Situationsangemessener Einsatz von Medien und Methoden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf |
Advertisements

- Charakterisierung von Webquests -
IT-Projektmanagement
Schüleraktivierender Unterricht
Regionale Lehrerfortbildung
Einführung in die Didaktik/ Methodik des Deutschen als Fremdsprache
(landesweite Ausschreibung, schulartübergreifend) Vorschlag für eine Konzeption Dr. Bert Gerhardt Einsatz.
Eine Chance für den Musikunterricht !
(landesweite Ausschreibung, schulartübergreifend) Entwurf der Konzeption Dr. Bert Gerhardt Einsatz.
Kompetenzorientierter Physikunterricht Unterrichtsplanung Reinhard Bayer, LS Oktober/November 2009 Präsentation im Zusammenhang mit der Fortbildungsreihe.
Grundlagen der Informatik
Beobachtungsaufgaben im Schulpraktikum
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Professionelles pädagogisches Handeln in der Weiterbildung
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Medienkompetenz Schwerpunkt Didaktik:
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Grundwissen und Kernkompetenzen
Herzlich Willkommen zum Seminar
Fördern mit neue Medien Comedison Fachberater Computer in der sonderpädagogischen Förderung Wolfgang Bossert, © 2013 Grundlagenseminar für IT-Beauftragte.
Allgemeine Ziele … Vorüberlegung. Das Fortbildungsprogramm „Intel® Lehren – Aufbaukurs Online“ stellt sich vor.
Wie kommt eine Schule zu einem gemeinsamen Konzept?
© 2004 eCompetence Didaktik-Arbeitsgruppe Präsentation Didaktische Modelle & Methoden Perspektiven für das Arbeiten mit multimedialen und virtuellen.
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Die WebQuest Ein aufregendes Modell:
Seminar: Neue Methoden des Lehren und Lernens
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
DER BEFÄHIGUNGSNACHWEIS IN DER AUTONOMEN HOCHSHULE.
Der erste Schritt in die richtige Richtung
ProfilPASS – Zielsetzung der Kompetenzberatung
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
Unterrichtsvorbereitung
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Kritik am Perspektivenschema und die Konsequenzen
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Präsentationsprüfung
Auf dem Weg zum selbstgesteuerten Lernen:
Methoden zur Förderung der Identitätsbildung und des Interkulturellen Lernens Frauke Roeckl – AfL Hessen.
… und Methodenkompetenz
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Deutschlehrerwoche / Bariloche – Jürgen Mertens Sprachlehrerausbildung (nur?) im Fernstudium (E-LINGO)
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
Change management Entwicklungsengineering Claudio Del Don.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Entwicklung und Erprobung innovativer Lehrkonzepte im BA-Studiengang Geographie Annett Krüger und Anna Herkelrath , Fakultät für Physik und Geowissenschaften,
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
WebQuest Universität zu Köln Erziehungswissenschaftliche Fakultät Veranstaltung: Multimedia-Psychologie Dozentin: Dr. U. Gerdes 29. Mai 2002 Referentin:
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Kassel Expertengruppe Lernsoftware
Methodik & Didaktik der Erwachsenenbildung
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Das IDAF-Konzept an der GIBM
WebQuests Eine handlungsorientierte Methode zum Interneteinsatz im Chemieunterricht.
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Aufgaben aus dem Staatsexamen
Präsentationsprüfung
Unterricht vorbereiten und durchführen
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Das didaktische Dreieck
Beauftragte für Medienpädagogik
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Praxistauglichkeit der Lehrerinnen und Lehrerausbildung Studieren an der Pädagogischen Hochschule fhnw.
Ergebnissicherung BEDH
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Zu dieser Vorlesung/ Thematisches Proseminar
 Präsentation transkript:

Situationsangemessener Einsatz von Medien und Methoden Ricarda Clauss, Marco Schreiber

Kompetenzen die im Modul erworben werden (können): LiVs kennen die Bedeutung von Methoden im Kontext verschiedener Didaktischer Modelle LiVs erwerben ein Repertoire an teilnehmeraktivierenden Methoden LiVs kennen die methodischen Linienführungen der „inneren Seite“ des Unterrichtsverlaufs (Methodischer Gang) LiVs analysieren und bewerten die Passung von Inhalten und Methoden an ausgewählten Unterrichtsbeispielen

LiVs kennen mediendidaktische Konzepte und können mit deren Hilfe Unterricht planen/analysieren. LiVs planen und führen eine Unterrichtsequenz unter besonderer Berücksichtigung der Neuen Medien durch und präsentieren dies im Rahmen des Moduls. LiVs sind die Möglichkeiten und Grenzen von Tafelarbeit und OHP im Unterricht bekannt. Sie entwickeln auf dieser Basis ein Tafelbild zu einem Fallbeispiel. LiVs kennen Möglichkeiten zur Arbeit mit Webquest im Unterricht. Sie analysieren vorhandene Webquest im WorldWideWeb.

Leitgedanken zur (methodischen) Konzeption des Moduls: 1. Der im Modultitel erhobene Anspruch eines „situationsgerechten“ Einsatzes von Medien und Methoden muss in der Durchführung des Moduls in besonderem Maße umgesetzt werden! 2. Da die LiVs sich ein „Methodenrepertoire“ aneignen sollen, finden viele verschiedene Methoden Eingang in die Seminararbeit („Doppeldecker“). 3. Die Verwendung von div. fachbezogenen Fallanalysen ermöglicht nicht nur die notwendige Verzahnung mit der Fachdidaktik, sondern ist zugleich auch eine Vorbereitung für das mündliche Examenskolloquium.

Übersicht über die Modulveranstaltungen Bedeutung von Methoden im Kontext verschiedener didaktischer Ansätze Der methodische Gang Einführung in die Mediendidaktik - Neue Medien in der Unterrichtspraxis Traditionelle Medien in der U-Praxis – Tafel und OHP Präsentation der Unterrichtssequenzen

1. Bedeutung von Methoden im Kontext verschiedener didaktischer Ansätze Inhalt: Definition von Methoden Methoden im Kontext verschiedener didaktischer Ansätze Teilnehmeraktivierende Methoden im Überblick (Methodenbücher)

Talkshow: „Was ist die Zukunft: Methoden oder Inhalte?“ Gäste: - Wolfgang Klafki - Heinz Klippert - Hilbert Meyer - Josef Kraus (DLV) - Lotte Kühn („Lehrerhassbuch)

2. Der methodische Gang Inhalte: Methoden: Erfahrungsaustausch: Teilnehmer-aktivierende Methoden Was ist der methodische Gang? Kriterien zur Methodenwahl Methoden: „Kugellager“ „Gruppenpuzzle“: Fallanalyse zur methodischen Linienführung anhand von Unterrichtsbeispielen „Mind-Mapping“

3. Mediendidaktik I (Neue Medien) Methoden: Inhalte: Einführung Mediendidaktik Arbeiten mit Lernsoftware im Unterricht Was sind Web-Quests? „PPT - Präsentation“ „Filmanalyse“: Einsatz von Lernsoftware im Biologieunterricht „Webquest über Webquests“ + Internetrecherche

4. Traditionelle Medien 1. Tafel: Einführung „Arbeit mit der Tafel („Mind-Mapping“) Entwicklung von Tafelbildern (Fallanalyse + Lösungsansatz) 2. OHP: Einführung: Arbeit mit dem OHP Ideenbörse: Unterrichtssequenzen mit dem OHP

5. Präsentation der mediengestützten Unterrichtsequenzen Inhalt: LiVs präsentieren ihre geplanten und durchgeführten Unterrichtsequenzen Einsatz von Lernsoftware oder -Arbeit mit Webquests Stationenlernen:

Literatur: 1. Arnold, R., Schüßler, I. (1997): Methoden des Lebendigen Lernens, Kaiserslautern. 2. Arnold, R., Schüßler, I. (2003): Weitere Methoden des Lebendigen Lernens, Kaiserslautern. 3. Klippert, H. (1994): Methodentraining, Weinheim. 4. Maier, W. (1998): Grundkurs Medienpädagogik, Mediendidaktik, Weinheim. 5. Martial, I., Ladenthin, V. (2005): Medien im Unterricht, Baltmannsweiler. 6. Meyer, H. (1987): Unterrichtsmethoden I, Frankfurt. 7. Meyer, H. (1987) Unterrichtsmethoden II, Frankfurt. 8. Meyer, H. (1991): Didaktische Modelle, Berlin. 9. Tulodziecki, G., Herzig, B. (2004): Handbuch Medienpädagogik, Band 2, Stuttgart.