Vielstoffthermodynamik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fast Fourier Transformation
Advertisements

Polynome und mehrfache Nullstellen
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Folienserie des Fonds der Chemischen Industrie
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Bäume-
AC Analyse.
AC Analyse. 2Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
Symmetrischer Verstärker (CMOS OTA)
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs AC Analyse eines Verstärkers mit RK T TFF Aol2 Aol1.
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Differentieller Stromverstärker
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Mathematik KKS Schneider Aufgabe: Der Graph einer achsensymmetrischen, ganzrationalen Funktion vierten Grades schneidet die y-Achse bei 4.
Grundkurs Theoretische Informatik
Vielstoffthermodynamik
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
“Mathe für kleine Asse“ Medizin und magische Quadrate
Potenzfunktionen Nullstellenberechnungen
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle)
Institut für Arbeitswissenschaft TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT © Schaub, Helbig, Spelten, Landau 1998 Bewertung körperlicher Arbeit BkA Version 4.3.
...ich seh´es kommen !.
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL10/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 10. Vorlesung Strömungstechnik.
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Beispiele 1. Teil Lösungen Verbund für Bildung und.
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
Designerkurven - Bézierkurven im Unterricht
Vorlesung Binärer Suchbaum II-
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Pigmentierte Läsionen der Haut
Erstversorgung sehr kleiner Frühgeborener „NEU“ am AKH Wien
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Fragebogen Studierende
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
 Präsentation transkript:

Vielstoffthermodynamik Prof. Dr. rer. nat. habil. Sabine Enders Fakultät III für Prozesswissenschaften Institut für Verfahrenstechnik Fachgebiet Thermodynamik und Thermische Verfahrenstechnik Vorlesung Vielstoffthermodynamik Ternäre Systeme

Beispiel: Trennung von Aromaten und Paraffinen

Trübungstitration Prinzip: Vorgabe eines binären Gemisch – Zugabe der 3. Komponente Verfolgung der Trübung

II I analytische Bestimmung der Phasenzusammensetzung (z.B. HPLC) analytische Methode II I Prinzip: Probennahme von beiden Phasen – Phasenanalytik

Messung der Spinodalen Druck- oder Temperatursprungexperimente ® Messung der Streulichtintensität

Messung der Spinodalen

AAB(T)>2 Mischungslücke AB AAC(T)>2 Mischungslücke AC ABC(T)>2 Mischungslücke BC K=3 T = konstant maximal 3 flüssige Phasen → Dreiphasengleichgewicht

1 Gleichung + 3 Unbekannte 2 Gleichungen + 3 Unbekannte 3 Gleichungen + 3 Unbekannte

3 Gleichungen + 3 Unbekannte (lngA, lngB und lngC) Gleichungssystem Gln. (2) und Gln. (3) nach lngC umstellen und gleichsetzen

Einsetzen von Gln. (3) und (4) in Gl. (1)

Einsetzen von Gln. (5) in Gl. (3)

Einsetzen von Gln. (6) in Gl. (2)

Überprüfung der Ergebnisse

Berechnung der Binodale Verwendung der Phasengleichgewichtsbedingung nichtlineares Gleichungssystem aus 3 Gln. Unbekannnte: 2 Größen müssen vorgegeben werden

Berechnung der Dreiphasengleichgewichte GS aus 6 Gln. Unbekannte: eine Größe (meist T) muß vorgegeben werden

Berechnung der Spinodale binäres System: ternäres System: Stabilitätsdeterminante

Berechnung der Spinodale

Berechnung der Spinodale

Berechnung der Spinodale

Berechnung der Spinodale Spinodalbedingung

Berechnung der Spinodale Spinodalbedingung Vorgabe von xA und T→ xB mit der quadratischen Lösungsformel berechnen werden nur komplexe Nullstellen gefunden, so ist bei den vorgegebenen Bedingungen keine Spinodale vorhanden

Berechnung der kritischen Punkte binären System: ternären System: Stabilitätsdeterminante

Berechnung der kritischen Punkte

Berechnung der kritischen Punkte

Berechnung der kritischen Punkte Gleichung 5. Grades → 5 kritische Punkte sind möglich Vorgehensweise: 1. eine Nullstelle iterativ (z.B. Newton-Verfahren) bestimmen 2. Division der kritischen Bedingung durch (x-x0) 3. Bildung der kubischen Resolventen 4. Nullstellenberechnung der kubischen Resolventen mit der Cardanischen Lösungsformeln (z01, z02, z03) Biquadratische Gleichung