KAPITALGESELLSCHAFTS- und KAPITALMARKTRECHT

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ÜBERNAHMERECHT aktuelle Situation in Deutschland
Advertisements

Kapitalmarktinformationshaftung
Gliederungsübersicht
Die kleine Aktiengesellschaft
Europäisches Unternehmensrecht
Die GmbH.
Referat (Francois Chales de Beaulieu & Andreas Hartig) Anwendungsbereich & Adressatenkreis WpÜG, europäische Rechtsvereinheitlichung Seminar WpÜG – Prof.
Rechtsformwahl.
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Das Gesellschaftsrecht
Finanzierung und Investition
Die unterschiedlichen Personengesellschaften: Begriff und Bedeutung
Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs LL.M.
Virtual Communities in der Finanzbranche Die Börsenaufsicht (BAFIN, Handelsüberwachung und Marktsteuerung) Potsdam Gruppe 5: Köhler und Hager.
Virtual Communities in der Finanzbranche Wertpapierhandelsgesetz, Insiderhandel und Virtual Community Potsdam Gruppe 10: Fischer und Schäfer.
Eigenfinanzierung.
Präsentation von Verena Freund und Helene Heinz
Kapital- gesellschaften
GbR, Ltd, GmbH & Co – Was ist die richtige Rechtsform?
Rechtliche Anforderungen an unternehmerische Hochschultätigkeit Dr
Artikel 1 (Kreditinstitute-Reorganisationsgesetz) Restrukturierungsgesetz Artikel 2 (Änderungen des KWG) Artikel Sanierungsverfahren, §§ 2-6 Einleitung.
Humboldt-Universität Berlin
Aufgabe 14 (1) Vergleichen Sie einen Einzelunternehmer und Kommanditisten anhand folgender Kriterien: Einzelunternehmer Kommanditist Leitung Firma Gewinnverteilung.
Rechtsanwälte Krummel
Formalien: Gliederung Fristen Offenlegung Prüfung
§ 5 Mitgliedschaft in der Kapitalgesellschaft
Unternehmensformen in Bulgarien
Kapitalgesellschaften
Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts
§ 4 Organisationsverfassung der Kapitalgesellschaft
Wettbewerbsrechtliche Aspekte der Umstrukturierung der ÖBB Arbeitsausschuss für Verkehrsrecht Wien, 22. April 2005 a.Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl Universität.
§ 11 börsennotierte AG und Kapitalmarktrecht (WpHG)
Referentin: Katharina Mette
§ 12 Unternehmensübernahmen und WpÜG
§ 7 Satzungsänderung (einschließlich Kapitalmaßnahmen)
Unternehmerische Grundsatzfragen
„IST DIE GAP-REFORM RECHTSKONFORM?“
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Sanktionen und Verfahren Sanktionen Verwaltungsrecht.
Die neue GmbH STV Sektion Ostschweiz Jubiläum 2007
Rechtsformen der Unternehmen (Privatrecht) Rechtsformen
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
„Rechtsprobleme eines Unternehmens“.
Aufgabe 5.7 Von einer losen Zusammenarbeit ...
Agenda Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Global Equity Organisation 1st Chapter München,
Das Gesellschaftsrecht
Gesetze im Arbeitsverhältnis
Rechtsformen der deutschen Unternehmen
Rechtsformen der Unternehmung
Die Vorschläge der Kommission wurden in vier Phasen (Hartz I bis IV) umgesetzt: Hartz I mit Wirkung ab 1. Januar 2003 Erstes Gesetz für moderne Dienstleistungen.
5. Sanktionen und Verfahren
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
22. Juli 2005/copyright Angelika Sommer Neuerungen im Kapitalmarktrecht: Emittentenleitfaden der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Corporate.
Berdnik, Hochwald, Pontilli, Die Geschichte – die 50er und 60er Jahre Kinderlähmungsepidemie durch Genuss von verseuchtem Wasser aus Hausbrunnen! Durch.
(Grundkapital in Aktien zerlegt)
Vertiefung Gesellschaftsrecht
Kapitalgesellschaftsrecht
Thema 1: Das Deutsche Corporate Governance System: Überblick 1. Rechtliche und ökonomische Grundlagen der Corporate Governance 1.1. Theoretische Basis.
Inhaltsverzeichnis: 1.Natur der Aktiengesellschaft 2.Bedeutung 3.Europäische Aktiengesellschaft 4.Geschichte 5.Gründung von Aktiengesellschaften.
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Fortsetzung Vertragskonzernrecht
 Präsentation transkript:

KAPITALGESELLSCHAFTS- und KAPITALMARKTRECHT Humboldt-Universität Berlin Sommersemester 2007 Prof. Dr. Martin Weber Vorlesungsüberblick

Gesamtübersicht Teil 1: Kapitalgesellschaftsrecht 1. Allgem. Grundlagen des GesR („GesR AT“) 2. Personen- und Kapitalgesellschaftsrecht 3. Kapitalgesellschaftsrecht a) Der Verein: die Grundform des KapitalgesellschaftsR b) Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) c) Die Aktiengesellschaft (AG) mit d) Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)

Gesamtübersicht Teil 2: Kapitalmarktrecht Regelungsgegenstand und Funktion des Kapitalmarktrechts Systematisierung der Kapitalmärkte Geschichte und Rechtsquellen Marktorganisation Markttransparenz Regelpublizität, Jahresabschluss, Enforcement Beteiligungstransparenz Ad-hoc-Publizität Directors‘ Dealings Marktintegrität Insiderhandelsverbot Verbot von Kurs- und Marktmanipulationen

Gesamtübersicht Teil 2: Kapitalmarktrecht 7. Markteintritt und Marktaustritt Börsengang/Emission Delisting 8. Marktintermediäre Wertpapierdienstleister Analysten, Journalisten, Rating-Agenturen 9. Marktaufsicht 10. Übernahmerecht

Literatur Lehrbücher: Kübler/Assmann, GesR, 6. Aufl. 2006 Hueck/Windbichler, GesR, 20. Aufl. 2003 Karsten Schmidt, GesR, 4. Aufl. 2002 Eisenhardt, GesR, 13. Aufl. 2007 Raiser/Veil, Recht d. Kapitalgesellschaften, 4. Aufl. 2006 Habersack, Europ. GesR, 3. Aufl. 2006 Kommentare: Schwark (Hg.), KapitalmarktR, 3. Aufl. 2004 Wolfgang Groß, KapitalmarktR, 3. Aufl. 2006 Assmann/Schneider, WpHG, 4. Aufl. 2006 Ehricke/Ekkenga/Oechsler, WpÜG, 2003

Literatur Aufsätze: Hirte, NJW-Bericht Die Entwicklung des GesellschaftsR: NJW 2005, 477 und NJW 2005, 477 u 718, NJW H.12/2007, 817 Weber, NJW-Bericht Die Entwicklung des KapitalmarktR in den Jahren, NJW 2004, 3674; NJW 2005, 3682; NJW 2006, 3685 Noack: Der Vorschlag für eine Richtlinie über Rechte von Aktionären börsennotierter Gesellschaften , NZG 2006, 321

Spindler: Die Reform der Hauptversammlung und der Anfechtungsklage durch das UMAG, NZG 2005, 825 Merkner/Sustmann: InsiderR und Ad-Hoc-Publizität - Das Anlegerschutzverbesserungs-gesetz „idF durch den Emittentenleitfaden der BaFin“, NZG 2005, 729 Reuter: Die Reform des VereinsR Zum RefE zur Änderung des VereinsR vom 25. 8. 2004, NZG 2005, 738 Möllers, Weichert: Das Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz, NJW 2005, 2737 Spindler: Das Gesetz über die Offenlegung von Vorstandsvergütungen – VorstOG, NZG 2005, 689

Literatur Caspari: Anlegerschutz in Deutschland im Lichte der Brüsseler Richtlinien, NZG 2005, 98 Oechsler: Die Zulässigkeit grenzüberschreitender Verschmelzungen - Die Sevic-Entscheidung des EuGH, NJW 2006, 812 Bayer/ Schmidt: Die neue Richtlinie über die grenzüberschreitende Verschmelzung von Kapitalgesellschaften- Inhalt und Anregungen zur Umsetzung in Deutschland, NJW 2006, 401 Wertenbruch: Rückabwicklung einer Kapitalanlage in Form einer stillen Gesellschaft - Urteilskomplex „Göttinger Gruppe“, NJW 2005, 2823

Literatur Gesetzestexte: Dtv-TB: GesR, 8. Aufl. 2006 - Inhalt: AktienG, Bürgerliches Gesetzbuch (Auszug), Deutscher Corporate Governance Kodex, EWIV mit AusführungsG, GenossenschaftsG, GmbHG, Handelsgesetzbuch (Auszüge), Mitbestimmungsgesetze, PartnerschaftsgesellschaftsG, PublizitätsG, SE-Verordnung mit AusführungsG, SpruchG, UmwandlungsG, Wertpapiererwerbs- und ÜbernahmeG, WertpapierhandelsG (Auszug) Dtv-TB: AktG.GmbHG, 39. Aufl. 2006 - Inhalt: Aktiengesetz mit EinführungsG, Deutscher Corporate Governance Kodex, GmbH-Gesetz, Mitbestimmungsgesetze, Handelsgesetzbuch (Drittes Buch. Handelsbücher), SpruchverfahrensG, Umwandlungsgesetz, Wert-papiererwerbs- und Übernahmegesetz mit Angebotsverordnung

I. Gesellschaftsrecht: Einführung 1. Grundlagen („GesR AT“) Begriff und Abgrenzung Systematik Erscheinungsformen Problemschwerpunkte Abgrenzung ggü anderen Rechtsgestaltungen Lit: Hueck/Windbichler GesR (20. Aufl.) §§ 1 I, 2 I, 3 2. Wesentliche Merkmale personenrecht- licher Rechtsformen: GbR, stille Ges., OHG, KG, GmbH & Co KG 3. Der Verein als Grundtyp zivilrechtlicher Körperschaften

II. Die GmbH Die GmbH als Handelsgesellschaft und jur. Person Entstehung der GmbH / Gründungsstadien + Haftung Der Gesellschaftsvertrag Geschäftsführung und Gesellschafterversammlung Finanzverfassung: Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung / Kapitalmaßnahmen (effektive/nominelle Kapitalerhöhung/-Herabsetzung) Eigenkapitalersatzrecht Gesellschafterwechsel + Verlust der Mitgliedschaft Verwaltungs- u. Vermögensrechte der Gesellschafter Haftung für existenzvernichtenden Eingriff Auflösung der GmbH

III. Aktienrecht Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen AG und GmbH Gründungsstadien der AG Der Gesellschaftsvertrag (Satzung): Inhalt, Form u. Auslegung Organe: Vorstand, AR, HV Vermögens- u Verwaltungsrechte der Aktionäre / Minderheitenschutz Finanzverfassung u. Finanzierung der AG (Kapitalerhöhung/-herabsetzung, Genehmigtes Kapital, Bezugsrecht/Bezugsrechtsausschluss) Beendigung der Aktiengesellschaft Wesentliche Merkmale einer KGaA

Zweiter Teil: Kapitalmarktrecht

IV. Kapitalmarktrecht Einführung

Gesamtübersicht Teil 2: Kapitalmarktrecht Regelungsgegenstand und Funktion des Kapitalmarktrechts Systematisierung der Kapitalmärkte Geschichte und Rechtsquellen Marktorganisation Markttransparenz Regelpublizität, Jahresabschluss, Enforcement Beteiligungstransparenz Ad-hoc-Publizität Directors‘ Dealings Marktintegrität Insiderhandelsverbot Verbot von Kurs- und Marktmanipulationen

Gesamtübersicht Teil 2: Kapitalmarktrecht 7. Markteintritt und Marktaustritt Börsengang/Emission Delisting 8. Marktintermediäre Wertpapierdienstleister Analysten, Journalisten, Ratingagenturen 9. Marktaufsicht 10. Übernahmerecht

IV. Kapitalmarktrecht: Einführung Gegenstand des Kapitalmarktrechts Regelungsgegenstand und Regelungsfunktion (institutionelle, operationale und allokative Funktionsfähigkeit) Systematisierung der Kapitalmärkte als Teil des Finanzmarkts / nach Handelsobjekten Marktteilnehmer und Marktsegmente Geschichte / Historische Entwicklung und Rechtsquellen des Kapitalmarktrechts Unterscheidung: Marktorganisations- und Markttransaktionsrecht

V. Marktorganisation Marktsegmentierung des (derzeitigen) Börsenrechts: Amtlicher Markt, Geregelter Markt u Freiverkehr (Open Market) sowie Teilsegmente (zB Entry Standard, Prime/General Standard ) Alternative Handelssysteme, Außerbörsliche Märkte, Grauer Kapitalmarkt Börsenrecht als Marktorganisationsrecht: Genehmigungs-/Erlaubnispflicht/Aufsicht/Preisbildung Ausblick: Marktneuordnung durch MiFID (= 2. EU-Wertpapierdienstleistungsrichtlinie)/FRUG (=dt. UmsetzungG)

VI. Markteintritt/Marktaustritt Börsengang I. Markteintrittsverfahren bei geregelten Märkten 1. Erstmalige Kapitalmarktinformation: Prospekt 2. Besondere Marktzulassung 3. Gesellschaftsrechtliche Voraussetzungen II. Prospekthaftung nach Börsengesetz 1. Einleitung 2. Voraussetzungen III. Haftung wegen Markteintritts ohne Prospekt B. Delisting I. Einleitung II. Delisting-Techniken im Überblick 1. Verwaltungsverfahren 2. Gesellschaftsrechtliche Voraussetzungen für ein reguläres Delisting III. Alternative Vorgehensweise: Sog. „Kaltes“ Delisting 1. Strukturmaßnahme auf Gesellschaftsebene 2. Erwerb aller Anteile

VII. Markttransparenz Regelpublizität, Jahresabschluss, Enforcement Beteiligungstransparenz incl. Zurechnungstatbestände + Neuregelung durch TUG Ad-hoc-Publizität Directors‘ Dealings

VIII. Marktintegrität Integrität der Finanzmärkte und Anlegervertrauen Verletzung durch Insiderhandel und Marktmanipulation Insiderhandelsverbot: Tatbestand und Erscheinungformen Insider-Verzeichnisse, § 15b WpHG Verbot der Kurs- und Preismanipulation, § 20 a WpHG: Tatbestand und Erscheinungformen Verhaltsrecht für Marktintermediäre: * Wertpapierdienstleistungsunternehmen (allg. u. bes. Verhaltens-/Organisationspflichten, §§ 31 ff. WpHG), * besondere Verhaltenspflichten zur getrennten Vermögensverwaltung, für Finanzanalysen und zur Werbung, §§ 34 a und b, § 36 b WpHG Verhaltensrecht u. Haftung von Ratingagenturen

IX. Übernahmerecht Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG), EU-Übernahme-Richtline + Umsetzung Literatur: Krause, Das neue Übernahmerecht, NJW 2002, 705; Thoma, Das Wertpapiererwerbs- und Über-nahmegesetz im Überblick, NZG 2002, 105; Krause, BB 2004, 113; Mülbert, NZG 2004, 633; Maul, NZG 2005, 151; Diekmann, Änderungen im Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz anlässlich der Umsetzung der EU-Übernahmerichtlinie in das deutsche Recht, NJW 2007, 17; Knott: Freiheit, die ich meine: Abwehr von Über-nahmeangeboten nach Umsetzung der EU-Richtlinie, NZG 2006, 849 zum Übernahmerichtlinie-Umsetzungsgesetz s. ferner: Seibt/Heiser, AG 2006, 301; van Kann/Just, DStR 2006, 328

IX. Übernahmerecht Regelungsbedürftigkeit von Übernahmeangeboten Regelung des WpÜG vor u. nach der EU-Übernahme-Richtlinie Angebotsformen: Freiwillige u. obligatorische Angebote / auf Kontrollerwerb gerichtet Angebote Verlauf des Angebots Verhaltenspflichten der Verwaltung der Zielgesellschaft Neutralitätspflicht der Verwaltung Kontrollbegriff des WpÜG und Kontrollerlangung Stimmrechtszurechnung nach § 30 WpÜG und sog. „acting in concert“ ((§ 30 Abs. 2 WpÜG) Befreiung vom Pflichtangebot , insbes. Sanierungsbefreiung EU-Übernahmerichtline: zweistufiges Optionsmodell für die Neutralitätspflicht des Vorstands bei feindlichen Übernahmeangeboten und sog. „Durchbruchsregel“ zur Überwindung präventiver Abwehrmaßnahmen (Art. 9 – 12 RL) Übernahmerechtlicher „squeeze-out“ u. „sell-out“ Umsetzung der Übernahme-RL (WpÜG-Novelle + HGB-Änderung) mit Schwerpunkten: (1) Anwendungsbereich, (2) Preisvorschriften, (3) Abwehrmechanismen, (4) Squeeze out und sell out und (5) Transparenzvorschriften

Ende des Vorlesungsüberblicks