Theoretische Prinzipien und reflektierte Unterrichtspraxis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

Latein an der Bettinaschule
Berufsfachschule für Altenpflege
Bildungsreform 2004.
Vorstellung des Faches SoBi
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Geschichte der Geschichtswissenschaft Kurze überblicksartige Zusammenfassung – Ein Vorschlag.
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
Aristoteles Kategorienlehre
Konstruktivistische Lerntheorien
Do. 19. Nov.: I.: Objektivität der Sozialwissenschaften
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Auftrag der Grundschule
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Unterrichts- und Erziehungsauf- gaben des Fachs Arbeitslehre und arbeitsorientierter Bildung Teil 1: Erziehung zur Arbeit Seminar SS 2008 Didaktik der.
Sachlog.-systemat. Lehrgang: Kritik
Bildungsstandards Chemie
Workshop Basismodul G3 Naturwissenschaften
Didaktik der Algebra (3)
„Unser Katapult ist fertig!“ bis
Das Menschenbild des Marxismus
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Capability Approach – was ist das?
Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth
Allgemeinbildender Informatikunterricht. Ein neuer Blick auf H. W
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
Akademie der bildenden Künste Wien
Social Media Handbuch Theorien, Methoden, Modelle und Praxis Daniel Michelis | Thomas Schildhauer [Hrsg.] 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2012.
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
im Pädagogikunterricht
Herzlich willkommen zur Einweihung des gentechnischen Labors am Otto-Hahn-Gymnasium.
Angela Koch Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) SCIENCE: Integrierter Naturwissenschaftsunterricht international
Der naturwissenschaftliche Unterricht vor der „kommunikativen Wende“?
Globalgeschichte Einführung in die VO
15. – 20. Lebensjahr friedloses Gefühlsalter die zweite Geburt
J. Thonhauser: Fallgeschichten als didaktisches Instrument
Bildungspolitische Chancen nützen – das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlichem Profil (WSG-W)
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - MEDENKOMPETENZ - Bedingungen und Herausforderungen.
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Von der Fachschaft Pädagogik: Behrends, Fischer, Kussel, Reinecke
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
1) Das Lernen mit Computern im Grundschulunterricht 2) Lernkulturen – Was ist das überhaupt? 3) Das neue Verständnis von Lernen 4) Von der neuen zur Neuen.
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und Analyse von Religionsunterricht Vorlesung Religionspädagogik Theologische Hochschule Chur.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Naturwissenschaft in der Allgemeinen Weiterbildung
Grundkurs Philosophie in der MSS
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Politik in der Demokratie - Leben ist nicht Schicksal Einige Thesen zur Reflexion und Diskussion über Politische Bildung von Andi Gross Pädagogische Hochschule.
Hier wird Wissen Wirklichkeit 1 Lektion in Statistik.
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Konflikte zwischen Generationen
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
"Und wieso macht du das?" Wie kommen Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit aus der Revanzfalle?
Dresden, Juni 2009Dipl.-Berufspäd. Dana Stütz Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Kleinkindalter /Grundschule.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Coaching Suchttherapie Erziehungsberatung Kinder- und Jugendpsychotherapie Familienmedizin Kinder- und Jugendhilfe Supervision Paar- und Familientherapie.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 5 Ausgangspunkt - Vorbemerkungen © Brunnen Verlag 2013.
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
 Präsentation transkript:

Theoretische Prinzipien und reflektierte Unterrichtspraxis Naturwissenschaft – Stiefkind der Bildung ? Theoretische Prinzipien und reflektierte Unterrichtspraxis Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

Naturwissenschaft – Stiefkind der Bildung ? 1: Naturwissenschaften: Bildungs-Lücke oder Bildungs-Problem? 2: Bildungshistorische Kämpfe: Humanismus versus Realismus 3: Naturwissenschaft und Bildung: Argumente Pro und Contra 4: Die zerrissene Bildung im 20. Jahrhundert: „Two Cultures“ 5: Vom Scheitern des naturwissenschaftlichen Unterrichts 6: Kritische Gegendiskurse zum Widerspruch von Bildung und Naturwissenschaft 7: Verstehen der Naturwissenschaften als Bildungsziel 8: Gesellschaftskritische Erweiterung des Verstehenskonzepts 9: Pädagogisch-didaktische Fachkompetenz: Zur veränderten Unterrichtung der Naturwissenschaften 10: Aktuelle Didaktisierung und Popularisierung der Naturwissenschaften Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

Naturwissenschaft – Stiefkind der Bildung ? Naturwissenschaften: Bildungs-Lücke oder Bildungs-Problem? Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

1: Prominente Bildungsbewertungen der Naturwissenschaften! „Sollen sich alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen und nicht mehr davon erfasst haben, als eine Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.“ (Einstein in seiner Rede zur Eröffnung der Funkausstellung 1930) Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

1: Prominente Bildungsbewertungen der Naturwissenschaften! „Und doch zeigt sich allenthalben ein Zögern, die eigentümliche Geistigkeit der Technik in ihrem Bildungswert anzuerkennen. [...] Fast scheint es, als wolle der moderne Mensch in seinem gehobenen Kulturbewusstsein verleugnen, was er tagtäglich praktiziert, als empfinde er Scham darüber, unter den hellen Göttern des bildungsgeschichtlichen Olymps, auch den rußigen Schmied Hephaistos zu finden.“ (Eugen Fink 1963) Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

1: Prominente Bildungsbewertungen der Naturwissenschaften! „Die naturwissenschaftlichen Kenntnisse werden zwar in der Schule gelehrt; sie tragen auch einiges zum Verständnis der Natur, aber wenig zum Verständnis der Kultur bei [...] Und so bedauerlich es manchem erscheinen mag: Naturwissenschaftliche Kenntnisse müssen zwar nicht versteckt werden, aber zur Bildung gehören sie nicht.“ (Dietrich Schwanitz 2000) Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

1: Prominente Bildungsbewertungen der Naturwissenschaften! „Naturwissenschaft und Bildung gehören in Deutschland nicht unbedingt zusammen. Auch wer gebildet ist, weiß oft wenig über naturwissenschaftliche Zusammenhänge. Dabei wird immer deutlicher, dass sich unsere Welt ohne wissenschaftliche Kenntnisse kaum mehr begreifen lässt. […] Die andere Bildung zeigt, wie spannend Naturwissenschaft sein kann und welche Bedeutung sie für unser Weltbild und das menschliche Selbstverständnis hat.“ (Ernst Peter Fischer 2002) Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

1: Naturwissenschaften: Bildungs-Lücke oder Bildungs-Problem? lösbar durch Addition ??? ODER ??? Bildungs-PROBLEM erfordert eine Re-Vision/Umdenken des Verhältnisses von Bildung und Naturwissenschaften Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

Naturwissenschaft – Stiefkind der Bildung ? Bildungshistorische Kämpfe : Humanismus versus Realismus Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

2: Bildungshistorische Kämpfe im 19. Jahrhundert GESELLSCHAFTSKRITIK des NEUHUMANISMUS: „der Genuss wurde von der Arbeit, das Mittel vom Zweck, die Anstrengung von der Belohnung geschieden. Ewig nur an ein einzelnes kleines Bruchstück des ganzen gefesselt, bildet sich der Mensch selbst nur als Bruchstück aus, ewig nur an das eintönige Geräusch des Rades, das er umtreibt, im Ohre, entwickelt er nie die Harmonie seines Wesens, und anstatt die Menschheit in seiner Natur auszuprägen, wird er bloß zu einem Abdruck seines Geschäfts, seiner Wissenschaft“. (Friedrich Schiller: Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen) Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

2: Bildungshistorische Kämpfe im 19. Jahrhundert Der KAMPF um die BILDUNG: REALISMUS versus HUMANISMUS Schulkonferenzen (19./20. Jahrhundert) „Schulkrieg um die Hochschule“ (Fr. Paulsen) FOLGE: Die Naturwissenschaften wurden zwar in das Bildungssystem aufgenommen, aber ohne wirklich integriert zu sein! Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

Naturwissenschaft – Stiefkind der Bildung ? Naturwissenschaft und Bildung: Argumente Pro und Contra Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

3: Naturwissenschaft und Bildung: Argumente Pro und Contra Die Kontroverse der „Bildungslager“ Pro „Naturwissenschaft“ 1. Das Wahrheitsargument: sie (die naturwissenschaftlichen Fächer) machen uns mit allgemeingültigen Wahrheiten bekannt (Naturgesetze). 2. Das Nutzenargument: Naturgesetze können in technischer Form angewendet werden, sie sind dem Menschen von Nutzen. 3. Das Schulungsargument: sie legen Wert auf Beweis, nicht auf Ahnung und subjektiver Vermutung, sind also eine exakte Schulung, Disziplinierung für den Geist. Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

3: Naturwissenschaft und Bildung: Argumente Pro und Contra Die Kontroverse der „Bildungslager“ Contra „Naturwissenschaft“ 1. wichtiger wie die Statuierung unerbittlich gültiger Naturgesetze sei für die Bildung, das individuelle Unverwechselbare, also gerade auch die Berücksichtigung der Abweichung von der Regel; 2. wichtiger als Naturbeherrschung sei für die Bildung der Mensch als Zweck. 3. wichtiger als formale Beweisbarkeit und Formeln, sei doch die Denktätigkeit und Selbsttätigkeit des menschlichen Geistes Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

Naturwissenschaft – Stiefkind der Bildung ? Die zerrissene Bildung im 20. Jahrhundert: „Two Cultures“ Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

4: Die zerrissene Bildung im 20. Jhdt. – „Two Cultures“ Das etablierte bürgerliche Bildungsverständnis: „Naturwissenschaft wird als Versuch der gesetzmäßigen Klassifizierung und Erklärung von Objekten, Bildung dagegen als Versuch der Selbstgestaltung des Menschen von innen heraus angesehen, der sich im Medium von Sprache, Kunst und Geschichte abspiele.“ (Kutschmann, S. 9) Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

4: Die zerrissene Bildung im 20. Jhdt. – „Two Cultures“ ZERRISSENHEIT von BILDUNG und KULTUR „Die Natur erklären wir, das Seelenleben verstehen wir.“ (Wilhelm Dilthey) „TWO CULTURES“ (C. P. Snow) geisteswissenschaftlich-literarische Kultur versus naturwissenschaftlich-technische Kultur Im angelsächsischen Sprachraum: science und humanities Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

Naturwissenschaft – Stiefkind der Bildung ? Vom Scheitern des naturwissenschaftlichen Unterrichts Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

5: Vom Scheitern des naturwissenschaftlichen Unterrichts VERPFLICHTENDE EINFÜHRUNG der Unterrichtsfächer: Chemie, Physik, Biologie SCHEITERN des naturwissenschaftlichen Unterrichts: Geringe Wirksamkeit, sinkende Motivation, breite Inkompetenz URSACHE Systematik versus Lebensweltbezug? Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

5: Vom Scheitern des naturwissenschaftlichen Unterrichts URSACHE Systematik statt Lebensweltbezug? Oder Neukonzeptionierung der Naturwissenschaftsvermittlung? Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

Naturwissenschaft – Stiefkind der Bildung ? Kritische Gegendiskurse: Zum Widerspruch von Bildung und Naturwissenschaft Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

Antinomie der Bildung: 6: Kritische Gegendiskurse zum Widerspruch von Bildung und Naturwissenschaft Theodor Litt (1880-1962): „Naturwissenschaft und Menschenbildung“ Antinomie der Bildung: Erlebniskonstellation vs. Erkenntniskonstellation Umgang vs. Beherrschung Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

6: Kritische Gegendiskurse zum Widerspruch von Bildung und Naturwissenschaft Heinz-Joachim Heydorn (1916-1974): „Zur Neufassung des Bildungsbegriffs“ Zwei Entwürfe abendländisch bürgerlicher Bildung naturwissenschaftlich-ökonomischer Bildungsentwurf Sicherstellung der Selbsterhaltung der Gattung ästhetischer Bildungsentwurf Produktion neuer Welten des Menschen Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

Vollzugsorgan der politisch-ökonomischen Macht 6: Kritische Gegendiskurse zum Widerspruch von Bildung und Naturwissenschaft Naturwissenschaften Vollzugsorgan der politisch-ökonomischen Macht Humaniora Inbegriff einer verlorenen, zutiefst illusionären Rebellion. (Heydorn 1968) Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

6: Kritische Gegendiskurse zum Widerspruch von Bildung und Naturwissenschaft „Somit können sich die Naturwissenschaften durch die Vergegenwärtigung ihrer Geschichtlichkeit, die Humaniora jedoch über die Vergegenwärtigung der realen Welt, die sie in ein vermenschlichendes Bewusstsein zu nehmen haben, einander näher kommen. Für das Leben in unserer Zeit ist dies von unschätzbarer Bedeutung.“ (Heydorn 1968) Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

Naturwissenschaft – Stiefkind der Bildung ? VERSTEHEN der Naturwissenschaften als BILDUNGSZIEL Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

7: Verstehen der Naturwissenschaften als Bildungsziel Martin Wagenscheins Kritik (1896-1988) am gängigen Naturwissenschaftsunterricht: „verfrühte Einführung wissenschaftlicher Begriffe“, „überstürzte Mathematisierung“, antidemokratische Spaltung in „Experten“ und „Eingeschüchterte“, gespaltene Weltbegegnungen: ‚rational-naturbeherrschende‘ und ‚sinnlich-wertende’ Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

7: Verstehen der Naturwissenschaften als Bildungsziel Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

7: Verstehen der Naturwissenschaften als Bildungsziel Wagenscheins Kritik der Folgen: In diesem Prozess des bloßen Glaubens an das naturwissenschaftliche Wissen begreifen Menschen die Wissenschaft nicht, geraten in Abhängigkeit von ihr und ihren Experten und schwächen damit ihr Urteilsvermögen, ihre Mündigkeit. Sie verlieren dadurch aber auch ihre Beziehung zur phänomenalen Wirklichkeit und deren vorwissenschaftlicher Deutungskompetenz. Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

7: Verstehen der Naturwissenschaften als Bildungsziel Wagenscheins Forderung: “Rettet die Phänomene“ und „Verstehen ist Menschenrecht“ Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

7: Verstehen der Naturwissenschaften als Bildungsziel Genetisch weil Verstehen nur im eigenen Nachvollzug des Zustandekommens der wissenschaftlichen Prinzipien, Begriffe und Theorien, also durch Wiederentdeckung möglich ist, wozu Ausprobieren und die Erfahrung von Sackgassen genauso gehört, wie die der Bestätigung des Vermuteten. Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

7: Verstehen der Naturwissenschaften als Bildungsziel Genetisch Exemplarisch weil an einer wichtigen Thematik des Fachs, das für das Fach Spezifische erfahr- und erkennbar werden kann; wobei ein erstaunliches Phänomen zum Ausgangspunkt wird, das motiviert, Raum lässt eben für Erstaunen, Suchen, Deuten und Befragen. Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

7: Verstehen der Naturwissenschaften als Bildungsziel Genetisch Exemplarisch Sokratisch weil nur im Gespräch über die bewegende Sache und zwar im Sinne des kritischen Befragens der beanspruchten Behauptungen, der Geltungsansprüche, Verständigung erzielt werden kann. Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

7: Verstehen der Naturwissenschaften als Bildungsziel Michael Klett: „Wagenschein? Das ist doch die Zukunft!“ Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

Naturwissenschaft – Stiefkind der Bildung ? Gesellschaftskritische Erweiterung des Verstehenskonzepts Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

8: Gesellschaftskritische Erweiterung des Verstehenskonzepts Die politische Dimension ergibt sich aus dem spezifischen Wissenschaftscharakter der Naturwissenschaften Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

8: Gesellschaftskritische Erweiterung des Verstehenskonzepts Im RESULTAT ist das WERDEN verschwunden Akkumuliertes (nicht addiertes) Wissen Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

8: Gesellschaftskritische Erweiterung des Verstehenskonzepts Naturwissenschaftliche Resultate: sind keine Verallgemeinerungen von Anschauungen sondern haben allgemeine Geltung durch reproduzierbare Sachverhalte Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

8: Gesellschaftskritische Erweiterung des Verstehenskonzepts Element und Struktur der Naturwissenschaften Theoretische Begriffe (Atom, Masse, Gene, usw.) Fachsystematik (Periodensystem, Mechanik, zellular-genetische Struktur der Lebewesen usw.) Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

8: Gesellschaftskritische Erweiterung des Verstehenskonzepts Bildungsdimension der Naturwissenschaften: Erschließung ihres Werdens Einsicht ihrer Spezifität Erkenntnis ihrer menschheits- geschichtlichen Bedeutung Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

8: Gesellschaftskritische Erweiterung des Verstehenskonzepts Naturwissenschaften sind menschlich-gesellschaftliche Praxis, also Kultur! Naturwissenschaften sind Ursachen-, also Verfügungswissen Naturwissenschaft im WIDERSPRUCH: HUMANER Naturgestaltung und BEDROHUNG der Lebensgrundlagen Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

Naturwissenschaft – Stiefkind der Bildung ? 9: Pädagogisch-didaktische FACHKOMPETENZ zur veränderten Unterrichtung der Naturwissenschaften Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

9: Pädagogische Fachkompetenz des Werdens der Naturwissenschaften Wissenschaftsverständigkeit gegen Wissenschaftsgläubigkeit und Wissenschaftsfeindlichkeit Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

9: Pädagogische Fachkompetenz des Werdens der Naturwissenschaften „Es ist die Einsicht, dass die Naturwissenschaft eine erhellende und ermächtigende, zugleich aber auch eine beschränkende Sicht auf die Natur eröffnet. Im Einzelnen gilt es zu verstehen und zu unterscheiden: 1. was wir mit Hilfe der naturwissenschaftlichen Denkweise erkennen und bewirken können, 2. was wir noch nicht können, 3. was wir niemals, das heißt: von vornherein nicht können werden, insbesondere also, 4. dass wir vieles von dem, was wir mit Hilfe der Naturwissenschaften könnten, nicht allein deshalb schon tun dürfen.“ (Wagenschein 1970) Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

9: Pädagogische Fachkompetenz des Werdens der Naturwissenschaften Pädagogisch-didaktische Fachkompetenz: - Wissenschaftskenntnis/-wissen - Wissenschaftlich „unverstellte“ Wahrnehmung - Wissenschaftsgeschichte/Theorien und Reflexionen über die Wissenschaft Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

9: Pädagogische Fachkompetenz des Werdens der Naturwissenschaften Ausgehen vom Phänomen, vom Problem Analogien von Phylogenese und Ontogenese Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

9: Pädagogische Fachkompetenz des Werdens der Naturwissenschaften Kritik am Lehramtsstudium als Addition von Fach und Begleitstudium Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

9: Pädagogische Fachkompetenz des Werdens der Naturwissenschaften Horst Rumpf/Ernst Michael Kranich: „Welche Art von Wissen braucht der Lehrer?“ Stuttgart 2000 Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

Naturwissenschaft – Stiefkind der Bildung ? Aktuelle Didaktisierung und Popularisierung der Naturwissenschaften Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

10: Didaktisierung und Popularisierung der Naturwissenschaften Trends in der Didaktik: - Scientific Literacy - Naturwissenschaft im Kontext - HPS: History and Philosophy of Science STS: Science, Technology and Society - HISTOGEN-Ansatz - Bildungsgangdidaktik - Naturwissenschaftliche Frühbildung - Popularisierungen in der allgemeinen Öffentlichkeit als Bedingung und Problem der Unterrichtung Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

10: Didaktisierung und Popularisierung der Naturwissenschaften Erinnerung: Was ist Didaktik? Die Didaktik bezweckt den Bildungsprozess, der „zwischen den Ansprüchen der objektiven Welt und dem Recht auf Selbstsein des Subjekts“ vermittelt. (Blankertz) Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

10: Didaktisierung und Popularisierung der Naturwissenschaften Scientific Literacy (erstmals 1952 J. B. Cohen) naturwissenschaftliche (Grund)Bildung Pragmatisch orientierte Anwendbarkeit und Verfügbarkeit von Wissensbeständen Heftige Kritik von Morris Shamos: The myth of Scientific Literacy Ziel: Gefühl für das Wesen, Methoden und Prozesse Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

10: Didaktisierung und Popularisierung der Naturwissenschaften Naturwissenschaft im Kontext (pik, chik) Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

10: Didaktisierung und Popularisierung der Naturwissenschaften Chemie im Kontext - dreistufiges Lernmodell: Schülerrelevante Kontexte werden zum Unterrichtsinhalt, sie knüpfen an Alltagswissen an und zeigen Sinn und Bedeutung chemischer Kenntnisse in der Gesellschaft auf. (Kontextwissen/Alltagswissen) Aus diesen Kontexten heraus ergeben sich Fragestellungen, deren Klärung für ein wirkliches Kontextverständnis notwendig ist, aber nur mit Hilfe chemischer Kenntnisse gelingen kann. (Chemisches Fachwissen) Diese aus den Kontexten heraus erarbeiteten Wissensbausteine werden zu einem strukturgebenden, typisierenden und damit kontextunabhängigen Grundwissen über sog. Basiskonzepte der Chemie vernetzt. Letztere stellen das kontextunabhängige Wissensfundament dar, das als "Basis" für anschlussfähiges Lernen dienen soll. (Basiskonzepte, vernetztes und abstrahiertes Grundwissen) Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

10: Didaktisierung und Popularisierung der Naturwissenschaften Angelsächsische Projekte: HPS: History and Philosophy of Science STS: Science, Technology and Society Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

10: Didaktisierung und Popularisierung der Naturwissenschaften Jens PUKIES: HISTOGEN-Ansatz Verbindet Wagenschein, USA-Konzepte, Bulthaup Verstehen der Naturwissenschaften ( Unterrichtseinheiten an der Bielefelder Laborschule in Mechanik und Thermodynamik) Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

10: Didaktisierung und Popularisierung der Naturwissenschaften Bildungsgangdidaktik Über Entwicklungsaufgaben kommt in der Bildung das lernende Subjekt und der zu lernende Gegenstand zusammen. „Bildungsgangforschung beschreibt die Entwicklung des Individuums in der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Institutionen und das heißt mit Personen, die seine Bildung beabsichtigen.“ (Meyer/Reinhartz, S. 12) Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

10: Didaktisierung und Popularisierung der Naturwissenschaften Gisela LÜCK Handbuch naturwissenschaftlicher Bildung (2003) Donata ELSCHENBROICH: Weltwunder. Kinder als Naturforscher (2005) Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

10: Didaktisierung und Popularisierung der Naturwissenschaften Naturwissenschaftliche Frühbildung: Sollen Kinder bloß früher Wissen erwerben oder selbständige Wege zur Naturwissenschaft finden? Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

10: Didaktisierung und Popularisierung der Naturwissenschaften „PUBLIC UNDERSTANDING of SCIENCE“ Internationale Popularisierungsstrategien aus Sorge um Mangel an: Kompetenz Innovation Produktakzeptanz Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

10: Didaktisierung und Popularisierung der Naturwissenschaften Popularisierungen der Naturwissenschaften TV-Sendungen, Zeitungsteile, -beilagen, Sachbuchreihen, Science Center, Events von Politik, Wirtschaft und Wissenschaftsverbänden Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

10: Didaktisierung und Popularisierung der Naturwissenschaften Popularisierungen der Naturwissenschaften in der allgemeinen Öffentlichkeit zwischen Akzeptanzsicherung und kritischer Auseinandersetzung Unterrichtungsproblem und Unterrichtsbezug Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

7: Verstehen der Naturwissenschaften als Bildungsziel Galileische Versuchsanordnung: Trägheit 7: Verstehen der Naturwissenschaften als Bildungsziel Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

7: Verstehen der Naturwissenschaften als Bildungsziel Mondphasen 7: Verstehen der Naturwissenschaften als Bildungsziel Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften

7: Verstehen der Naturwissenschaften als Bildungsziel Erdschatten 7: Verstehen der Naturwissenschaften als Bildungsziel Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. – Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften