Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Bodenkundliches Grundpraktikum SS2006

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Bodenkundliches Grundpraktikum SS2006"—  Präsentation transkript:

1 Bodenkundliches Grundpraktikum SS2006
Versuch 3 Ungesättigte Wasserleitfähigkeit Gruppe 3a: Carolin Broja Ann-Katrin Ludgen Maximilian Strer Stefan Tönjes Gruppe 3b: Nicole Ahlburg Nicole Betzler Lisa Lehmann

2 Einführung Die Wasserbewegung in Böden ist nur durch Porenräume möglich. Es werden die gesättigte und die ungesättigte Leitfähigkeit unterschieden. In dieser Präsentation werden wir uns auf die Darstellung der ungesättigten Form beschränken. Die ungesättigte Wasserleitfähigkeit: hängt ab von den Porengrößen und deren Vernetzungen im Boden wird durch die Höhe des Matrixpotentials beeinflusst ist wichtige Kenngröße eines Bodens, um den Stofftransport modellieren zu können kann nur schwer bestimmt werden, weshalb sie zumeist aus der Bodenart abgeschätzt wird

3 Materialien Bodenproben entnommen mit Stechzylinder
Entnahmehorizonte: 1. Rendzina: Ah-Horizont 12-15cm 2. Podsol: Ahe-Horizont 18cm Ae-Horizont 15cm C-Horizont Datum der Probenentnahmen: Orte der Probenentnahme: - Reitlingstal im Elm - Bei Gifhorn

4 Unit-Gradient-Versuchsaufbau
Methode Unit-Gradient-Versuchsaufbau

5 Auswertung Durch die Unit-Graidient Bedingung kann aus der Darcy-Gleichung hergeleitet werden: k u : ungesättigte Wasserleitfähigkeit [cm/s] ψ: Matrixpotential [cm] q W: Darcy - Fließgeschwindigkeit in der Bodensäule [cm/s] QW: Wasserfluss [cm³/s] A: Querschnittsfläche der Bodensäule [cm²] Quelle:wikipedia.org

6 Ergebnis

7 Ergebnis

8 Ergebnis

9 Ergebnis

10 Ergebnis

11 Fehlerbetrachtung Ablesefehler/Messungenauigkeit:
Ablesen Mariotte‘sche Flasche Bestimmung von A Luftbläschen in den Schläuchen und im Säulenfuß Falsch sitzende Gummi-Abdichtung bzw. nicht geschlossenes System Defekte Sinterplatte Bodenprobe möglicherweise nicht vollständig aufgesättigt

12 Schlussfolgerung Die Wasserleitfähigkeit sinkt mit Abnahme des Wassergehaltes bzw. des Matrixpotentials Die Wasserleitfähigkeit ist Abhängig von der Bodenart: Bei grobporigen Böden (Podsol) sinkt die Leitfähigkeit rasch mit der Abnahme des Matrixpotentials ab Bei Böden mit feineren Poren (Elm) ist der Abfall der Leitfähigkeit nicht so rapide

13 Schlussfolgerung Die Wasserleitfähigkeit hängt beim Podsol von den Horizonten ab: Leitfähigkeit des Ah-Horizontes ist geringer Ah-Horizont fällt stärker über die Änderung der Spannung ab als der C-Horizont


Herunterladen ppt "Bodenkundliches Grundpraktikum SS2006"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen