Von der Diagnose zum Förderplan

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fördern und Fordern im Deutschunterricht
Advertisements

Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Förderkonzept an der JGR
Hermann-Gmeiner-Realschule Plus
Ellen Wiegard-Kaiser1 Workshop EU in der HS Individuelle Förderung an Beispielen aus der Praxis für die Praxis.
Diagnose und Förderung im Physikunterricht
Kompetenzorientierter Physikunterricht Unterrichtsplanung Reinhard Bayer, LS Oktober/November 2009 Präsentation im Zusammenhang mit der Fortbildungsreihe.
Aufgaben im Mathematikunterricht
Was heißt Kompetenzorientierung ?
Lehrpläne für die allgemein bildenden Fächer für die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (Entwürfe vom ) Deutsch (mit Anlagen) Mathematik (mit.
Individuelle Förderung am EKG: Das EKG verfügt durch seine Tradition als Internatsschule über eine erprobte und kontinuierlich reformierte Förderkultur.
Förderkonzept Formen äußerer Differenzierung im Förderband
Individuelle Förderung durch Methodenkompetenztraining
Schwerpunkt 2: Inhalt: Sozialkompetenzlernen Methodenkompetenzlernen
Diagnostische Kompetenz als Schlüsselqualifikation
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Folie 1Differenziert unterrichten – Systematisches Unterstützungsangebot für Schulen Individuell lernen - Differenziert unterrichten Planung eines systematischen.
Die neue Grundschulordnung (GSO)
Allgemeine Ziele … Vorüberlegung. Das Fortbildungsprogramm „Intel® Lehren – Aufbaukurs Online“ stellt sich vor.
Es gibt keine von allen Autoren akzeptierte Definition.
Entwicklungsstand der Didaktik des Selbststudiums an der FHöV NRW
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Geschichtsbewusstsein
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Umgang mit Heterogenität
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Individuelle Förderung
‚Modulare Förderung‘ in der Hauptschule - Mathematik –
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
INDUS/ Lerncoaches Justus-von-Liebig-Schule Mannheim
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
„Individuelle Förderung zur Stärkung der Lernkompetenz“
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Umgang mit Heterogenität
Individuelle Förderpläne und ihre Dokumentation
Grundschule Babenhausen
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Beitrag zur Arbeit im SINUS Schulset NaWi/Südhessen (SSA BOW)
Elternargumente für AHS Kein Einstufungsdruck Kein Umstufungsdruck Möglichkeit der Wiederholungsprüfung am Jahresende Hohes Leistungsniveau.
Der individuelle Förderplan
Pädagogischer Schwerpunkt Individualisieren
PPT „Ganztagesschule“ – RSW
Interkulturelle Kompetenz
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Gute Aufgaben im Mathematikunterricht
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
Grundschulsprengel Bruneck. Wahlpflicht 90 Minuten wöchentlich ab der 2. Klasse Klassen oder Stufen übergreifende Angebote Angebote ergänzen und vertiefen.
INFORMATION, BERATUNG, ORIENTIERUNG in BILDUNG und BERUF Silvia Chudoba.
Controlling : Die Themen
Förder-Forder-Konzept Zeit für mehr…. Grundbedingungen Die Heterogenität der Schülerschaft ist eine gesellschaftliche Realität. Bereits bei Schuleintritt.
Liebend gern erziehen Triple P-Elterngruppentraining für Familien von Kindern bis 12 Jahren Triple P = Positive Parenting Program (Positives Erziehungsprogramm)
Übergänge aus Werkstätten für behinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt – Utopie oder Handlungsoption? Workshop 2 Wie sollte ein Übergangsmanagement.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Vergleichsarbeiten (VERA)
Grundschule Mathematik
Schulverbund Nellenburg
„Die Grenze meiner Sprache ist die Grenze meiner Welt“ (Ludwig Wittgenstein) – Projekt zur Förderung des Leseverstehens für Auszubildende zur Verkäuferin/zum.
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Kommunale und heilpädagogische Jugendhilfe Offene Ganztagesschule An der Otfried-Preußler- Schule.
Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und Suchtgefährdete.
Differenzierungskurs Biochemie Klassen 8 und 9. Was meint überhaupt Biochemie? – Unterschiede/Gemeinsamkeiten zu den „einzelnen“ Fächern  Themen aus.
© Handwerkskammer Dresden · Am Lagerplatz 8 · Dresden Projekten und Maßnahmen der Handwerkskammer Dresden zur erfolgreichen Integration von Flüchtlingen.
Erfahrungen mit Schülerselbsteinschätzungen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I Forum individuelle Förderung in Schulen am Oberstufenkolleg Bielefeld.
 Präsentation transkript:

Von der Diagnose zum Förderplan Auf dem Weg zum selbstständigen Arbeiten ... Rosel Reiff, MPS Goddelsheim Rosel Reiff, MPS Goddelsheim

Selbstdiagnose Analyse der Klassenarbeit Partnerdiagnose

Selbstdiagnose Schwerpunkt: Voraussetzungen: Ziele: Training von Fertigkeiten Voraussetzungen: Vielseitiges Materialangebot Auflistung der wichtigsten Inhalte und Lernziele regelmäßige Vernetzung zu anderen UE / Inhalten Ziele: Kritische Selbstkontrolle von Stärken und Schwächen (Reflexion) Stärkung Eigenverantwortung Prozesshafte Entwicklung hin zum selbstständigen Arbeiten

Selbstdiagnose Partnerdiagnose

Partnerdiagnose Schwerpunkt: Voraussetzung: Ziele: Vertiefung des Verständnisprozesses Voraussetzung: „Intelligente“ Aufgabenformate Ziele: Individuelle Förderung aller Kinder (von leistungsschwach bis hochbegabt) Reduzierung der Aussteigerquote Förderung der Kompetenzen (siehe Bildungsstandards K 1 bis K6)

Selbstdiagnose Analyse der Klassenarbeit Partnerdiagnose

Analyse der Klassenarbeit Schwerpunkt: Bilanzierung der Stärken und Schwächen Voraussetzung: aussagekräftige Aufgabenmischung innerhalb der Lernkontrolle Ziele: Erkenntnisgewinn hinsichtlich des individuellen Lernverhaltens des Kenntnisstandes (Stärken und Schwächen) der erforderlichen Weiterarbeit (individueller Förderplan) Eigenverantwortliches Nacharbeiten (Unterstützung durch Nennung konkreter Materialien / emotionale Unterstützung)

Selbstdiagnose Analyse der Klassenarbeit Partnerdiagnose Individueller Förderplan