Übungen für eine Gruppe oder allein

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Beratungsgespräch im Fach Erdkunde
Advertisements

Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Die Fragen müssen lauten:
DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
schriftlichen Vorbereitungen und
Präsentation bei der PAL
Individuelles Fördern in der Schule durch
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Was ist guter Unterricht?
Maximin-Schule Bitburg
Alltagdiagnostik päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag
„Unser Katapult ist fertig!“ bis
Wochenrückblick vom bis Die folgende Woche stand ganz im Zeichen der Planung für die anstehende Präsentation unseres Projektes. Gemeinsam.
Einordnung des Frontalunterrichts in die Sozialformen des Unterrichts
Merkmale einer neuen Lernkultur
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Leitfaden zum Elterninformationstag Informationsübermittlung Madrassatul-ilm.
Wege zur Musiktheorie.
Fortbildung Pädagogische Hochschule Kärnten
Mit ganzer Kraft der Liebe
Beurteilung und Förderung der Unterrichts- qualität von Lehrpersonen an der Volksschule
IGS Wallrabenstein. ...keine vorzeitige Festlegung des Bildungsganges...
Toleranz leben.
Herzlich Willkommen zum Praxissemester
Trauerland.
Auf dem Weg zum selbstgesteuerten Lernen:
Hauptschule Todtenhausen
Die Waldorfschule Von LEA.
Produktgrundlagen Zielgruppe:
Pädagogik Pädagogische Grundbegriffe Stundenaufbau Methodische Formen
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Informationsveranstaltung
Der individuelle Förderplan
Moderation Interaktive Arbeit mit Gruppen Moderator Aktive Teilnehmer
Erlebnispädagogische Tage
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Damit Gutes gut bleibt was Paare zusammenhält
Portfolio im UP Evaluation Weiterentwicklung. Evaluation Unterrichtspraktikanten/innen Betreuungslehrer/innen (Auffrischungskurs) Direktoren/innen.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Erfahrungen mit SEIS Ort, Datum.
Workshop 1: Diagnose – und jetzt? StD Bertsche Workshop 1 : Diagnose – und jetzt? Workshop 1 : Diagnose – und jetzt?
Einführung zum externen Praktikum FDS En 02
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Fehlerkorrektur P-HuB Folie 2007 Fehlerkorrektur - Folie 1.
Medienkompetenz von Dozierenden stärken
2. Einführung der Lernstrategie 3. Anwendung der Lernstrategie
Arbeit mit Lernverträgen
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Prozessbezogene Kompetenzen
Auf verschiedenen Wegen gemeinsam erfolgreich sein
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Maßnahmen zur Verringerung der Drop-Out-Quote Einstieg am Westfalen-Kolleg Paderborn.
Schulung für Distrikt Centennial-Koordinatoren 0.
Lernziel-Kontrolle Visuelles Feedback für Lehrpersonen mit der Hilfe der Ampelmethode.
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Köster `11 Studienseminar Köln Studienseminar Köln Gy/Ge Thema der 2. Sitzung im Kernseminar: Die kriteriengeleitete Unterrichtsbeobachtung.
Grundschule Nassau R. Schermuly.  … ist viel mehr, als dass die Schüler etwas nach Anweisung ausführen.  … ist das „In-Gang – Bringen“ der Selbstständigkeit.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Kugellager: 1. Runde „Lernzielcheck“ Formulierung:
أهلاً وسهلاً Bienvenue добро пожаловать v ítáme vás tervetuloa Willkommen καλώς ορίσατε isten hozta fáilte Benvenuti Salvete Bine ati venit dobrodošli.
Ergebnisse von Hospitationen bei Praktikumsbesuchen Nachbesprechungen bei Praktikums- besuchen Primarstufe 22. Juni 2010 Felicitas Fanger.
 Präsentation transkript:

Übungen für eine Gruppe oder allein Reflexion Übungen für eine Gruppe oder allein

Bedingungen Erfahrungswissen (Praxis- oder Handlungswissen) + Theoriewissen (Wissenschaftswissen) = Handlungskompetenz braucht es, um Theorie und Erfahrung „fruchtbar werden zu lassen“ d.h. sowohl in Unterrichts-, Erziehungs- und Routinesituationen als auch neue Situationen meistern zu können

ABER: Schule kann auch ganz anders sein als gedacht oder wie man es sich ausgemalt hat. Unterricht wird vielleicht jetzt ganz anders erlebt als im Praktikum. Bisheriges Bild wird umgekrempelt.

1. Spitzenreiter und Flops Ziel: Überdenken des eigenen Erfahrungswissen über Gütekriterien, Arbeit zum persönlichen Profil Mein Spitzenreiter unter den 10 Gütekriterien ist jetzt: … Am zweitwichtigsten ist jetzt für mich: … Der Unterrichtserfolg wird meines Erachtens am meisten gefährdet durch: Für wen sollen die zwei Spitzenreiter gut sein? Wofür sollen die zwei Spitzenreiter gut sein?

2. Sprechmühle Ziel: Aktivierung des Erfahrungswissens zu persönlichen Gütekriterien, Übung einer befristeten Perspektivenübernahme Je drei Musik- und je drei Sprechphasen Nach Musikphasen – Tandem bilden A-Fragen Wer stand heute Morgen als erster auf? Wer ist der ältere von uns? Wer hatte den längeren Weg hierher?

Aufgabe mit dem Partner: Persönliche Schwerpunkte: ein Merkmal guten Unterrichts, ein Merkmal schlechten Unterrichts. Achtung: wirkliche Gütemerkmale des Unterrichts und nicht Kompetenzen der Schüler oder Lehrer Perspektivenwechsel: Überlegen, was Schülerinnen und Schüler als besondere Stärke und als besondere Schwäche des Unterrichts bezeichnen würden. 3. Unterrichtsentwicklung an der Schule: Erläutern was sich an der Schule ändern muss, damit Unterrichtsstärken besser ausgebaut und Schwächen geschwächt werden können

3. Unterrichtsbeobachtung Ziel: Schulung der Beobachtungskompetenz; übende Aneignung des Merkmalkatalogs

4. Stärken-Schwächen- Analyse Formulierung einer Entwicklungsaufgabe Ziel: Bewusstmachen persönlicher Stärken und Schwächen; Formulierung einer Entwicklungsaufgabe für die Qualitätssicherung des Unterrichts Selbstverpflichtung

Auslegen der Gütekriterien Einzelarbeit 1: je zwei Merkmale aussuchen, die zu Stärken und Schwächen gehören Gruppenarbeit 1: in einer Gruppe werden Stärken und Schwächen erläutert Warum wurden diese ausgewählt? Einzelarbeit 2: jeder formuliert zu einer Stärke/Schwäche schriftlich eine Entwicklungsaufgabe Gruppenarbeit 2: in der Gruppe werden die Entwicklungs- aufgaben präsentiert

5. Strukturierte Stundennachbe- sprechung im Referendariat Ziel: Reflexion von Unterrichtserfahrungen, Feedbacksituation mit Beobachtungsperspektiven Auswertungskategorien (Sozialform, Medien, Rituale, Atmosphäre, Schülerverhalten, Lehrerverhalten…) Schilder mit Gütekriterien

Stellungnahme der Person, die ihren Unterricht gezeigt hat Perspektive der Beobachter: Positives Feedback und Zuordnung zu den Auswertungs- und Gütekriterien Person, deren Unterricht besprochen wird, legt Punkte fest, über die sie sprechen möchte, Rangfolge Zusammenfassung und Rückmeldung: Person, die unterrichtet hat gibt Feedback; nennt Stärken und Schwächen, Entwicklungsaufgabe

6. Mit Schülerinnen und Schülern über guten Unterricht reden Ziel: Feedback für die Lehrerperson Austausch der Schüler- und Lehrerperspektiven für die Schüler Arbeitsblatt mit den 10 Gütekriterien in einem geschlossenen Umschlag liegen je zwei ausgesuchte Stärken und Schwächen des Lehrers Mit den Schüler klären was ist guter Unterricht – oder was Persönlichkeitsmerkmal Gütekriterien erklären

hinterlegen des Umschlags mit den Gütekriterien des Lehrers Arbeitsauftrag an die Schüler: jeder wählt sich zwei Stärken und Zwei Schwächen des Lehrers aus Auszählen der Stärken und Schwächen des Lehrers Öffnen des Umschlages Sinnkonferenz: Konsequenzen für den Unterricht

7. Sortierübung Entweder Einzelarbeit oder Gruppenarbeit 10 Gütekriterien, Schere Klebstoff Auseinanderschneiden der Kriterien in eine angemessene Ordnung bringen mit Pfeilen und Symbolen Beziehungen Neu versinnbildlichen Gruppenarbeit: die Ergebnisse einander vorstellen und neue Ordnungssysteme erläutern Plenumsdiskussion