Betriebserkundung 1. Leitfaden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Die Umsetzung von BO im Unterricht
Unterrichten in/mit der Schulbibliothek Aktualisiert Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld, mediencenter345, November 2010.
Berufsfachschule für Altenpflege
Die Klassenpflegschaft –
Fach: Wirtschaft, Modul 3
Handlungsorientierter Unterricht
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作有限公司 Handlungsorientierte Gestaltung beruflicher Bildung durch den Einsatz.
CreativeArtTextile Vorbereitung auf die Schülerfirma CAT.
Zielsetzung einer sinnvollen Energienutzung an Schulen - Die Schüler entwickeln am Beispiel Energie Umweltbewußtsein und kritisches, verantwortungsbewußtes.
Grundwissen und Kernkompetenzen
Arbeit Wirtschaft Technik
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Methodik des AWT-Unterrichts
Erkundungen sind Kernelemente in AWT
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Arbeit Wirtschaft Technik
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
Reform der Notengebung
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Rechtliche Probleme und Fragestellungen
Merkmale einer neuen Lernkultur
Wie kann ich prüfen, ob mein Leitbild oder Schwerpunkte der Bestandsanalyse im Sinne der BNE relevant sind?
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Die Migros im Wandel der Zeit
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Das Format der Projektprüfung
Konzepte zur Lernerfolgs-überprüfung im Lernfeldorientierten Berufsschulunterricht H. Richter.
Schüler wandern Die Trekkingklasse der Realschule Donaueschingen.
Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschaft) als Wahlpflichtfach
Ein ganz besonderes Thema?
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz
Datenbankprojekte im individualisierten Unterricht.
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Sozialwissenschaften
Die Lernfeldorientierung
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
Eigenverantwortliches Arbeiten nach Dr. Heinz Klippert
Nachschulische Anschlusssysteme
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Projekte im Mathematikunterricht
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
unter dem Aspekt der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
Starterkit zur Projektprüfung
kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz
Leiterpersönlichkeit
LEITERPERSÖNLICHKEIT
an der Isarnwohld-Schule
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Präsentationen durchführen
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
AWT-Fachtagung „Schule trifft Uni“ AWT in Praxis und Theorie
Unterricht vorbereiten und durchführen
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Lerntypen.
Entwicklung von Kompetenzen im und durch den DaF-Unterricht:
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Berufsfachschule für Altenpflege
 Präsentation transkript:

Betriebserkundung 1. Leitfaden 2. Rechtliche Aspekte: Betriebserkundung 3. Rechtliche Aspekte: Gruppenerkundung 4. Hilfen zum handlungsorientierten AWT-Unterricht

Betriebserkundung Teil1: Betriebe Vorwort 1.1. Allgemeines 1.2. Bedeutung 1.3. Ablauf (Infoblatt Betriebe: siehe Anhang) 1.3.1. Vorbereitung 1.3.2. Durchführung 1.3.3. Auswertung 1.4. Erkundungskonzept 1.5. Die Teilaspekte einer Erkundung 1.6. Verfahren der Erkundung 1.6.1. Beobachtung 1.6.2. Befragung 1.7. Beispiele 1.7.1. Industriebetrieb 1.7.2. Kreditinstitut

Betriebserkundung Teil2: Schulen/Lehrer Vorwort 2.1 Allgemeines 2.2. Durchführungsphasen 2.3. Zeitraster 2.4. Themen zur Betriebserkundung 2.5. Fragenkatalog 2.5.1. Fragen an den Personalchef 2.5.2. Fragen nach Aspekten 2.6. Erkundungsarten (Differenzierungsmöglichkeiten)

Betriebsbesichtigung (Betriebstourismus) = „Zooatmosphäre“ (anstarren) Betriebserkundung 1.1. Allgemeines Weg vom Betriebstourismus – hin zur effektiv gestalteten Betriebserkundung Betriebsbesichtigung (Betriebstourismus) = „Zooatmosphäre“ (anstarren) aber: Betriebserkundung = effektives und nachhaltiges Arbeiten

Betriebserkundung 2.1.1. Arbeitsform: recherchieren (außerhalb des Lernortes Schule) – Details erfassen – verarbeiten befragen (interviewen) beobachten notieren von Befragungsergebnissen und Beobachtungen 2.1.2. Zielsetzung: Lernen auf 4 Ebenen Fachkompetenz: Wissen (Fakten, Regeln, Begriffe, Definitionen) Verstehen (Phänomene, Argumente, Erklärungen) Zusammenhänge erkennen, urteilen. Humankompetenz (auch: Personalkompetenz): Selbstständigkeit, Kritikfähigkeit, Selbstvertrauen, Zuverlässigkeit Sozialkompetenz: Argumentieren, Diskutieren, Gespräche leiten, Präsentieren ( auch: zuhören, integrieren)/ Bereitschaft, mit anderen zusammenzuarbeiten Methodenkompetenz: Planen, nachschlagen, organisieren, andere Rat fragen/ Handwerkszeug um etwas zu lernen erwerben

Betriebserkundung 2.6. Erkundungsarten (Differenzierungsmöglichkeiten) Gesamterkundung ( alle sehen alles) Bereichserkundung ( Gruppen) Aspekterkundung (z.B. wirtschaftl./techn./sozial) Alleinerkundung - Gruppenerkundung – Klassenerkundung (Quelle: Weitz, 1998 Handlungsorientierte Methoden und ihre Umsetzung)

Betriebserkundung Anhang: Checkliste für Erkundungsablauf Anregungen zur Gestaltung eines Informationsblattes (Betriebe) Anregungen zur Gestaltung eines Informationsblattes (Schule) Anregungen zur Gestaltung eines Evaluationsbogens

Betriebserkundung 1. Leitfaden 2. Rechtliche Aspekte: Betriebserkundung 3. Rechtliche Aspekte: Gruppenerkundung 4. Hilfen zum handlungsorientierten AWT-Unterricht