V3 Gesättigte Leitfähigkeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stoffbilanzen und Systemanalysen
Advertisements

Think.com Online-Lerngemeinschaft der ORACLE ® Education Foundation Von Matthias Mörtl
Elektrolyte Teil II Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
Lautbildungstest für Vorschulkinder
Dr. Ludger Deitmer ITB, Universität Bremen im WS 2003/2004
Bioverfahrenstechnik SS 2013
17. Februar 2009 Induktion Spule Alexander Geers.
Nicht-Lineare Regression
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Experimentelles Design
Nachholung der Vorlesung vom Freitag
Ab nächster Woche wird die Übungsgruppe Gruppe 2: Henrike Berg Di SR 222 wegen Personalmangel eingestellt.
Terminplan I (geändert)
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Bodenkunde-Praktikum 1 Sommersemester 2005
Praktikum Bodenkunde I SS 05
Bodenkundliches Grundpraktikum SS2005  Versuch 5: Gehalt des Bodens an organischer Substanz und biologische Umsetzungsrate   Gruppen 5 / 13 Martin Dietzel.
Bodenkundliches Praktikum I SS 2005
Inhalt Einleitung Materialien Methoden Ergebnisse Schlußfolgerung.
Bodenkundliches Praktikum I SoSe 2005
Ungesättigte Wasserleitfähigkeit
(Un-)sicherheiten in der Ökosystemmodellierung
Kommentare zu den Auswertungen des Bodenkundepraktikums SS 2006.
Hydrologisches Praktikum I
Versuch 4: Die Bohrlochmethode
Guelph-Infiltration , Schunterau
Versuch 0 Lagerungsdichte, Porosität, Feldkapazität
Austauschbare Kationen und Austauschkapazität
Bodenkundliches Grundpraktikum SS 2006
Sonja Schultz Frank Dombrowski Anne-Kathrin Rückert Mario Quanz
Bodenkundliches Grundpraktikum SS2006
Bodenkundliches Praktikum SS 2006
Systemsimulation - Vorabstudie W. Durner,
Daten auswerten Boxplots
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Ishikawa Diagramm.
Die Logistische Gleichung & Die Kepler Gleichungen
Anke Mümken, Clemens Freytag, Wolfgang Keil & Ursula Piontkowski
Hausübung zur Ingenieurhydrologie II
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Chaos im Sonnensystem (Kurzüberischt)
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Kapitel 13 Zeitreihen und Zeitreihen-Modelle
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
© Fraunhofer ISI AP 1: Fallstudien (ISI, ZIRN, ZEW, RWI) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Kick-Off-Workshop, ZEW, Mannheim.
Versuch 4 Gehalt des Bodens an organischer Substanz und biologische Umsetzungsrate Susan Britz, Claudia Gabler, Johanna Dresely, Anne Püschel, Lisa Woll-Schaaf,
Quantitative Erosionsmessung im Urserental
Warum Physik in der Berufsmatura?
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Using latent semantic analysis to find different names for the same entity in free text Präsentation und Diskussion des Papers Im Rahmen des PS Web-Information.
Wildbach- und Lawinenverbauung eine Dienststelle des Lebensministeriums Erfassung und raum-zeitliche Interpretation von Hangbewegungen am Beispiel Gschliefgraben.
= Befragung einer zahlenmäßig beschränkten Personengruppe zu einem bestimmten Thema durch vorgegebene Aussagen (Fragebogen) und anschließende Besprechung.
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
Lernen durch Vergleiche
Chemisches Gleichgewicht in heterogenen Systemen Referat von Marthe Marschall Datum: Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar Allgemeine.
Betriebsbelastung WA eines Linearbeschleunigers
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Auswertung Plasmidisolierung Restriktionsverdau
Hydraulik I W. Kinzelbach Gerinneströmung (1) (ohne Reibung)
Hydraulik I W. Kinzelbach Gerinneströmung (1) (ohne Reibung)
Berechnung stationärer Strömungen in Fließgewässern
Mechanik II Lösungen.
Verallgemeinerte Netzwerke in der Mechatronik I
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Zeichenrand – Löschen! Titel.
1 Fortbildung „LA-Bundesjugendspiele – Echte Feste des Schulsports“
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Titel.
 Präsentation transkript:

V3 Gesättigte Leitfähigkeit Gruppe 3 & 11 14.07.05

Einführung - Bestimmung der gesättigten Leitfähigkeit einer ungestörten Bodenprobe - Anwendung und Vergleich von 2 Methoden: - constant head - falling head - Leitfähigkeit ist abhängig von Porengrößen- verteilung und Sättigungszustand des Bodens - Wassertransporteigenschaften sind maßgeblich für ökologische Prozesse und landwirtschaftliche Nutzungen

Material - ungestörte Bodenproben in Stechzylindern verschiedener Böden und Horizonte: Parabraunerde : Ap, Al, Bt Podsol : Ahe, Ae, Bs, C - Vorbereitung : Aufsättigung eine Woche vor Versuchsbeginn

Durchführung - constant-head Methode - konstanter Überstau mit Mariotte‘scher Flasche

Durchführung - falling-head Methode - fallender Überstau mit Bürette

Durchführung System muss nach außen wasserdicht sein - Stationäre Bedingungen : Zufluss = Ausfluss - Aufschwemmen/Störung des Bodens verhin- dern : Papierfilter, mechanischer Druck

Auswertung - Berechnung des ks-Wertes für constant-head Q: stationäre Strömungsrate aus Mariott’scher Flasche [cm³min-1] AB: durchströmte Fläche der Bodensäule [cm²] ∆L: Länge der Bodensäule [cm] ∆h: hydraulische Potentialdifferenz [cm]

Auswertung - Berechnung des kf-Wertes für falling-head ABür: durchströmte Fläche der Bürette [cm²] AB: durchströmte Fläche der Bodensäule [cm²] ∆L: Länge der Bodensäule [cm] t2-t1: Differenz zweier Ablesezeiten [d] h: hydraulisches Potential [cm]

Ergebnisse - Zeitlicher Verlauf des kumulativen Zu- und Abflusses für constant-head beim Podsol:

Ergebnisse - Zeitlicher Verlauf des kumulativen Zu- und Abflusses für constant-head beim Luvisol:

Ergebnisse - Zeitlicher Verlauf des kumulativen Zu- und Abflusses für falling-head beim Podsol:

Ergebnisse - Zeitlicher Verlauf des kumulativen Zu- und Abflusses für falling-head beim Luvisol:

Ergebnisse - Vergleich der ks-Werte des Luvisols

Ergebnisse - Vergleich der ks-Werte des Podsols

Diskussion - constant-head Ergebnisse müssten denen des falling-head entsprechen Fehler: - gestörte Bodenprobe - undichtes System - Annahme stationärer Bedingungen - Vorteil falling-head: mehr Messpunkte, geringeres Fehlerpotential - Nachteil falling-head: für Podsol zu schneller Wasserdurchfluss Ableseschwierigkeiten