NESTOR 2 Teilstudie Michael Baumgartner Hamburg, im September 2005

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ATROPHIE Die sogenannte Atrophie zählt zu den Anpassungsreaktionen unseres Organismus. Anpassungsreaktionen beschreiben die Reaktion des Körpers auf Umweltveränderungen,
Advertisements

Die deutsche Kommune und ein so genannter „Trust“ in den USA mit z. B
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Ergebnisse NILES SIMMONS im Rahmen des ErGo- Projektes
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
LMI – Leistungsmotivationsinventar praktische Durchführung
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Ergebnis einer Evaluierung -- Kurzform. Ergebnis der Evaluierung: Harte Kriterien Organizational context wird beschrieben –"ELAN Application Profile",
Führungskräfteentwicklung
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Verbesserung der Effizienz von Straßengütertransporten durch hochentwickelte IT-Dispositions- und Telematiksysteme Michael Baumgartner Köln, 8 Dezember.
Leonardi, J., Baumgartner, M. und Krusch, O. vom MPI, Hamburg TÜV Akademie Rheinland Köln, 8. Dezember 2005 Energie- und CO 2 -Effizienz in Straßengüterverkehr.
Erfahrungsbericht NEMO-Netzwerk
Technologie- und Innovationstage der Luft- und Raumfahrt Berlin-Brandenburg Die Deutsche Luftschiff AG (DELAG) als integrierendes Dach für Märkte und Unternehmen.
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Ergebnisbericht zum Thema Bedarf an Fremdsprachen im Bereich Tourismus erstellt nach 355 Interviews, durchgeführt in sieben europäischen Ländern von Arbeitsgruppe.
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Helmut Passing  Geboren 1951 im Rheinland,
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Thorsten Lugner Consulting
Messgrößen vereinbaren
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule Bundesweite Elternbefragung 2013.
Management competence Wahlfach Projektmanagement Management Kompetenz unterschiedlicher Gesellschaften Seminar SS
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
C4P5A3 TA 5 Bern 1 C4P5A3 Aus: Hay, J., Donkey Bridges for developmental TA, p32 ISBN C4 P5 A3 ist eine Eselsbrücke,
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Europäisches Vergaberecht und ÖPPs Aktuelle Entwicklungen Dr
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Statistiken eine Präsentation von Anja, Tatjana und Laura.
Eine Modellierungsaufgabe
Die eigene Werbeagentur im Urteil der Werbeauftraggeber
Zusammen ist man weniger allein 2do für mehr Partnerschaft in der Optikbranche. Berlin, 17. November 2008.
Was möchten wir heute tun?
Arbeitsgruppe: Deutschland - Ungarn. 2 Osteuropäische Konferenz – Slowenien Oktober 2009 Frage 1: Gemeinsame Themen Ungarn: Jugendarbeitslosigkeit.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Alternative Finanzierungen HU, Business Angels – aktive Partner mit eigenem Kapital Inhalt: Was ist ein Business Angel? Wie findet man einen Business.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung.
Web 2.0 Interaktives Internet.
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
Deutsch-Chinesisches Innovationsjahr
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Ergebnisbericht zum Thema Bedarf an Fremdsprachen im Bereich Tourismus erstellt nach 82 extensiven Interviews, durchgeführt in sieben europäischen Ländern.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Die Krise der Demokratie Chancen und Auswege SPD Blumberg
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Manager Profiling für Unternehmen. Dr. Weick Executive Search GmbH Schwarzwaldstraße Titisee-Neustadt Telefon +49 (07651)
Folie 2-7: –Um welche Aufbauorganisation handelt es sich? –handelt es sich dabei um ‚neue‘ Organisationsformen? Recherchiere ein Unternehmen, das über.
Dynamic Supply Chains in Russia Industries, Strategies, and Logistics Structures -Pressegespräch,
Page 1 Umweltschutz fängt schon bei dir an! Von Arina Dowgaljuk Klasse 9b Lyzeum № 7 Leiterin Stschaewa N.A.
Prof. Dr. Winfried Hamel 27 August 2008 The way to the World, X-Zyme GmbH Seite 1 The way to the World Mittwoch, Dr. Shukry Na‘amnieh X-Zyme.
PartnerKraft Das Programm der Landwirtschaftskammer Niederösterreich für kraftvolle Partnerschaften am Land.
Kontakt: Stephanie Döpper Feodor Lynen Research Fellow Leiden University, Faculty of Archaology P.O. Box 9515, 2300 RA Leiden, The Netherlands Tel.:
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
Aufgaben von Steuergruppen
Kontrollfragen zu Kapitel 12
 Präsentation transkript:

Kann die Auslastung im deutschen Straßengüterverkehr durch vermehrte Kooperation erhöht werden? NESTOR 2 Teilstudie Michael Baumgartner Hamburg, im September 2005 Abteilung: Prof. Dr. Hartmut Graßl Gruppe: Dr. Jacques Léonardi Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Projektträger: TÜV Rheinland

Kooperation Kooperation bezieht sich nach Axelrod (1985) auf die Zusammenarbeit von Menschen oder größeren Entitäten mit weithin vereinbarten Zielen und möglicherweise Methoden, anstelle in Konkurrenz zu arbeiten. In einer gemäßigteren Form kann man sagen, dass keine Handlung erwünscht ist, die zum Nachteil eines Partners führt. Diese Art von Erwartungen können als Rechte und Pflichten verhandelt und fixiert werden. Kooperation ist damit die Antithese von Konkurrenz. Auf einer höheren Ebene ist jedoch oft der Wunsch oder auch der Bedarf mit anderen außerhalb der Gruppe zu konkurrieren, ein gemeinsamer Impuls für die Partner sich zusammenzuschließen und zusammenzuarbeiten. Auf dieser Ebene ist das eigentliche Ziel der Kooperation wieder Konkurrenz, nämlich konkurrenzfähiger gegenüber den außenstehenden zu werden. Kooperation ist damit zumindest für deren Dauer ein Zusammenschluss im Sinne von Systembildung. Es bildet sich gewissermaßen auf einer höheren Ebene (zeitweise) ein neues System.

Hypothese zu Kooperation und Effizienz In einer Kooperation kann durch Bündelung von Fahrzeugressourcen und Aufträgen eine höhere Gesamteffizienz (in l/tkm) erreicht werden, als es bei der Gesamtheit aller kleinen und „selbständig“ arbeitenden Unternehmen sonst möglich wäre.

Auswahl Transportmärkte

Akteursgruppen (BAG, 2005)

Stichprobe 3 Unternehmen – Internationale Logistikkonzerne (Global Player) 1 Unternehmen – Mittelständischer Branchenspezialist 3 Unternehmen – Mittelständische Speditionen 3 Unternehmen – Traditionelle Fuhrunternehmen 1 Unternehmen – Nischenanbieter 3 Unternehmen – Kleine und selbstfahrende Transportunternehmer (Subunternehmer) 2 Unternehmen – Transportvermittler

Frageschwerpunkte Unternehmensbeschreibung Verbesserungspotentiale Unternehmensstruktur und Tätigkeitsbereiche Flottenstruktur Transportbezogene Kennzahlen Güterstruktur und Marktcharakteristika Verbesserungspotentiale Kooperation mit anderen Transportunternehmen Strategien zur Vermehrung der Kooperation Messung der Volumensauslastung Logistik/Transport allgemein Wirtschaftliche Situation und Zukunftsaussichten

Potentialanalyse Im wenig konzentrierten Bereich der allgemeinen Ladungsverkehre existiert ein theoretisches Effizienzpotential zur Auslastungssteigerung durch vermehrte Kooperation. Darin waren sich fast alle Unternehmensexperten einig. Bezüglich der Ausschöpfung des Potentials waren die Gesprächspartner aber extrem skeptisch. Die Hemmnisse dafür sind weiter unten zu untersuchen. Im zweiten untersuchten Teilmarkt dem Markt für allgemeine nationale Stückgüterverkehre verhält sich die Situation anders. Dieser Markt ist sehr stark konzentriert. Neben Konzernspeditionen dominieren mittelständische Transportunternehmen, die sich zu formalen Kooperationen den Stückgutkooperationen zusammengeschlossen haben, den Markt. Neben dem starken Konzentrationsgrad deuten die Einschätzung der befragten Unternehmensexperten eindeutig darauf hin, dass in diesem Marktsegment kaum weitere Auslastungssteigerungen durch vermehrte Kooperation möglich sind.

Rücktourenakquise Traditionelles Fuhrunternehmen Rücktourenakquise Eigene Kunden (Verlader) Partnerunternehmen Freier Transportmarkt Kleines Transportunternehmen bekannt im Zielgebiet Unbekannt, über Frachtenbörse 1. Fall Tourenvergabe Rücktourenakquise Feste Kunden- und Lieferbeziehung 2. Fall

Vorteile von zwei Akteursgruppen Internationale Logistikkonzerne Alle Transportdienstleistungen können aus einer Hand angeboten werden Starke Beziehung zu Auftraggeber/Verlader Keine Werkstattkosten und Fuhrparkadministration Keine Treibstoffkosten Keine Probleme mit der Abdeckung von Auftragsspitzen Günstige Transportkonditionen von Subunternehmern Große Marktmacht Kleine Transportunternehmen Flexibilität Keine Akquisitionskosten Kleiner „Wasserkopf“ Regionale Verankerung Mehr oder weniger fixes Auftragsaufkommen von Großunternehmen

Kooperation und Vertrauen Das Schlüsselwort der Untersuchung war Vertrauen. Kooperation und Ladungstausch sind hochgradig vertauensvoll, formulierte ein Untersuchungsteilnehmer. Auf der anderen Seite finden Kooperationen in ungeheurem Ausmaß statt und sind das tägliche Brot jedes Transportunternehmers, wie es ein anderer Gesprächspartner ausdrückte. In dieser Untersuchung konnte aufgezeigt werden, dass es sich dabei allerdings nur um bestimmte Arten der Kooperation handelt. Namentlich um Kooperationen zwischen großen und kleinen sowie zwischen mittleren und kleinen Unternehmen. Als Grund dafür wurde in der Untersuchung identifiziert: kleine Unternehmen sind nicht in der Lage den mittleren bzw. großen Unternehmen Auftraggeber/Verlader streitig zu machen. Mit anderen Worten ausgedrückt, Kooperation findet dort statt, wo es nicht weh tun bzw. nicht weh tun kann. Diese Situation kann auch als Vertrauenskrise zwischen den Transportunternehmen bezeichnet werden.

Kooperation und Vertrauen II Diese Aussage gilt sowohl für die allgemeinen Ladungsverkehre wie auch die allgemeinen Stückgutverkehre und kann mit hoher Sicherheit auch auf die anderen Teilmärkte des deutschen Transportmarktes ausgedehnt werden. Eine Ausnahme im Teilmarkt allgemeine Ladungsverkehre stellt die überregionale Kooperation oder Partnerschaft zwischen mittelständischen Unternehmen dar. Man muss aber einschränken, dass mittelständische Transportunternehmer nur sehr wenige andere Transportunternehmer als wahre Partner bezeichnen und zu diesen praktisch immer jahrelange Beziehungen pflegen. Die andere wichtigere Ausnahme stellen die mittelständischen Speditionskooperationen im Stückgutbereich dar.

Stärken/Schwächen-Analyse Verstehen kann man das Verhalten der Unternehmen, wenn man sich klar macht, was die Stärken und Schwächen eines Transportunternehmens sind: Stärken: Beziehungen zu Auftraggebern/Verladern Schwächen: fährt Transportunternehmer kostendeckend bzw. wie ist die wirtschaftliche Situation des Unternehmens?

Kooperation kleiner Unternehmen In diesem Bereich ist die Einschätzung entstanden, dass auf dem deutschen Transportmarkt eine direkte Kooperation unter kleinen Transportunternehmen in den beiden untersuchten Teilmärkten praktisch nicht stattfindet und unter den gegebenen Bedingungen auch nicht stattfinden kann. Als Gründe sind folgende Defizite der kleinen Transportunternehmen anzuführen: Kein Kontakt zu Auftraggebern/Verladern Zu wenig Know-how Keine Zeit zur Kundenakquisition Kein Kapital zu den nötigen Investitionen

Ansatz: Closed User Group Als einziger aussichtsreicher Ansatz durch vermehrte Kooperationen im Teilmarkt allgemeine Ladungsverkehre höhere Auslastungsgrade zu erreichen, stellten sich im Laufe der Gespräche die sogenannten „Closed User Groups“ (CUG) oder auch „Partner User Groups“ (PUG) heraus. Darunter versteht man einen spezielle geschlossene bzw. eigentlich halboffene Bereiche in einer elektronischen Frachtenbörse. Vom Prinzip ist der Ansatz vielversprechend und könnte als eine wichtige organisatorische Maßnahme zur Effizienzsteigerung genutzt werden, die Realität solcher Informationsplattformen spricht aber eine andere Sprache. Chancen für CUG/PUGs kann man in noch nicht vernetzten Großunternehmen und in schon bestehenden Kooperationen ausmachen. Kooperationen auf dieser Basis neu zu bilden, erscheint selbst den Betreibern von Frachtenbörsen als unrealistisch. Wie es ein Gesprächspartner ausdrückte, das Internet ist das denkbar schlechteste Medium, um gegenseitiges Vertrauen aufzubauen.

Mittelständische Stückgutkooperationen Drei grundsätzliche Kriterien haben den Zusammenschluss von mittelständischen Speditionen im Teilmarkt nationale allgemeine Stückgutverkehre zu Speditionskooperationen ermöglicht: Äußerer, wirtschaftlicher Zwang Regionale Zuständigkeit Formale Verankerung Für die physische Ausführung der Transporte bestehen dann wieder die oben gefunden Muster der Zusammenarbeit zwischen mittelständischen Transportunternehmen und kleinen Transportunternehmer.

Übertragbarkeit des Modells Es stellt sich die entscheidende Frage: Kann das Erfolgsmodell mittelständische Stückgutkooperation auf andere Märkte umgelegt werden, und wenn ja, wie? Die Gesprächspartner haben das verneint. Die bestehende Vertrauenskrise wurde oben umrissen. Offensichtlich fehlt der äußere, wirtschaftliche Zwang und die Überzeugung regionale Barrieren über formale Vereinbarungen herzustellen, was natürlich auf deutliche Einschränkung hinauslaufen würde. Das Model Stückgutkooperation kann somit unter den heutigen Voraussetzungen nicht auf andere Logistikteilmärkte übertragen werden. Interessant ist die Frage, ob die internationale Situation ähnlich ist, oder ob es Länder gibt in denen die Marktteilnehmer diese Barrieren im Ladungsbereich überwunden haben.

Danksagung Die Studie wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert (FKZ 19G4006) Wir danken den Unternehmen: ABX Contract Logistics GmbH, Bruhn Logistik AG, Bundschu & Quandt Spedition GmbH, Burgmeier Transporte GmbH, Deutsche Transport Compagnie GmbH, Erich Bogdan GmbH & Co. KG, Gebr. Frye GmbH, Internationale Spedition, Giraud Internationale Speditions GmbH, G-Log GmbH Transport und Logistik, Hamann International GmbH Spedition und Logistik, Hüttemann Logistik GmbH, Reichard & Erb Transportunternehmen GmbH, Roelofs Richard, Inh. Jürgen Ruhnau, TAS-Transporte GmbH, Teleroute Deutschland GmbH, Internationale Spedition Ziegler AG, Wiedmann & Winz Int. Spedtion GmbH