarf Bibliotheken
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Zusammenfassung, Ausblick Renate Gömpel Arbeitsstelle für Standardisierung.
UniC a ts Michael ChristoffelFolie 1/22Einsatz von Tradern in digitalen Bibliotheken Einsatz von Tradern in digitalen Bibliotheken UniC a ts Michael Christoffel.
Benutzerunterstützung in verteilten heterogenen digitalen Bibliotheken Bethina Schmitt Stand der Arbeit,
UniCats auf dem Sprung in den Wettbewerb ... Projektleitung:
UniCats Projektleitung: Christoph Schütte, Peter Lockemann Beteiligte Mitarbeiter: Bethina Schmitt, Michael Christoffel, Sebastian Pulkowski Global Info.
Themenbereich Digitale Bibliotheken
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Technische Universität München BDE! Mobile Entwicklung einer mobilen Webanwendung für einen auf ältere Menschen zugeschnittenen sozialen Marktplatz Bearbeiter:
Archival and Discovery
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Steinbuch Centre for Computing (SCC)
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Management- und Web Services- Architekturen
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
XML-Lösungen für Geoinformationen
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
1 Karim El Jed TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
Eike Schallehn, Martin Endig
Eike Schallehn, Martin Endig
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Web 1.0 vs. Web 2.0.
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Qualitätssicherung und Authoringtools Uwe Müller Peter Schirmbacher Matthias Schulz.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Dr. Ingrid Wetzel Teamarbeit Anwendungsbeispiel.
Datenbanken im Web 1.
WILLKOMMEN Daniel Matheis Betreuer: Birgitta König-Ries Michael Klein "Dezentrale Realisierung von Gruppendiensten in Peer-to-Peer-Umgebungen" Studienarbeiter:
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, Paderborn.
Interoperabilität in Digitalen
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau BAW - DH / NOKIS Folie-Nr. 1 NOKIS-Workshop 10. und 11. März 2004 FTZ Westküste der CAU Kiel,
 Präsentation transkript:

vier Jahre nach München Michael Christoffel und Bethina Schmitt Universität Karlsruhe V3D2-Symposium in Braunschweig UniC a ts

Michael Christoffel und Bethina SchmittV3D2-Symposium in Braunschweig Gliederung l Motivation und Ziele l Technische Infrastruktur l Benutzerunterstützung l Marktunterstützung l Anbieterunterstützung l Zusammenfassung des Projektes l Ausblick l Demonstration

UniC a ts Michael Christoffel und Bethina SchmittV3D2-Symposium in Braunschweig Motivation und Ziele Motivation: l Information als Schlüsselressource des 21. Jahrhunderts n Verbreitung und Vervielfältigung durch Internet l Stetig wachsendes Angebot an Informationsdiensten n Klassische und neue Dienste l Problem: Finden und Nutzen geeigneter Dienste n Informationsüberflutung l Problem: zeitlicher und finanzieller Aufwand für Nutzung der Dienste n Kommerzialisierung des Internets

UniC a ts Michael Christoffel und Bethina SchmittV3D2-Symposium in Braunschweig Motivation und Ziele Ziele: l Herstellung der Markttransparenz im Informationsmarkt n vergleichbares Angebot l Integration vielfältiger Dienste zu Recherche und Beschaffung n einheitliche Benutzeroberfläche l Finden einer neuen Rolle für klassische Bibliotheken n Mehrwert durch neue Dienste

UniC a ts Michael Christoffel und Bethina SchmittV3D2-Symposium in Braunschweig UniCats- Umgebung Technische Infrastruktur l UniCats-Umgebung: Repräsentation der Marktteilnehmer durch selbständig agierende UniCats-Agenten GA J l Kommunikation durch Austausch von XML-Dokumenten l Einheitlicher Aufbau für alle Agenten l Erweiterbare Architektur durch Herausstellung von Schichten und Modulen l Mehrere Agententypen Anbieteruntersützung Benutzeruntersützung Marktuntersützung

UniC a ts Michael Christoffel und Bethina SchmittV3D2-Symposium in Braunschweig Benutzerunterstützung l Unterstützung bei n Anfrageformulierung n Ergebnisdarstellung n Ergebnisverarbeitung BA l Generische Suchmuster l Anfragepläne l Persönlicher Arbeitsbereich l Mehrere Benutzeroberflächen

UniC a ts Michael Christoffel und Bethina SchmittV3D2-Symposium in Braunschweig Marktunterstützung l Parallele Anfragen an mehrere Quellen M T l Inkrementelle Ergebnisintegration l flexible Ergebnisnachbearbeitung l Metadaten-basierte Anbieterauswahl l Umgang mit unvollständigen und inkorrekten Informationen l Kooperationsmöglichkeiten

UniC a ts Michael Christoffel und Bethina SchmittV3D2-Symposium in Braunschweig Anbieterunterstützung l Übersetzung von Anfragen und Ergebnissen W l Anfragevalidierung l Kostenrechnung und Kostenkontrolle l Auswertungspläne l Anpassungsfähigkeit an HTML-Schnittstellen l Generator zur Erzeugung von Quellenbeschreibungen (Demo)

UniC a ts Michael Christoffel und Bethina SchmittV3D2-Symposium in Braunschweig Zusammenfassung des Projektes l Förderung für UniCats wurde abgeschlossen im Dezember 2001 l Wiederverwendung und Erweiterung der Ergebnisse innerhalb des Projektes Modern Mart Statistik: Veröffentlichungen: erschienen 13 angenommen 3Dissertationen: abgegeben 1 in Bearbeitung 2Diplom-/Studienarbeiten: abgegeben 14 in Bearbeitung 2

UniC a ts Michael Christoffel und Bethina SchmittV3D2-Symposium in Braunschweig Ausblick Wichtige Lektionen: l Digitale Bibliotheken sind ein sehr dynamisches Gebiet l Berücksichtigung des Informationsmarktes l Kundenorientierte Sicht l Bisher nur technische Lösungen entwickelt Weitergehende Fragestellungen: l Ökonomisches und rechtliches Umfeld l Neue Informationsdienste l Elektronische Zahlungsmöglichkeiten l Akzeptanz

Demo