Clonpinsel/Kopierstempel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Inhalt Bildparameter Bildquellen Bildgröße/Bildformat Bildauflösung Farbtiefe Farbmodus Scannen Monitor Dateiformat Bildausschnitt Tonwertkorrektur.
Advertisements

Dokumentformate ABC Text Bild Hyperlink Ton.
oder der Weg zum „Platzsparen“
Einführung in die Bildverarbeitung
Dateiformate Tobias Rolle IT takes more than systems …
Lic.Sc.Inf. Dr. Monique Jucquois-Delpierre
_____________________________ Einführung in die Bildbearbeitung Jucquois-Delpierre 1 Grundlagen Photoshop Ein zentraler Begriff bei Pixelgrafiken.
Zur Praxis des wissenschaftlichen Publizierens
Peter Brichzin, Gymnasium Ottobrunn – Bausteine zur Medienkompetenz
Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen:
(additives Farbmischen)
Grafikformate Nicolas Ruh.
Farb- und Bildformate Warum gibt es so viele unterschiedliche Formate?
Bildbearbeitung: Theorie
Datenformate: Text und Bild
Die Funktionsweise eines Beamers
Aufbau einer Digitalkamera
Bilder digital Zusatzinformationen Impressum © 2004 helliwood:media. Alle Rechte vorbehalten. Rechtliche Hinweise Informationen zum Projekt. Jill und Jim.
oder das schwächste Glied der Kette bestimmt das Resultat
W Verdana M Georgia R Courier Arial k Times New Roman.
BILDBEARBEITUNG.
Bildbearbeitung im Unterricht
BILDFORMATE von Margarita Isjurowa.
Bildbearbeitung GIMP Theorieteil
Einführung in die Bildverarbeitung
DIE FARBEN.
Theorie Praktische Beispiele
Aufbau der Stylesheet-Angabe Eigenschaft Eigenschaft das was man formatieren möchte Wert Wert Farbangaben, Einheiten oder Schlüsselworte Deklaration Kombination.
Bildbearbeitung Nicolas Ruh.
Theorie Praktische Beispiele
Digitale Bilder (Theorie)
Vom Bit zum Byte.
Das Binär-System Alles ist davon abhängig, ob Strom fließt oder nicht!
Digitale Bilder Advanced IT Basics
Grundlagen der Kommunikation in Verbindung mit der Codierung von Daten
Multimedia: Bildbearbeitung
Kompressionsprinzipien bei digitalen Bildern
Kap Multimedia.
Theorie Praktische Beispiele
JPEG Joint Photographic Experts Group Thomas Leinmüller
Dateiformate in der Bildbearbeitung
Bildbearbeitung: Theorie
1 AINF Bildschirme Kurt Pater AINF-Lehrgang in Wien, HTL Rennweg Titel : Hardware - Bildschirme Name : Kurt Pater.
Skalare, Vektoren.
Grafikformate Nicolas Ruh.
Hausaufgabe und Bildformate
Digitale Bilder IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced IT Basics
und Informationen über den Scanner
...ist die kleinste darstellbare Datenmenge. Es wird in der Informatik, der Informationstechnik und in der Nachrichtentechnik entweder durch 0 oder durch.
...ist eine Maßeinheit für die Datenmenge und den Informationsgehalt. Dabei ist 1 Bit die kleinste darstellbare Datenmenge, die beispielsweise durch eine.
Es wird verwendet in: Es ist die Bezeichnung von einer Datenmenge (0 und 1). Bit ist die kleinste darstellbare Datenmenge. Informatik Informationstechnik.
Bildbearbeitung: Bit Bit Byte Byte RGB RGB Farbe Farbe Auflösung Auflösung Dateiformat Dateiformat Clonpinsel Clonpinsel Kopierstempel Kopierstempel.
GRUNDBEGRIFFE.
Bit (Binary Digit): die kleinste EDV-technische Speichereinheit kann entweder den Wert eins (wahr) oder den Wert null (falsch) einnehmen Physikalisch.
GRUNDBEGRIFFE Bit, Byte, RGB, Farbe, Auflösung, Dateiformat (JPG, BMP), Clonpinsel Kopierstempel.
Digitale Bilder IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced IT Basics
Wintersemester 15/16 Digitale Bilder IT-Zertifikat Advanced it-basics
EINFÜHRUNG IN DIE BILDVERARBEITUNG Grafiktypen Rastergrafiken (bitmaps) Vektorengrafiken.
oder: wie Computer die Welt sehen
Digitale Bilder IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced IT Basics
Wikipedia zum „Byte“ Definitionen [Bearbeiten]
oder: wie Computer die Welt sehen
Farben in RGB Grundfarben sind R (rot), G (grün), B (blau).
Scanner Eingabe von Bildinformation
Digitale Bildbearbeitung
Grafikformate Nicolas Ruh.
Hexadezimale Darstellung von Zahlen
Wie die Farbe in den Computer kam!
Natur und Technik Schwerpunkt Informatik
Die Rot-Grün-Blau-Geschichte
 Präsentation transkript:

Clonpinsel/Kopierstempel Grundbegriffe Bit Byte RGB Farbe Auflösung Dateiformat (JPG, BMP) Clonpinsel/Kopierstempel

Bit Bezeichnung für eine Binärziffer (üblicherweise „0“ und „1“). Als Maßeinheit für die Datenmenge. 3. Als Maßeinheit für den Informationsgehalt   4. Jede Information ist an einen Informationsträger gebunden. Kann sich dieser in zwei Zuständen befinden, so kann er Informationen darstellen, welche die kleinste Datenmenge von einem Bit zur Darstellung benötigen. Dies entspricht der Information, welche in einer Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten steckt.

Byte Eine Maßeinheit für eine Datenmenge von 8 Bit (1 Byte = 8 Bit) Eine geordnete Zusammenstellung von 8 Bit Eine Datenmenge von zwei Nibbles, die 256 verschiedene Werte annehmen kann und durch zwei hexadezimale Ziffern darstellbar ist (1 Nibble = 4 Bit = ½ Byte) Einen Datentyp in einigen Programmiersprachen für eine 8 Bit breite Einheit

Rot Grün Blau Ist ein additives Farbmodell bei dem sich die Grundfarben zu Weiß addieren (Lichtmischung). Eine Farbe wird durch drei Werte beschrieben: den Rot-, den Grün- und den Blauanteil. Jeder Farbanteil kann zwischen 0% und 100% variieren.

Farbe Webautoren haben zwei Möglichkeiten, die Farben einzelner Elemente auf ihren Webseiten festzulegen. Farben können zum einen als RGB-Werte im Hexadezimalformat definiert werden, zum anderen gibt es für viele Farben englische Farbnamen. Im Hexadezimalformat werden Farben durch eine sechsstellige Hexadezimal-Zahl mit vorangestelltem #-Zeichen dargestellt. Dabei bezeichnen je zwei Ziffern die Intensität der drei Farbkanäle Rot, Grün und Blau in dieser ReihenfolgeAlle anderen Farben lassen sich durch Mischung dieser drei Farben darstellen.

Auflösung Auflösungsvermögen, die Fähigkeit zur Zerlegung eines Bildes in getrennt wahrnehmbare Element Auflösung (Fotografie), das Auflösungsvermögen von fotografischen Objektiven und von Filmen Bildauflösung das Auflösungsvermögen bei Digitalkameras, CCD- oder CMOS-Sensoren, sowie in der Computer- und Videotechnik die Auflösung eines Bildschirms Digitale Auflösung, die Genauigkeit bei der Erfassung eines analogen Signals in der Elektronik  

Dateiformat (JPG, BMP) Joint Photographic Experts Group (JPEG) ist ein 1986 gegründetes Gremium der International Telecommunication Union (ITU). Dieses Gremium entwickelte ein im September 1992 standardisiertes Verfahren zur sowohl verlustbehafteten wie verlustfreien Kompression von digitalen (natürlichen) Bildern, das nach dem Gremium benannt wurde.   Die Abkürzung BMP steht für Die Dateiendung des Raster-Grafikformats Windows Bitmap

Clonpinsel/Kopierstempel Dient zur Korrektur von Schönheitsfehlern und zur Übertragung von Bildabschnitten in andere Bereiche. Wird in der Portraitretusche stark verwendet.