Wald-Lebensraumtypen gem. Anhang I der FFH-RL

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Advertisements

Pilotflussgebiet Lausitzer Neiße
Geschichte der land- und forstwirtschaftlichen Ressourcennutzung
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
Umweltbericht gemäß § 14g des UVPG 14. Sitzung des Beirats WRRL
Bewertung von Waldökosystemen Buchenwälder in Deutschland und Neuseeland M. Hauhs, Ökologische Modellbildung.
Waldgesellschaften Johannes Klein
Holztechnologie M. Käser PH-Weingarten
Lebensraum Wald Riesen unter der Sonne.
BUND und NABU Intensive Landwirtschaft gehört zu den größten Gefährdungsursachen für die biologische Vielfalt und erzeugt Probleme mit diffusen Stoffeinträgen.
Die Donau-Auen östlich von Wien
Baumgartner Silvia Langmann Gernot Lederer Manuela
Nadelbäume Laubbäume Quiz Plakat Tabelle
Stoffhaushalt von Kalkbuchenwäldern
Waldaufbau: Tabellenübersicht
Stand der Untersuchungen
Die Farne des Waldes Von Ebru, Franzi, Klara.
Neue Vision und Ziele zum Biodiversitätsschutz für die EU? Welche strategische Zielausrichtung ist gefordert, um den Erhalt der biologischen Vielfalt in.
Schweizerische Eidgenossenschaft
BAUM QUIZ Ozren Kosi 8.a 2010./2011. II. osnovna škola Čakovec.
Téma hodiny: Geografie Deutschlands Předmět: Německý jazyk
Altersklassenverteilung: Tabellenübersicht
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
2. Runder Tisch der Naturschutzflächen besitzenden Stiftungen Brandenburgs Naturschutzfachplanungen auf Flächen des Nationalen Naturerbes in Brandenburg.
Natura 2000 Managementplanung „Lunower Hölzchen“
Kennst du dich aus mit Laubbäumen? Klicke dich durch 20 Laubbäume –
Biologie Andreas Dragoun und Benedikt Streun
Deutschland.
Workshop: „Schutzgebiete in Oberösterreich“
Autor: Tschirinda Mischa Klasse 7 „A“
Kreis Augustów schönes und gastfreundliches Land Kreis Augustów schönes und gastfreundliches Land.
Geographie Deutschlands
Die Hölzer Amelie B., Alena K. & Julia R.
WaLdentwicklung.
TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000
TROCKEN- GEBIETE Dezember 2002.
Naturschutz -Tagung Lehrteam Naturschutz Region Bayerwald Tegernheimer Schlucht/Keilberg Blick vom Fellinger Berg ins Donautal.
: Waldfläche [ha] nach natürliche Waldgesellschaft und Land für 2002 nur begehbarer Wald / Holzboden / einschließlich Lücken in der Bestockung.
WALDFÖPR 2007 Schwerpunkt der waldbaulichen Förderung ist der Waldumbau (vor dem Hintergrund des Klimawandels) in stabile Mischwälder Maßnahmenschwerpunkt.
Mag. DI Bernhard Frank Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Břeclav – Postorna, 14. Mai 2014 Erhaltung von Feuchtlebensräumen in NÖ.
Berchtesgaden.
Tutorium Physische Geographie im SS 2008
Die Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie auf Landesebene
Eine interaktive Lerneinheit
Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie
Wald Allgemein Arten Zahlen Daten Fakten Berufe.
Management von Schutzgebieten am Beispiel des FFH-Gebiets „Biesenthaler Beckens“ Basiskurs NABU 2009 © Silke Haack.
KOL-Kulturlandschaft Osnabrücker Land
Biodiversität und Klimawandel
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Vergleich zwischen Rumänien und Deutschland
Klima in Österreich Olivia Kern Raphaela Radl Sarah Dellamaria.
Einrichtung eines Klimawaldes Anpflanzung von Elsbeere, Speierling, Mehlbeere, Wildapfel und Wildbirne.
Ein kurzer Einblick in die Waldarten
Multiplikatorenschulungen 2015 Umsetzung der Gesamtkonzeption Waldnaturschutz ForstBW.
Ziel 3 und Ziel 4 Multiplikatorenschulungen
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Antragstellerkonferenz 2015 Richtlinien-Teile A und B Herr.
Zertifikat Waldpädagogik Rheinland-Pfalz
Humus im Wald die Zusammensetzung der organischen Substanz
Waldanteil % Ziel 1 – „Naturnahe Waldgesellschaften erhalten“ vom Urwald zum Wald von heute „Urwald“ 8.Jhdt. v.Chr. Firbas IX Mittelalter.
EU-Agrarpolitik (GAP) 2020 Sachstand und Fakten Stand: 8. November 2010.
Ziel 1 – Naturnahe Waldgesellschaften erhalten
Waldanteil % Ziel 1 – „Naturnahe Waldgesellschaften erhalten“ vom Urwald zum Wald von heute „Urwald“ 8.Jhdt. v.Chr. Firbas IX Mittelalter.
Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Sitzung des Ausschusses für Umwelt – und Stadtentwicklung Stadt Garbsen am
Habitats Directive (92/43/EEC): Annex I: Annex II: Annex III: Annex IV: Annex V: Annex VI: Birds Directive (79/409/EEC): Annex IAnnex I, Annex II-1,
Geographische Lage der Schweiz NNNNachbarnländer FFFFläche und Einwohner LLLLandschaften.
Die Landschaften der Schweiz
Humus im Wald die Zusammensetzung der organischen Substanz
Zertifikat Waldpädagogik Rheinland-Pfalz
 Präsentation transkript:

Wald-Lebensraumtypen gem. Anhang I der FFH-RL – H. Walentowski, Bayer. LWF – 1. Ein paar wichtige Grundlagen zur FFH-RL 2. Die in Bayern vorkommenden Wald-Lebensraumtypen gemeinschaftlicher Bedeutung 3. Kartierung, Bewertung, Management und Monitoring

Die FFH-RL ist die wichtigste Rechtsgrundlage zur Erhaltung der biologischen Vielfalt („Biodiversität“) in einem kohärenten europäischen Netz Facetten der Biodiversität: 1. Genetische Vielfalt innerhalb von Arten, 2. Artenvielfalt innerhalb bestimmter Lebensräume, 3. Vielfalt der Lebensräume (Landschaftsvielfalt). Alle FFH-relevanten Bezugseinheiten wurden von der EU festgelegt: annähernd 900 Tier- und Pflanzenarten (Anh. II), 218 Lebensraumtypen (Anh. I), 7 Biogeographische Regionen.

Gliederung Europas in sieben Biogeographische Regionen Deutschland gehört Überwiegend zur kontinentalen Region (= KBR). + pannonisch 7 landschaftliche Groß- räume, 68 Hauptnatur- räume (D01 – D 68).

Wald-Lebensraumtypen gem. Anhang I der FFH-Richtlinie 1. Buchen- und Buchenmischwälder (Bu) Den Hauptanteil stellen Waldmeister- und Hainsimsen-Buchen- wald, die in unterschiedlichen Höhenstufen (in Hügellagen Bu z.T. mit Ei, in Berglagen mit Ta und Fi) und in allen Haupt-Naturräumen vorkommen. Der subalpine Buchenwald mit Ahorn und der Orchideen- Buchenwald sind deutlich seltener und an ganz spezielle Standortbedingungen gebunden. LRT 9110 Hainsimsen-Buchenwald LRT 9130 Waldmeister-Buchenwald LRT 9140 Mitteleuropäischer subalpiner Buchenwald mit Ahorn und Rumex arifolius LRT 9150 Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald

Hainsimsen-Buchenwald Luzulo-Fagetum LRT 9110 Hainsimsen-Buchenwald Draht-Schmiele Gewöhnlicher Dornfarn Flächenbedeutsamste Vorkommen alle in der KBR: in Odenwald, Spessart und Südrhön (D55), im N-Steigerwald (D59), Oberpfälz.-Bayer. Wald (D63) - größte Flächenmeldungen > 4.000 ha (N-Steigerwald) Weiße Hainsimse bodensauer, krautarm; keine auffälligen phäno- logischen Aspekte ÖAG: Säurezeiger, Schwerpunkt Moder

LRT 9130 Waldmeister-Buchenwald („Subtyp“ Galio-Fagetum) Waldmeister Einblütiges Perlgras Wald- Segge Vielblü- tige Weiß- wurz oft artenarm, aber krautwüchsig ! ÖAG: Mäßigbasenzeiger, Schwerpunkt Mull

Frühlings-Platterbse ...ebenfalls 9130 !!! Frühlings-Platterbse Gelbe Anemone Flächenbedeutsamste Vorkommen in der Hohen Rhön (D47), in der Fränkischen Alb (D61) und in den Alpen (D67, D68) - größte Flächenmeldungen KBR: 3.660 ha (Hohe Rhön) ABR: 4.000 ha (z.B. Chiemgauer Alpen) Waldgerste = Haargerste Hohler Lerchensporn Leberblümchen artenreich, auffällige phänolog. Aspekte ! ÖAG: Basenzeiger, Schwerpunkt L-Mull

KBR: „Subtyp“ Carici-Fagetum Weißes Wald- vögelein 13 d BayNatschG ! KBR: „Subtyp“ Carici-Fagetum ABR: „Subtyp“ Seslerio-Fagetum Rotbraune Stendelwurz LRT 9150: Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald artenreich, seltene und gefährdete Gefäßpflanzen Berg- Segge ÖAG: Wärme-/ Trocknis- Kalkzeiger

Wald-Lebensraumtypen gem. Anhang I der FFH-Richtlinie 2. Andere Laub- und Laubmischwälder auf Sonderstandorten (Eichenmisch-, Edellaubbaum-, Er-Es-Ul-Wälder) Eichen-Hainbuchen- und Eichen-Ulmen-Auenwald nur in KBR (sommerwärmebedürftig !) Eichen-Hainbuchenwälder: auch nutzungsbedingte Vorkommen gehören zum LRT (Zusatz: sekundär): Mittelwälder haben wert- volle Habitatfunktion (z.B. Kronentotholz der Mittelwald-Eichen) 9180 und 91E0 sind prioritäre Lebensraumtypen (besondere Verantwortung !). LRT 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald LRT 9180 Schlucht- und Hangmischwälder * LRT 91E0 Erlen-, Erlen-Eschenwälder und Weichholz- auenwälder an Fließgewässern * LRT 91F0 Eichen-Ulmen-Hartholzauenwald

LRT 9160 und 9170: Sternmieren- u. Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Neben Ei, WiLi, HBu: Elsbeere ÖAG Trocknis- zeiger (Stellario-Carpinetum, Galio-Carpinetum) Neben Ei, WiLi, HBu: Schwarzerle ÖAG Frische-/Feuchtezeiger 9170: strenge Tonböden; trockene oder wechsel- trockene Standorte 9160: feucht, hoher Grundwasser-Stand

Flächenbedeutsamste Vorkommen im Schichtstufenland 9160: Fränk. Keuper-Lias-Land (D 59) - Banzer Wald (285 ha) 9170: Fränk. Keuper-Lias-Land (D 59) - Limpurger Forst nördlich Krassolzheim (2.900 ha) Mainfränkische Platten (D56) - Gramschatzer Wald (1.700 ha)

Schlucht- und Hangmischwälder BAh, BUl, SoLi, SpAh, Es LRT * 9180: Schlucht- und Hangmischwälder BAh, BUl, SoLi, SpAh, Es frisch bis trockenwarm Linden-Mischwälder ÖAG: Wärme-/Trockenheits- zeiger kühl- feucht Bergahorn-Mischwälder ÖAG: Bodenfeuchtezeiger und austrocknungsempfindliche Arten (Aceri-Tilietum) (Fraxino-Aceretum, Adoxo-Aceretum) Feinschuttig bis grobblockig- felsig. Oft Steilhanglage, bewegte Böden. prioritär, 13 d BayNatschG !

Erlen-, Erlen-Eschenwälder und Weichholzauenwälder an Fließgewässern LRT * 91 E0: Erlen-, Erlen-Eschenwälder und Weichholzauenwälder an Fließgewässern prioritär, 13 d BayNatschG ! fließgewässer- begleitende Erlen- und Eschenauwälder Quellige, durchsickerte Erlen-Eschen-Wälder (Carici remotae- und Equiseto telmatejae- Fraxinetum) (Stellario- und Pruno-Fraxinetum) Weichholzauen an überfluteten Flussufern (Salicetum albae)

* 7220 Kalktuffquellen (Cratoneurion) Sickerquellen, Tümpelquellen oder Sturzquellen mit kalkhaltigem Wasser und Ausfällung von Kalksinter (Kalktuff). prioritär, 13 d BayNatschG ! von Moosen aufgebaut, oft mächtige Tuffe bildend.

Natürliche Überflutungs- Dynamik; Stromtalpflanzen, Wildobst, Lianen LRT 91 F0: Eichen-Ulmen- Auenwälder am Ufer großer Flüsse Natürliche Überflutungs- Dynamik; Stromtalpflanzen, Wildobst, Lianen (Querco roboris- Ulmetum minoris) ÖAG: anspruchsvolle Mull- bodenpflanzen, Stickstoff- zeiger 7233-601 Donauauen mit Gerolfinger Eichenwald 7537-301 Isarauen von Unterföhring bis Landshut Flächenbed. Vorkommen (> 1.000 ha) 13 d BayNatschG !

Wald-Lebensraumtypen gem. Anhang I der FFH-Richtlinie 3. Nadel-, Nadelmisch- und Birkenwälder; Krummholz und Lärchen-Zirbenwald Moorwälder und bodensaure Fichtenwälder sowohl in der KBR, als auch in der ABR. Alpiner Lärchen-Arvenwald nur in ABR. Moorwälder sind prioritärer Lebensraumtyp (besondere Verantwortung !). LRT 91D0 Moorwälder (Fichte, Moorbirke, Waldkiefer, Spirke, Latsche) * LRT 9410 Montane bis alpine bodensaure Nadelwälder LRT 9420 Alpiner Lärchen- und/oder Arvenwald

LRT * 91 D0: Moorwälder prioritär, 13 d BayNatschG ! Feucht-nasses Torfsubstrat. Kontakt zu anderen Moor-LRTen Birken- (Mobi) und nadelbaumdominiert (Lat, Spi, Kie, Fi). Strukturell sehr unterschiedlich (sehr licht bis dicht; Krummholz- moore, wenige m hohe Gehölzdickichte bis zu Hochwald). (D4: Bazzanio-Piceetum) ÖAG: moorspezifische Arten (D1:Vaccinio uligino- si-Betuletum pubesc.) (D3: Vaccinio uliginosi- Pinetum rotundatae)

LRT 9410: Montane bis alpine bodensaure Fichtenwälder Fi, Ta-Fi Nur naturnahe Vorkommen ! Weite standörtliche Amplitude von Silikat- bis Kalkböden, mineralischen Feuchtstandorten bis zu Block-Humus-Mosaiken. ÖAG: Rohhumus, Tangelhumus

LRT 9420: Alpiner Lärchen- und/oder Arvenwald Lä/Zir nur ABR; hochsubalpine Waldgrenze ÖAG: Rohhumus, Tangelhumus; Arten saurer Moor- böden neben Arten trockener Carbonat- natböden ! (Vaccinio- Pinetum cembrae; Verzahnung mit LRT 4070) 13 d BayNatschG !

Kartierung, Bewertung und Management der ge- meldeten FFH-Gebiete ist Ländersache Maßgeblich sind die von der LWF entwickelte Grundlagen Kartieranleitung für die LRTen nach Anh. I der FFH-RL, Arbeitsanweisung zur Fertigung von Managementplänen für Waldflächen in N-2000-Gebieten. http://www.lwf.bayern.de/veroeffentlichungen/ sonstige_veroeffentlichungen/natura_2000/index.php

Monitoring Durch laufende Überwachung des Erhaltungszustandes (Art. 11 FFH-RL) und periodische Erfolgskontrollen durchgeführter Maßnahmen wird für jedes gemeldete FFH-Gebiet geprüft, wie sich die Lebensraumtypen und das gebietstypische Lebensraumtypen- Mosaik entwickeln (Berichtspflicht gem. Art. 17 FFH-RL) .

Zusammenfassung Naturschutzfachliche Grundsätze Wichtig ist die Übereinstimmung von wissenschaftlichen Ergeb- nissen zur Biodiversität und naturschutzfachlichem Handeln. Dieser Grundsatz ist bei Natura 2000 gewährleistet. Naturschutzfachliche Grundsätze Bayern hat Anteil an der KBR und an der ABR. Es kommen 14 (16) Wald-Lebensraumtypen, darunter 3 prioritäre Wald-Lebensraumtypen vor. Wald-Lebensraumtypen in Bayern gem. Anh. I der FFH-RL Über die gebietsbezogene Inventarisierung, Bewertung, Management und Monitoring kann Bayern effektiv seinen Beitrag zum Erhalt des europäischen Naturerbes leisten. Kartierung, Bewertung, Management, Monitoring