Neuroanatomie des psychischen Apparats Solms, Kap

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Funktionelles Hirnsystem Was verbirgt sich dahinter?
Wahrnehmung Perzeption
Klausur: Dienstag, Uhr pünktlich Hörsaal 3232 Leo 13.
Thesen über die Funktion von Religion
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Musik und Emotionen Allgemeine Psychologische Theorie und Definitionen
Einführung in die neuen Medien Multimedia. I. Multimedia aus informationstechnischer Sicht II. Medientypen III. Die drei Ebenen von Multimedia IV. Medieneinsatz.
Nach dem Buch „Garantiert Schreiben lernen“ von Gabriele L. Rico
Referat von Natalia & Derya PA LK 13/II (BU)
Kapitel 6: Objektverwendung und Identifizierung
Einführung - Definition der Erziehung
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Texturwahrnehmung von Bela Julesz
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 14. Nov.Differenzierung der Person II – Sozialisation/ Phasen und.
Was ist ein kognitives System?
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Bestandteile der pathologischen Beziehung (nach Rogers):
aus Sicht der Neuropsychologie
Was ist eigentlich Psychologie????
Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 8
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - Grenzen soziotechnischer Modellierung - Gst-IS Thomas Herrmann Lehrstuhl Informations-
Der Einfluss von Freuds patriarchalischer Weiblichkeitsvorstellung auf seine allgemeinen psychoanalytischen Konzepte - Daniela Prousa, WS 2004 /
Die psychoanalytische Theorie
Achtsamkeit als Tor zur Gegenwart Gottes in allen und in allem
Gliederung der Präsentation
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Das Motiv der Verführung in Goethes Faust
Der Spracherwerb des Kindes
„There is no such thing as a baby“,
Artikel von Michael Lambek, 1985 Betrachtung Trance/Besessenheit: menschlich, sozial u. geschichtlich in kulturellen Kontexten, Produkt geschichtlicher,
Psychoanalyse.
Wahrnehmung Das Erfassen und Aufnehmen der Umwelt über die Sinnesorgane Wahrnehmung wird besteht aus: 1. Input 2. Erwartung 3. Aufmerksamkeit 4. Wahrnehmung.
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Das menschliche Gehirn - eine Einführung in die Neuropsychologie
Psychodynamische Theorien
Management, Führung & Kommunikation
4. MKT – Blick in eine Stunde Donnerstag,
Wie viele Beine hat dieser Elefant?
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Malcolm – 1. Teil Malcolm interpretiert Descartes mit Blick auf die Frage nach der Natur des Denkens (dem cogito) folgendermaßen: Jeder mentale oder bewusste.
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Aktueller Vortrag.
Wahrnehmung Christopher Frank
Stundenbild Unterrichtsstd. für eine 7. Klasse
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Was deine wut dir sagen will Marshall B. Rosenberg.
Die Eigenart menschlicher Erfahrung I Was ist Erfahrung? Ursprünglichste und leichteste Form der Wirklichkeitserfassung Wissensgewinnung durch Beobachtung.
Entwicklungsspezifische Unterschiede im Textverstehen
Das personale Selbst und das Gehirn
Using Reflexive Behaviors of the Medicinal Leech to Study Information Processing William B. Kristan Jr., Sawn R. Lockery und John E. Lewis.
Ziele /Aufgaben der Psychologie
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Grundkonzept: Unbewusstes
Radikaler Konstruktivismus
Übersichtsschaubilder
1 Proseminar : Modelling the Interaction of Attention and Emotion Gliederung : I. Einführung II. Aufmerksamkeit III. Die Kontrollmerkmale der Aufmerksamkeit.
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
Techniken zur Abwehr der Liebe: Über die Abwehr der Besetzung zur Regulierung der primären Autonomie Prof. emeritus Dr. phil. Rainer Krause Universität.
Die Psychoanalyse Sigmund Freud (1856 – 1939).
 Präsentation transkript:

Neuroanatomie des psychischen Apparats Solms, Kap Neuroanatomie des psychischen Apparats Solms, Kap. 10 Referentin: Daniela Prousa

Einleitende Bemerkungen Kap. 10 : Solms hypothetische Modellvorstellung über die dynamische Lokalisation Freuds psychischen Apparats im Gehirn, also dessen „materielle Realität“ (Datensatz: 35 Patienten mit umgrenzten Hirnläsionen) Konzeptuelle Bezugsrahmen sind: a) Freuds Metapsychologie ( topische, ökonom. , dynam. Aspekte ) b) Lurijas Modell der dynamischen Neuropsychologie lassen sich in einander überführen Freuds „Abriss der Psychoanalyse“ (1938) enthält seine abschließenden Überlegungen hinsichtlich der Beziehung zwischen Psyche und Gehirn, darunter:

Gehirn - - - Bewusstseinsakte (beides ist „bekannt“) Psyche Gehirn - - - Bewusstseinsakte (beides ist „bekannt“) keine direkte Beziehung zw. beidem Freuds Annahmen setzen an „diesen beiden Enden des Wissens“ an: 1) Psychische Phänomene sind Resultat der Arbeit eines „Apparats“, der sich (im Gehirn) räumlich erstreckt und aus verschiedenen Komponenten zusammengesetzt ist. 2) Das Bewusste in seinem unvollständigem Charakter ist nicht das eigentlich Psychische, sondern dies sind somatische Begleitvorgänge  Psychisches = an sich unbewusst (Freud: Übersetzung von UBW in BW) Die Gesetze, die den versteckten unbewussten Vorgängen zu Grunde liegen, lassen sich erforschen (=Naturwissenschaft !)

Aber : „Das Reale wird immer `unerkennbar` bleiben“ . (Freud, 1938, S. 126)  Lokalisationen tragen zu keinem tieferen Verständnis der psych. Phänomene an sich bei.  Das menschliche Universum an potentiellen Erkenntnis- möglichkeiten reicht letztlich doch nur so weit wie die „Sprache unserer Wahrnehmungen“  nur Annäherungen an „realen“ Sachverhalt möglich. Freuds Psychoanalyse: setzt methodisch an der Untersuchung der psychischen Phänomene an. Heute ist es gut möglich, auch an den physiologischen Grundlagen dieser Phänomene im Gehirn anzusetzen und beide Erkenntnisebenen zu korrelieren, denn: - mittlerweile psycholog. Verständnis des (U)BW und neurolog. Verständnis vom Gehirn - heute Lurijas Methode der dynamischen Lokalisation Ziel = zusätzliche Perspektive von nie direkt Zugänglichem

Grundlagen von Freuds Metapsychologie : UBW : - enthält verdrängte Triebrepräsentanzen, die wieder ins BW streben Primärprozess (gehorcht Lustprinzip) : ungebundene, frei fließende psych. Energie Verschiebung, Verdichtung ; Widerspruchsfreiheit ; Zeitlosigkeit ; Ersetzung der äußeren Realität mit psychischer VBW-BW : - Sekundärprozess (gehorcht Realitätsprinzip) : -Hemmung des Primärprozesses; An stabile Represent. gebundene Energie; Zeitbewusstsein; Logik; Psychischer Apparat : erste Topik, 1900 ω ---- ψ ---- W-BW Er Er` Ubw Vbw φ ..... Reiz Motilität Zensur „Gedächtnis“    im Wachleben: progredienter Weg    im Traum: regredienter Weg - Kontrolle über Sprache und Motilität; - Konfliktbearbeitung : Abwehrmechanism.

Zweite Topik, 1923  1932 / 1933 : „Instanzenmodell“ Ü-Ich  zuletzt entwickelter „Reizschutz“; (ubw,vbw) beinhaltet Zensur : „verinnerlichte Kommentare“. Ich  als zweites entwickelter „Reizschutz“; Reiter (u.a.bw) arbeitet nach dem Realitätsprinzip : Sekundärprozess. „Vermittler“. Es  ursprünglichste Schicht: „Libidoreservoir“ Pferd (ubw) arbeitet nach dem Lustprinzip : Primärprozess.

Einschub: Ich – Funktionen: Wahrnehmung: Selektion und Synthese (Bsp „Ganzobjekt-Reüräsentationen“) Gedächtnis ( Verzeichnisse von Gleichzeitigkeit, Ähnlichkeit; Kausalität der DINGE sowie lexikalisches System der WORTE ) Willkürmotorik Denken, Planen Realitätsprüfung Zeitwahrnehmung Synthese, Organisation, Integration H. Hartmann Abwehrfunktion gegen Triebe Schutz gegen Außenreize Befriedigungsaufschub Verbalisierung G. Blanck („Reflexive Kompetenz“)  (Fonagy etc.) („Szenische Funktion“)  (Argelander)

Dynamischer Aspekt psych. Phänomene: - Instanzen (wie auch Triebdualismus) = verschiedene Kräfte in der Psyche, die ihren Einfluss ausüben (hemmend oder anstoßend wirken) und leicht mit einander in Konflikt geraten können  Ausführung von Handlungen, Abwehr ins UBW, Wiederkehr des Verdrängten, ... Ökonomischer Aspekt psych. Phänomene: - Triebenergie kann ungebunden sein ( UBW) oder gebunden an „besetzte“ Repräsentationen ( VBW / BW); sie kann sich erhöhen und verringern; sie kann entlang gleiten auf Assoziationsketten; sie kann äquivalent sein zu einer „Gegenbesetzung“.

Grundlagen der Neuroanatomie (aus Solms): vor bw. Wahrnehmung durchläuft Reiz aus Außenwelt a) Sinnesorgan (erster „Reizschutz“) b) ( Transformationen in modalitätsspezifischen Nuklei von Stammhirn und Thalamus ) 1c) 2 Heteromodale kortikale Rindenfelder mit thalam. Verknüpfungen (=„Gedächtnissysteme“) : Selektion von wahrzunehmenden Reizen und Synthese zu Mustern „Projektion unserer Wahrnehmungs-Erwartungen“ (diese Gedächtnissysteme basieren auf früheren Wahrnehmungen, Bedürfnissen, teilw. Genetik : habituelle Wahrnem.-assoz.  Gedächtnissysteme als „Reizschutz“)

dann: unimodale Rindenfelder des posterioren Kortex  bewusste Wahrnehmung dieser äußeren Reize (Sehen, Hören, taktile Wahrnehmung, Kinästhetik) 2 ( Wahrnehmung von Reizen aus dem Inneren der Psyche : im limbischen Kortex ) 3 Heteromodales kortikales Rindenfeld der rechten Hemisphäre = Gedächtnis von Ganzobjektrepräsentationen (Dinge); Heteromodales kortikales Rindenfeld der linken Hemisphäre = audioverbales Gedächtnis (=symbolische Retranskription von Dingen in Worte  ). „Denken“ = diese beiden Gedächtnissysteme verarbeiten Reize, die vom Inneren der Psyche kommen; diese Reize werden dann in assoziativen Kontakt mit den unimodalen kortikalen Wahrnehmungsrinden gebracht  „Bewusstheit“

Für die Modulation des Wachheitsgrades, der Erregung und der Aufmerksamkeit zuständig ist das „aufsteigende Aktivierungssystem“, zusammen mit seinen limbischen Verknüpfungen. Dieses „aufsteigende Aktivierungssystem 4 “ besteht im wesentlichen aus : - der Formatio reticularis, - den Raphé-Kernen (Serotoninproduktion), - dem Locus coeruleus (Noradrenalin-Produktion) - und der Area tegmentalis ventralis (Dopaminproduktion). Dieses System wird gesteuert durch: - hypothalamische Zyklen (angeborenen) - Instinkte /Bedürfnisse (innerer Zustand des Organismus) - Reize aus Außenwelt (je nach ihrer Bedeutung aufgrund früherer Erfahrungen, die im Gedächtnis repräsentiert sind)

Erfahrung der Bedürfnisbefriedigung / Erregungsverminderung durch „Hilfe von Außen“  Assoziationen zw. Bedürfnis und Befriedigungsobjekt finden Niederschlag in Gedächtnissystemen 1

Präfrontale kortikal-thalamische Region 5 reguliert die höchsten exekutiven und hemmenden Funktionen der Psyche: - Hier werden simultane Informationen aus Wahrnehmung und Gedächtnis kontrolliert in sequentielle Programme zielgerichteter Aktivität umgewandelt. - Diese Programme können dann dem motorischen Kortex 6 zur Ausführung übergeben werden oder auch nicht. - Die Verbindung von simultanen Reizen aus Wahrnehmung und Gedächtnis mit diesem sequentiell arbeitenden regulierenden PFC  Raum und Zeit (Höhere Ordnungen = „Reizschilde des Ichs“) - Auch ist der PFC als Regulator zwischen die subkortikalen „instinktiven“ Regionen und den motorischen Kortex geschaltet. - Die ventromesiale Frontalhirnregion 7 sorgt für konstante Besetzungszustände von Repräsentationen, so dass psychische Energie an diese gebunden werden kann („ökonom. Transformation“).

Diese ventromesiale Frontalhirnregion ist ein „Reizschutz“ vor den Instinkten. Dieser Reizschutz besteht in internalisierten sprachlichen Bewertungen. PFC selektiert („hemmt“) und sequenziert Reize gemäß dieser internalisierten sprachlichen Bewertungen. Alle fokalen Störungen von höheren kortikalen Funktionen bestehen in der Dysfunktionalität dieser Selektions- und Sequenzierungsleistung des PFC (pathologisch inerte / gehemmte / instabile Spuren). Im Traumzustand ist der PFC inaktiv Motorik, Sprache, reflexives Denken nicht möglich, auch deshalb, weil eben keine sequentiellen, sondern nur simultane Muster 1 (Darstellung in Ding und Wort) möglich sind.

 Gruppenarbeit (Fragen siehe verteilte Blätter)

Literatur: Bourdin, D. (200). La psychanalyse de Freud á aujourd‘hui. Paris: Bréal. Freud, S. (1999 [1895]). Entwurf einer Psychologie. GW, Nachtragsband. Frankfurt: Fischer. Freud, S. (1999 [1900]). Die Traumdeutung. GW, Bd. II / III . Frankfurt: Fischer. Laplanche, J & Pontalis, J.-B. (2004 [1967]). Vocabulaire de la psychanalyse. 4. Aufl. , Paris: PUF. Solms, K.-K. & Solms, M. (2000). Neuro- Psychoanalyse. Eine Einführung mit Fallstudien. Darin: Kap. 10. Stuttgart: Klett- Cotta. - SS 2006 -