Präsentation herunterladen
1
Fach: Wirtschaft, Modul 3
Lehr- und Lernmethoden Thema: Die Betriebserkundung Datum: Dozent: Herr Adam Studierende: Elke Hase / Sonia Mota
2
Ablauf: Definition Abgrenzung zur Betriebsbesichtigung Merkmale Phasen
Aspekterkundung Methodische Differenzierung Schüleraktivitäten / Methodenkompetenz Expertenbefragung Bezug zum Bildungsplan
3
1. Definition nach „Klafki“
Erkunden heißt: „….unter bestimmten Fragestellungen in methodisch durchdachter Form in einem bestimmten Wirklichkeitsbereich .... Informationen einzuholen, um anschließend mit Hilfe der so gewonnenen Informationen jene Ausgangsfragen beantworten und in Teilantworten zu einem Erkenntniszusammenhang weiterentwickeln zu können.“
4
2. Abgrenzung zur Betriebsbesichtigung
= Passiv-Über-Sich-Ergehen-Lassen des vom Betrieb bestimmten Besichtigungsprogramms Vordergrund: Gewinnung eines Einblicks in den gesamten Betrieb
5
3. Merkmale der Betriebserkundung
Begegnung mit der Lebenswirklichkeit Lernen vor Ort Subjekt- und Prozessorientierung Erfahrungsorientierung Forschendes Lernen
6
4. Phasen der Betriebserkundung
a) Vorbereitung Unterricht Organisation Betrieb b) Durchführung c) Nachbereitung / Auswertung
7
5. Aspekterkundung wirtschaftlicher Aspekt technologischer Aspekt
sozialer Aspekt berufskundlicher Aspekt
8
6. Methodische Differenzierung
Alleinerkundungen Gruppenerkundungen Klassenerkundungen
9
7. Schüleraktivitäten im Betrieb und Methodenkompetenz der Lernenden
Beobachtungstechniken Frage- und Gesprächstechniken Planungstechniken Strukturierungs- und Ordnungstechniken Dokumentations-, Präsentations- und Gestaltungstechniken Kommunizieren und Kooperieren
10
8. Expertenbefragung als Bestandteil der Erkundung
Drei didaktische Funktionen Sachkundige Informationen Interesse der Lernenden am Unterrichtsstoff Sachgerechtes Informationsverhalten
11
9. Bezug zum Bildungsplan
Hauptschule Realschule
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.