Armut und Familie Im Rahmen des Seminars Kinder- und Jugendarmut

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Günther Opp Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Advertisements

Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Gliederung 3.1. Die besonderen Lebensverhältnisse Alleinerziehender
Wohnsituationen von Familien
Kindeswohlsicherung in den Einrichtungen für Mütter/ Väter und ihre Kinder in Lotte   Zielgruppe: Eltern mit psychischen Erkrankungen.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Wandel privater Lebensformen
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Transmission des Scheidungsrisikos
Nutzung von Medien in der Freizeit
Scheidung Zusammengefasste Scheidungsziffer: Früheres Bundesgebiet
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Definition: Anlage - Umwelt
Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Entwicklungsaufgaben der frühen Kindheit Laufen lernen Feste.
Herzlich willkommen zur Vorlesung: (Erziehungswissenschaft)
Trennung und Scheidung
30. Sept. 2008Karl Gertler in der Fachtagung LAGF 1 Familienbildung in der örtlichen Jugendhilfe Potential und notwendige Weichenstellungen: Wie intensiv.
Der Sozialstaat.
Resilienz die innere Kraft zu gedeihen.
JUGENDARMUT in Deutschland
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Der Beitrag der Familie als Erziehungs- und Bildungspartnerin
Armut 2,4 Millionen Kinder,
Armut und Beschäftigung in Deutschland
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
integrativen AWO - Kita
Eine Familie (lat. familia „Hausgemeinschaft“) ist soziologisch eine durch Partnerschaft, Heirat oder Abstammung begründete Lebensgemeinschaft, im westlichen.
Kinder- und Familienarmut im Kreis Neuwied
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
„Frauen in Führungspositionen in Einrichtungen der Altenhilfe“
eine vielfältige und starke Lebensform
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
„Scheidungswaisen“ Im Jahr 2006 trennten sich verheiratete Eltern von insgesamt Kindern, etwas weniger als drei Viertel davon (72,3 Prozent)
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Scheidung und Schule Auswirkungen von Scheidung und Trennung auf Kinder bzw. Jugendliche – Relevanz für die Arbeit an der Schule © Hans-Gerd Gerhards.
Lions-Quest „Erwachsen werden“
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Erziehung Früher/ Heute
Willkommen zum Seminar
Das Heidelberger Kompetenztraining (Prof. Dr. Wolfgang Knörzer)
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Ausländische Gefangene
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Fachdienst Jugend und Familie
Familie im Wandel 1 Merkmale der bürgerlichen Kernfamilie
Caritas Zeichnungswettbewerb
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Trennung und Scheidung als Familienkrise und Entwicklungsprozess
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Die Heterogenität.
Armut in unterschiedlichen Lebensphasen: Kinder und junge Erwachsene
Funktionale Analphabet/-innen - erkennen, ansprechen und informieren
Das Recht auf Leben Thema: Kinderarmut The Right to Survive Topic:
Papilio Primärprävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergarten.
Die Angebote der Fachstelle XX
Armut und Prekarisierung
Hospitalhof Stuttgart, FamilienForschung Baden-Württemberg
Moderne Familien in Deutschland und in Russland.
FAMILIENKOMPETENZ STÄRKEN ZU ERZIEHUNGSVERANTWORTUNG BEFÄHIGEN, ENTWICKLUNG FÖRDERN. ELTERN UND KINDER IM BLICK Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.
Otto-Friedrich-Universität Bamberg 1 1 Prof. Dr. Gudrun Cyprian, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Von der Risikogruppe zu den Hätschelkindern der Nation?
Armut in unserem Land - Kinder sind besonders betroffen - Martin Fischer, Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers e. V.
Soziologie der Familie Klaus Feldmann. Geschichte der Familie 1 bis 17./18. Jh. „Ganzes Haus“, Hausgemeinschaft, agrarische Gesellschaft, Patriarchat.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Analyse des Phänomens Weiterbildungs- abstinenz in Wien anhand der Auswertung des Adult Education Survey 2007 Präsentation der Ergebnisse der Studie „Weiterbildungs-
Die Hierarchie der Gefühle und deren Folgen B ornemann ewegt Juni 2016; Themenreihe: Menschen und Emotionen; Folie 1 eobachtet und.
Wie geht‘s der Familie? Überlegungen zur Lage der Familie in Deutschland Diese Präsentation beschreibt die sozio-ökonomische Entwicklung von Familie in.
 Präsentation transkript:

Armut und Familie Im Rahmen des Seminars Kinder- und Jugendarmut Referentinnen Mareike Corr und Britta Vogt

Gliederung Definition und Beschreibung von Familien Ausgewählte Zahlen zum Thema Familie als Moderator der Erfahrung von Armut Vorstellung der Studie „Meine Familie ist arm“

Definition und Funktion von Familien Familie ist der Ort des Zusammenlebens für Eltern und Kinder Funktion Das Heranwachsen der Kinder in der Gesellschaft zu bewältigen

Statistiken 82,9 Mio. Einwohner lebten 2003 in Deutschland Die Hälfte davon bilden Gemeinschaften von Eltern und ledigen Kindern ¾ dieser Familien sind Ehepaare mit Kindern Zunahme von nicht-ehelichen Lebens-gemeinschaften Sinkende Geburtenrate

Familienformen Vielfalt des Zusammenlebens unterliegt einem stetigen Wandel Kernfamilie Ein-Personen-Haushalte Kinderlose Ehen Nicht-eheliche Lebensgemeinschaften Alleinerziehende Mütter und Väter „Patchwork“-Familien (einfache/komplexe)

Lebenslagen der Familien Durch die Heterogenität der Familien und Familienformen ergeben sich vielfältige Lebenslagen Mehrzahl der Familien bewältigen ihr Leben selbst und leben in sicheren materiellen Verhältnissen Es kann jedoch zu Störungen oder prekären Lebenslagen kommen, in denen externe Einflüsse zu Armut und soziale Ausgrenzung führen kann

Einkommen von Familienhaushalten Durchschnittliche Haushaltsnettoeinkommen von Familien hat von 1998 gegenüber 2003 zugenommen Paare mit zwei Kindern verzeichnen den deutlichsten Zuwachs mit 19 % Nettoeinkommen der Alleinerziehenden deutlich geringer gestiegen 1/3 aller Alleinerziehenden haben weniger als 1300,- € zur Verfügung

Einkommen von Familienhaushalten Nettoeinkommen im Ost-Westvergleich Anteil der Familien mit mittleren Einkommen ist im Osten höher Anteil der Familien von mittlerem bis höherem Einkommen ist im Westen höher

Leistungsfähigkeiten und Eigenkompetenzen Der Begriff der Kompetenzen ist sehr vielfältig Komplexe Anforderungen an die Lebensgestaltung und der Alltagsbewältigung des Familienlebens Erziehungskomplexität hat zugenommen

Armutsrisiko Familien mit Kindern Familien mit Migrationshintergrund Alleinerziehende Familien in Trennung oder Scheidung lebend

Armutsrisikoquote nach Familientyp

Kinder in Armut

Vermittlung von Armut durch die Familie Konsummöglichkeiten der Eltern Einkommen der Eltern Konsummöglichkeiten der Kinder Grundbedürfnisse

Risikofaktoren Materielle Notlagen Genetische Belastung Kriminalität Geringes Geburtsgewicht Schwieriges Temperament Materielle Notlagen Kriminalität Psychische Erkrankung der Eltern Chronische Disharmonie der Familie

Schutzfaktoren Stabile emotionale Beziehungen Weibliches Geschlecht Unterstützende Erziehung Soziale Unterstützung Freundschaften Positive Schulerfahrungen Weibliches Geschlecht Erstgeborene Kinder Positives Selbstwertgefühl Intelligenz Positives Sozialverhalten Aktive Bewältigung

Psychosoziale Belastung des Familienklimas infolge der Armut Finanzielle Knappheit Psychische Belastungen Spannungen in der der Eltern Ehebeziehung Geringe Ansprechbarkeit der Eltern, mangelnde Unterstützung Mangelnde Su- pervision durch die Eltern Neigung zu harten Strafen und der willkürlichen Disziplinierung Emotionale Belastungen und Problemverhalten der Kinder

„Meine Familie ist arm“ Angaben zum Aufbau der Studie Theoretische Annahmen Vorstellung von drei „Familientypen“

Methodische Konzeption Analyse von 14 Fallstudien Jeweils zwei Kinderinterviews Ein Interview mit der Mutter

Lebenslagenansatz anhand von vier Dimensionen Familiensituation Schule Beziehungen zu Gleichaltrigen Kindliche Aktivitäten

Vorstellung der Familientypen anhand von Fallbeispielen Familientyp I Kinder: Erik (9 Jahre), Konstantin (10 Jahre) Familientyp III Kind: Frank (8 Jahre) Familientyp II Kinder: Anja (9 Jahre), Anton (10 Jahre)

Familientyp I Fallbeispiel von Erik (9 Jahre) und Konstantin (10 Jahre) Trotz der Armut der Familie haben die Kinder differenzierten und vielfältigen kindlichen Erfahrungs- und Lebensraum

Familientyp I Familiensituation und familiäre Unterstützung Familiäre Netzwerke („Zweitfamilie“, ältere Geschwister, Großeltern) Schule Kinder sind meistens gute Schüler und erfahren viel Unterstützung bei den Hausaugaben, beim Lernen durch die Familie Beziehungen zu Gleichaltrigen Gut integriert, haben ein Netzwerk an Gleichaltrigen Kindliche Aktivitäten/Bewältigungen Haben vielfältige Interessen, Hobbys und ein Netzwerk an anderen weiteren Erwachsenen

Familientyp III Fallbeispiel von Frank (8 Jahre) Elterliche strenge Armut – starke und mehrfache Belastung der Kinder

Familientyp III Familiensituation und familiäre Unterstützung Eltern häufig arbeitslos kaum soziales Netzwerk der Eltern und Kinder schlechte Eltern- Kindbeziehung Schule Kinder sind in der Schule meist erfolglos und erfahren häufig Ausgrenzung Beziehungen zu Gleichaltrigen kaum Freunde oder Spielkameraden Kindliche Aktivitäten/Bewältigungen können kaum Interessen entwickeln

Fallbeispiel II Fallbeispiel von Anja (9) und Anton (10) Kindliche Benachteiligung in unterschiedlichen Kombinationen benachteiligte Kinder mit wenig Kompensationsmöglichkeiten Kinder mit Kompensationsmöglichkeiten außerhalb der Familie

Familientyp II Familiensituation und familiäre Unterstützung Die Kinder erhalten Unterstützung, häufig ist die Situation in den Familien problematisch Schule Die Kinder sind unterschiedlich erfolgreich in der Schule Beziehungen zu Gleichaltrigen Wenige Freunde oder Spielkameraden Kindliche Aktivitäten/Bewältigungen Unterschiedliche Möglichkeiten für Aktivitäten, in der Regel sind die Lebensräume der Kinder eingeschränkt

Diskussionsfrage Wo setzt Armut an / Bildung (Sind die Menschen arm, weil sie ihr Leben nicht in die Hand nehmen? Oder nehmen sie ihr Leben nicht in die Hand, weil sie arm sind?)

Diskussionsfrage Dienen Kinder heute in manchen Familien als Statussymbol ?

Familien mit Kindern unter 18 Jahren nach Familientyp 1998 2003 1.000 % Deutschland Ehepaare 7.508 80,2 6.874 75,7 Lebensgemeinschaften1 500 5,3 670 7,4 Allein Erziehende2 1.352 14,4 1.536 16,9 Zusammen 9.360 100,0 9.080 Früheres Bundesgebiet 6.183 82,7 5.897 78,6 289 3,9 419 5,6 1.006 13,5 1.184 15,8 7.478 7.500 Neue Länder 1.324 70,4 976 61,9 211 11,2 250 346 18,4 352 22,3 1.881 1.578 1) Selbstdeklaration. 2) Ergebnisse des Mikrozensus, Konzept der Lebensformen. Quelle: Fraunhofer Institut 2004