Hydrologisches Praktikum I

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Excel – Kurs Philip Clasen
Die Induktionsspannung bei Änderung von A durch Drehen
Die Reibungskraft und die Bestimmung der Haftreibungszahl µHR
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Metallbauer/in – FR: Konstruktionstechnik
D.Neise, M.Backes, S.Rollke Fokallängenbestimmung großer Sphärenspiegel Dominik Neise, Michael Backes, Sebastian Rollke.
Ausbildungsbilanz 2003 Eine Bilanz der DGB-Jugend
Durchmesser mm Qvoll in m3s-1 Kosten Fr m r r0.75
Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
Röntgenographische Phasenanalyse
Dienstleistungen für Unternehmerinnen
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Treffen im LANU, 14. Februar 2006 Bericht zum Geophysik-Praktikum, Ellerbek, 2005 H.-J. Götze, V. Giszas, F. Hese, J. Kollofrath, N. Köther, B. Lahrmann,
Neutrinomassenbestimmung aus dem Tritiumzerfall
Roland Richter Seminar zur Astro-, Kern- und Teilchenphysik; WS 04/05.
Entwicklung von Simulationsmodellen
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R
Gefahren an Biogasanlagen
Statistische Methoden I WS 2004/2005 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße.
Häufigkeiten Gegeben ist eine Datenliste (Urliste) (hier z. B. die Klausur-Noten von 50 Studenten)
Streuungsparameter für Median Mittlere Abweichung vom Median Die Ungleichung gilt für jede Konstante c.
Univariate Statistik M. Kresken.
Grundschutztools

Modul Molekularbiologie und Biochemie der Pflanzen WS 09/10 Praktikum Bioenergetik, Stoffwechsel und pflanzliche Molekularbiologie Grafiken.
Bodenkundliches Grundpraktikum SS2005  Versuch 5: Gehalt des Bodens an organischer Substanz und biologische Umsetzungsrate   Gruppen 5 / 13 Martin Dietzel.
Einheiten der Parameter
V3 Gesättigte Leitfähigkeit
Ungesättigte Wasserleitfähigkeit
Versuch 4: Die Bohrlochmethode
Guelph-Infiltration , Schunterau
Geländepraktikum Bodenphysik 2003
Austauschbare Kationen und Austauschkapazität
Sonja Schultz Frank Dombrowski Anne-Kathrin Rückert Mario Quanz
Bodenkundliches Grundpraktikum SS2006
Bodenkundliches Praktikum SS 2006
Systemsimulation - Vorabstudie W. Durner,
20:00.
Inhaltsübersicht Ziel der Umfrage Vorgehensweise Ergebnisse Fazit
BW6.10 Atmosphäre Transpiration Blattoberfläche
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
Geozentrisches Weltbild
2. Übung: Stüvediagramm II
Versuch zur Messung der Geschwindigkeit
WiSe 2010/11 LR 13: Klassenmanagment
Modellierung der regionalen Nitrattransportprozesse im Grundwasser des länderübergreifenden Oberrheingrabens (F/D/CH) zwischen Karlsruhe und Basel im Rahmen.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
TF3 - Feldmethoden Bodenhydrologische Feldversuche SS2007
Gruppe 3 – Auswertung der Messdaten
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Grafisch Differenzieren
in Kunst und Naturwissenschaft
denn er war ihm mit 50 cm einfach zu lang
Literatur auf dem Prüfstand
Wie groß ist jeder Winkel der Figur ?
a2 + b2 = c2 Der Lehrsatz des Pythagoras VS Stamsried – Klasse 9 b2 a2
Gruppeneinteilung Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4.
Modellierung der regionalen Nitrattransportprozesse im Grundwasser des länderübergreifenden Oberrheingrabens (F/D/CH) zwischen Karlsruhe und Basel im Rahmen.
Quali- Aufgaben.
Galilei Leibniz Newton‘s Mechanics Stellar Orbits Gravity Gaub
Fachbereich 01: Physik und Elektrotechnik
Mathe-Mix – Sachfeld Einkauf
Einkommensverteilungen
07b Mathematik Lösungen ZAP 2007.
Mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern von der Mittelstufe bis zum Abitur.
Mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern von der Mittelstufe bis zum Abitur.
 Präsentation transkript:

Hydrologisches Praktikum I Bodenhydrologische Versuche: Tensionsinfiltrometer Gruppe 3: Tanja Müller, Vanessa Sternitzke, Susann Vollrath

Tensionsinfiltrometer - Aufbau 10,0 cm

Auswertungsformel θe: Endwassergehalt des Bodens (volumetrisch) θa: Anfangswassergehalt des Bodens (volumetrisch) S: Sorptivität [cm/d1/2] qe: Endinfiltrationsrate [cm3/d] r: Radius der Kontaktfläche [=17,8 cm] b: empirischer Faktor (0,55)

Wie sieht eine typische Infiltration aus ? Gleichung nach Philip: I(t) = S*t1/2 + qe*t

Wie sieht eine typische Infiltration aus ? Gleichung nach Philip: I(t) = S*t1/2 + qe*t

Wie sieht eine typische Infiltration aus ?

Wie sieht eine typische Infiltration aus ?

Sorptivität Gr. 3 -5cm

Sorptivität Gr. 3 -10, -5 & 0cm

Sorptivität Gr. 1+3 -10cm

Sorptivität Gr. 2,3,4 -5cm

Sorptivität aller Gruppen 0cm

Sorptivität aller Gruppen & Druckstufen

Berechnung: Gr. 3; -10 cm WS

Unsicherheiten θe: Endwassergehalt des Bodens (± 0.01) θa: Anfangswassergehalt des Bodens (± 0.02) S: Sorptivität (± 50%) [cm/d1/2] r: Radius der Kontaktfläche (± 0,1) [cm] qe: Endinfiltrationsrate (± 0,01 [„cm“/min]  ± 700 [cm3/d] ) b: empirischer Faktor (0,55)

Ks – aller Gruppen unter unterschiedlichen Druckstufen

Fazit Vergleich zu Literaturwerten Literatur Kf (gesättigt): 10 – 40 cm/d mittlere Durchlässigkeit* Gemessene Werte Ks: 24 – 36 cm/d (* Quelle: http://www.uni-kassel.de/fb13/fglaplan/mayer/script/skripbdk.pdf )

Fehlerbetrachtung Membran zog Luft (Luftblasen): d.h. kein konstanter Unterdruck & nicht die gesamte Fläche wirkte benetzend bei Unterdruck von 0 cm: gesättigtes System zu wenig Messdaten für Sorptionsberechnung (Zweipunkt- Meth.) Schätzung der Fehler und Berechnung