Kommunikation als Grundvoraussetzung für gelingendes Altern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Hilfe, mein Kind ist in der Pubertät!
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Margarita Klein, Hamburg
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Kooperatives Lernen Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach
Referat von Natalia & Derya PA LK 13/II (BU)
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Geschlecht – Umwelt - Generation
Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes - echte.
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Familien mit Kindern im mittleren Erwachsenenalter
Definition: Anlage - Umwelt
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
„Älter werden in der Pflege“
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Capability Approach – was ist das?
Lernen im Alter – anders als in der Jugend?
Martina Rauchfuß Charité -Universitätsmedizin Berlin
Mäeutik – eine Mission Von der Wertschöpfung zur Wertschätzung
Der Spracherwerb des Kindes
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
Toleranz.
GZD Warten bedeutet für den einen vertane Zeit, für den anderen Vorfreude auf Kommendes. Christina Küfner.
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Das Auffinden einer authentischen Stimme unter den Dialekten der inneren Polyphonie   E. Ukolova GLE-Kongress, Lindau May 2011.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Das Europäische Sprachenportfolio
Analyseprodukte numerischer Modelle
1 Herzlich Willkommen AfL - Fortbildungsangebot zum strategischen Ziel 4 Basismodul 3 Unterstützungsmaßnahmen zum erfolgreichen Umgang mit Prüfungssituationen.
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Einführung Erscheinungsbild 28. Oktober 2011 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Oktober 2011Seite 1.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Interkulturelle Kompetenz
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Jenny Lehmann, Juliane Wedler, Alena Stock
Konfliktlösung durch Konfrontation
SILK MITGLIEDBEFRAGUNG
Verflüssigen von Eigenschaften
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich Verstehen wir uns?
Damit Gutes gut bleibt was Paare zusammenhält
Seminareinheit "Streß und Streßbewältigung"
Autistische Menschen verstehen
Älter werden - Abhängig sein?
Leistungskurs Deutsch
Sozialpsychologie & Verhaltenstherapie
Überblick Unsere Hoffnungen und Wünsche
Konstruktivismus Konstruktivismus geht davon aus, dass Informationen nicht einfach aufgenommen, verarbeitet und gespeichert werden, sondern dass sie durch.
Leitbild des Deutschunterrichts
| igmgorg. Motto 2015 Jung ist, wer... Jugendarbeit in den Moscheen Deutschlands –Identität stärken –Engagement fördern –Unterstützung in.
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Die Johanniter-Unfall-Hilfe
Kooperatives Lernen.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
 Präsentation transkript:

Kommunikation als Grundvoraussetzung für gelingendes Altern Reinhard Fiehler (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim)

Altern Altern ist sowohl ein biologischer wie auch ein sozialer Prozess. Biologisch: Entfaltung, Reife, Abbau Sozial: Jugend, mittlere Generation, Alter

Was bedeutet Altern? Der Prozess des Alterns bedeutet, dass das Individuum in biologischer wie sozialer Hinsicht einem Strom nicht endender Veränderungen ausgesetzt ist und dass es vielfältige Erfahrungen macht. Diese Veränderungen und Erfahrungen unterliegen zugleich einem ständigen Monitoring und der Reflexion.

Grundthese Die Erscheinungsform von Alterskommuni-kation ist nicht in erster Linie biologisch bestimmt, sondern ist vielmehr Resultat der Verarbeitung lebensgeschichtlicher Veränderungen und Erfahrungen.

Biologisch bedingte Veränderungen - ‚Brüchige‘ Stimme - Langsamere Sprechgeschwindigkeit - Geringere grammatische Komplexität - Wortfindungsstörungen

Typische Veränderungen und Erfahrungen im Alter Typische Veränderungen der sozialen Situation: - Ende der Berufstätigkeit - alternative Tätigkeitsfelder - Rollenwandel: Ende der Elternrolle - Großelternrolle, Generationsablösung / Dominanzwechsel - Sozialer Abstieg, Armut / Alter im Wohlstand - Verringerung sozialer Kontakte - Zunahme an Freiheit

Typische Veränderungen und Erfahrungen im Alter Typische Veränderungen der sozialen Bezie- hungen: - Tod von Ehegatten, Verwandten, Bekannten - Veränderungen / Abbau der Sexualität

Typische Veränderungen und Erfahrungen im Alter Typische Erfahrungen der Interaktion: - Umgang mit der Zuschreibung von Alter / Alters- stereotypen - Erfahrung, nicht mehr für voll genommen zu werden

Typische Veränderungen und Erfahrungen im Alter Typische Erfahrungen mit sich selbst: - Zunahme an physischen, mentalen und psychischen Beeinträchtigungen oder Krankheiten - Nachlassende Fähigkeiten - Zunehmende Routinen, weniger Flexibilität - Akkumulation sozialer Erfahrung - Beschäftigung mit / Vorbereitung auf den eigenen Tod

Typische Veränderungen und Erfahrungen im Alter Diese vorgestellten Veränderungen und Erfahrungen betreffen nicht alle alte Menschen in gleicher Weise. Was den Einzelnen betrifft, kann in Hinblick auf die Auswahl, den Zeitpunkt, die individuelle Bedeutsamkeit und die Bearbeitungsweise (z. B. akzeptierend vs. opponierend, dramatisierend vs. bagatellisierend, aufarbeitend vs. verdrängend) eine große Varianz bestehen.

Perspektive I Diese alterstypischen Veränderungen und Erfahrungen haben kommunikative Folgen und wirken sich in spezifischer Weise auf das sprachlich-kommunikative Verhalten aus. Sie strukturieren den kommunikativen Haushalt in quantitativer und qualitativer Weise um.

Veränderungen des kommunikativen Haushalts - Veränderung des Kommunikationsaufkommens ( ) - Gesprächsthemen (Krankheiten, Vergangenheit) - Gesprächstypen (Erzählungen, Rekonstruktionen, Klatsch) - Gesprächsstil (Kooperativität) - Kommunikative Muster (Bewertungsteilung) - Formulierungsweise (Partnerzuschnitt, Kohärenz) - Sprachliche Mittel (Wortwahl) - Medienrezeption (Ersatz für direkte Kommunikation)

Perspektive II Die kognitive und kommunikative Bearbei-tung und Bewältigung der Veränderungen und Erfahrungen ist Teil der Identitätsarbeit, die sich über die gesamte Lebensspanne erstreckt.

Altersidentität In der kommunikativen Be- und Verarbeitung dieser alterstypischen Veränderungen und Erfahrungen bilden sich die personale wie die kategoriale Altersidentität aus sowie eine bestimmte Einstellung zum Alter(n). Dies geschieht unter Bezugnahme auf und im Kontrast zur mittleren Generation.

These Weite Strecken der Gespräche, die alte Menschen untereinander oder mit jüngeren führen, lassen sich als – häufig impliziter – Identitätsdiskurs interpretieren, in dem es um die Ausarbeitung von Altersidentität geht.

Zentrale Komplexe im Identitäts-diskurs des Alters (1) Nachweis der Erwachsenenidentität (2) Umgang mit Abweichungen von der Erwachsenenidentität (3) Konturierung eigenständiger Merkmale von Altersidentität

Perspektive III Die gemeinschaftliche kommunikative Be- und Verarbeitung der alterstypischen Veränderungen und Erfahrungen ist eine wesentliche Voraussetzung für gelingendes Altern.

Kommunikative Be- und Verarbeitung der Veränderungen und Erfahrungen - mit anderen darüber reden - hören, wie es bei anderen ist und wie sie damit umgehen - eine Haltung dazu entwickeln - die Bewertung klären - es sich von der Seele reden - es redend bewältigen - eine neue Perspektive darauf entwickeln

Gelingendes Altern Kriterium für gelingendes Altern ist, dass es einer Person in Auseinandersetzung mit den Einschränkungen und Lasten des Alters gelingt, ein positives Selbstver-ständnis als alternder und alter Mensch zu entwickeln, ein Einverständnis mit sich selbst und seiner Lebenssituation zu erzielen – trotz dieser Einschränkungen, Belastungen und Widrigkeiten.

Untersuchungsmethode Die Untersuchung des Kommunikations-verhaltens älterer Menschen erfolgt ge-sprächsanalytisch. D.h. - Grundlage sind Aufzeichnungen authentischer Gespräche aus dem Alltag. - Sie werden detailliert verschriftlicht. - Die Analysefragestellungen werden aus dem Material selbst entwickelt.

Gespräch „Keine Zeit“ F1 = Frau Miegel (67) F2 = Frau B (84) F3 = Frau K (70) F4 = Frau L (75) F5 = Frau Vorwerk (89) M1 = Herr Miegel (69)

Ausschnitt (1): ‚M1: Herr Miegel‘ [ Sie können den Ausschnitt in den ‚Materialien‘ mitlesen.]

Ausschnitt (2): ‚F1: Frau Miegel‘ [ Sie können den Ausschnitt in den ‚Materialien‘ mitlesen.]

Ausschnitt (3): ‚F1: Frau Miegel‘ [ Sie können den Ausschnitt in den ‚Materialien‘ mitlesen.]

Ausschnitt (4): ‚F 5: Frau Vorwerk‘ [ Sie können den Ausschnitt in den ‚Materialien‘ mitlesen.]

Drei Formen der Be- und Verarbeitung Herr Miegel: Demonstratives Reklamieren der Identität der mittleren Generation → Verdrängung: Nicht gelingendes Altern Frau Miegel: Messen am Leitbild der mittleren Generation → Defiziterfahrung: Frau Vorwerk: Akzeptanz des Alters → Alters-gemäße Maßstäbe: Gelingendes Altern

für Ihre Aufmerksamkeit! Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!