Modellierung der cerebralen CO 2 -Reaktivität Vortrag im Rahmen des Studentenseminars Physik in der Biologie am 20.06.2006 Linda Spindeler.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einfluss neuer Energielabels auf den Verbrauch von TV
Advertisements

Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 (hydrologisch-hydraulisch-biologisch) für das Morsbacheinzugsgebiet.
Homogene Kondensation von Essigsäure
Datenauswertung Mathematiktest der Hochschule Anhalt.
Beleg zum Grundlagenversuch am CRS-Roboter
Macht und Motivation II
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
Boolesche Zufallsfunktionen
Wahlfach Gender in der Medizin
Dieser Druck wirkt an jeder Stelle im Gefäss gleich
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
Vorgehensmodelle – Prototyping
Java: Objektorientierte Programmierung
FH-Hof Indirekte Adressierung Richard Göbel. FH-Hof Einfache Speicherung von Daten Eine "einfache" Deklaration definiert direkt eine Speicherplatz für.
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Messung in Einheiten der Standardabweichung
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Thermische Struktur am Baikal-Rift
Das Klimasystem und seine Modellierung Vorlesung 11 (19. Januar 2004)
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
FH D. FB 4 Fachhochschule Düsseldorf
Rückblick und Klausurvorbereitung Makroökonomie I
Excel Kurs Teil II Allgemeines zu Excel-Funktionen, SUMME, MIN, MAX Mehrwertsteuer-Berechnungen, absolute und relative Bezüge F. Bäumer.
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 (hydrologisch- hydraulisch-biologisch) für das Morsbacheinzugsgebiet.
TESTS. Worum es geht Man möchte testen, ob eine bestimmte Annahme (Hypothese) über Parameter der Realität entspricht oder nicht. Beobachtung (Stichprobe)
Konfidenzintervalle Intervallschätzung Jeder Beobachtung wird ein Intervall C( ) der reellen Zahlen zugeordnet Niveau Dabei ist die Wahrscheinlichkeit,
Klausurtermin (laut Prüfungsamt) Probeklausur Freitag, 13. Juni 2003 statt Vorlesung.
III. Induktive Statistik
Der Formfaktor.
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
Unser letztes Tutorium Output – das Modell gut11 gut12 gut21 gut22 gut31 gut32 state1 state2 state3 XI MF
Tutorium Aufgabe 1 Informationen in Designmatrix in: - Darin sind die Prädiktoren enthalten - Aber sagt uns noch mehr! Untersuchungsdesign darin.
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
Kathrin Egberts Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
Termin Thema 20. Okt Microarray-Technologien, Grundlagen der Datenanalyse 27. Okt Normalisierung von Microarrays I Normalisierung von Microarrays II 3.
Einführung in die Metaanalyse
Parametrisierte Funktionen nach van Genuchten/Mualem, Anwendungen und Grenzen Wolfgang Durner Sascha Iden Andre Peters.
(Un-)sicherheiten in der Ökosystemmodellierung
Autoren: Ingo Paenke, Bernhard Sendhoff, Jon Rowe,
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
Erkenntnisse zur Physik des metalldampfdominierten Bogens
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Hydro- und Aerodynamik
Hydro- und Aerodynamik
Versuch zur Messung der Geschwindigkeit
Kapitel 4 Annahmen des linearen Regressionsmodells
Wie bewältigt man Stationaritätsannahmen in der Geostatistik? Brenning & van den Boogaart A.Brenning, Humboldt-Universität zu Berlin
Modellierung der regionalen Nitrattransportprozesse im Grundwasser des länderübergreifenden Oberrheingrabens (F/D/CH) zwischen Karlsruhe und Basel im Rahmen.
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Quantitative Erosionsmessung im Urserental
KINSHIP BEHAVIOR Seminar aus angewandter Spieltheorie Christian Artner.
Arbeitsengagement als dynamischer Prozess: Wechselwirkungen zwischen Ressourcen, Ereignissen und Emotionen Cand. Psych. Antje Schmitt Dipl.- Psych. Ronald.
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Die Wege - Modellierung und Simulation von biochemischen Stoffwechselpfaden Ursula Kummer EML Research gGmbH.
Lernmodelle und Experimentelle Untersuchungen
11. Juli 2014 | Fachbereich 03 | Institut für Sportwissenschaft | Tobias Beringer M. A.| 1.
Vor an auf über PRÄPOSITIONEN unter neben zwischen hinter in.
Testtheorie (Vorlesung 4: ) Wiederholung/Zusammenfassung
Einführung / Formalitäten
Messen und Testen.
1 Numerische Experimente zur Niederschlagseffizienz mit einem Einsäulenmodell 1. Diplomarbeitsbericht am Silvia Vogelsang.
Optische Täuschungen gerade und parallel
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Testtheorie (Vorlesung 14: ) Testtheorie allgemein:  Ziele und Inhalte der Testtheorie:  Beurteilung der Eigenschaften von Tests  Speziell: Güte.
Erste Ergebnisse des Vergleiches Modell-Messung zum Wüstenstaubereignis 2014 ACHTUNG: Vergleiche können noch fehlerhaft sein (es wurde nur wenig getestet)
Test.
 Präsentation transkript:

Modellierung der cerebralen CO 2 -Reaktivität Vortrag im Rahmen des Studentenseminars Physik in der Biologie am Linda Spindeler

Gliederung Teil 1: Medizinischer Hintergrund Cerebrale Autoregulation CO 2 -Test -Messung -Problem Teil 2: Modellierung Annahmen Modell Vergleich mit Literatur Ausblick

Worum gehts?

Cerebrale Autoregulation I Änderung des Gefäßquerschnitts Konstante Durchströmung des Gehirns Beispiel: Positionswechsel P1 < P2 v1 > v2 A1 < A2

Cerebrale Autoregulation II Regulation, wenn Positionswechsel Blutdruckschwankungen Anforderungen des Stoffwechsels (z.B.: Erhöhter CO 2 -Gehalt)

CO 2 -Test Testen der Autoregulation Erhöhter CO 2 -Gehalt Größere CBFV Einschätzung der Cerebralen CO 2 -Reaktivität

CO 2 -Test – Messung I Messung des CO 2 -Gehalts

CO 2 -Test – Messung II Messung der CBFV

CO 2 -Test – Messung III Messung des ABP

CO 2 -Test – Messdaten I

CO 2 -Test – Messdaten II

CO 2 -Test – Problem Problem: CO 2 beeinflusst ABP ABP beeinflusst CBFV Diagnose ist nicht immer richtig Gesucht: Einfluss von CO 2 auf CBFV

Gliederung Teil 1: Medizinischer Hintergrund Cerebrale Autoregulation CO 2 -Test -Messung -Problem Teil 2: Modellierung Annahmen Modell Vergleich mit Literatur Ausblick

Modell – Annahmen CBFV ~ CO 2 dt ABP ~ CO 2 dt CBFV ~ ABP Relaxation von CBFV und ABP

Modell I

Modell I – Fit

Modell I – Problem Unterschiedliche Parameter Keine Fehlerangaben Parameter reduzieren? Vergleich mit Literatur

Modell – Literatur I

Modell – Literatur II

Modell I

Modell II

Modell II – Fit

Zusammenfassung Indirekter Weg unbeachtet Diagnose manchmal falsch Idee: Modellierung Ergebnisse entsprechen nicht Erwartungen

Ausblick Fehlerangaben für Parameter Medizinische Erklärung für Parameterreduzierung Sigmoider Zusammenhang CBFV und CO 2 Kann die Frage beantwortet werden?