Qualitative Studie zu den Energieeffizienzpotenzialen bei Direktkurier-, Express- und Paketdiensten - Teilstudie des BMBF- Projektes NESTOR 2 - Dipl.-Geogr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Emissionshandel und Erneuerbare-Energien-Gesetz
Advertisements

Migration von Feldbussen zu PROFINET
Einführung in die VWL.
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
1 Workshop: Grundlagen des IT-Projektmanagements - Version /2004Modul: Aufwand – Ergänzung FP Copyright: Dr. Klaus Röber Modul Ergänzungen zur.
Benchmarking.
BIOTREIBSTOFFE Carlos Sousa AGENEAL, Lokale Energieagentur, Almada
"Transportorganisation unter schwierigen Rahmenbedingungen – Ergebnisse eines Forschungsprojektes in Westniedersachsen" Jahrestagung des Arbeitskreises.
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Die Logistik im SAP R/3-System Möglichkeiten zur Optimierung der Effizienz Dr. A.S. Schmidt Frankfurt-Höchst,
Anhang A: Der IT-Arbeitsmarkt
Regeln für serviceorientierte Architekturen hoher Qualität – eine Praxisevaluation Die Arbeit evaluiert die Regeln für serviceorientierte Architekturen.
Enterprise Resource Planning
Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen
Corporate Citizenship – Teil 1
3rd Wednesday, 18. Januar Wettbewerb Breitband Ruhr – Mit neuen Technologien Zukunft sichern 29. 3rd Wednesday, 18. Januar 2006 Ulrike Langer, Projekt.
FlexCargoRail – Chancen für Schienengüterverkehr und Logistik
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Einführung von Groupware
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Aufgabenstellung City-Logistik-Kooperation Hauptziele der Realisierung
Branchengespräch IT: Bericht aus der Branche Wissenstransferverbund – Studierende in die regionalen Unternehmen Melanie Kanzler Projektmanagerin BITKOM.
Chancen-Risiko-Analyse
Proseminar Interne Erfolgsrechnung WS 2007/08
Potenziale für Energieeffizienz bei Direktkurier- und Expressdiensten Fallbeispiel GO! Teilstudie NESTOR2 Leonardi, J. Köln, 8. Dez Dank an:
Leonardi, J., Baumgartner, M. und Krusch, O. vom MPI, Hamburg TÜV Akademie Rheinland Köln, 8. Dezember 2005 Energie- und CO 2 -Effizienz in Straßengüterverkehr.
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Seminarvortrag Allgemeine Informatik
REACH in der Druckfarbenindustrie: 7 Thesen zum Praxisstand und zur Umsetzungsfrist 2018 Stuttgart, 09. Dezember 2013 Andreas Tüschen.
Thorsten Lugner Consulting
Grundlagen des E-Business
Deutsches Netzwerk Büro 1 Willi Schneider, DBF / BSO Bruno Zwingmann, Basi Erfolgsfaktor Büro / Das Netz The Dialogue – 22. Okt Okt von
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
EBAV® (Experience Based Asset Valuation)
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
der OÖ Technologie- und Marketinggesellschaft m.b.H.
KOMOD Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreich ways2go 1
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
VF International ist ein modernes Unternehmen, das sowohl national als auch international maβgeschneiderte Logistik liefert. Die Qualität unserer Dienstleistungen.
Branchenstrukturanalyse/ Wettbewerbsanalyse
Instandhaltung ist ein Thema für das Topmanagement: von der reaktiven Fehlerbehebung zum Wertschöpfungsfaktor Tobias Zaers.
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
Bankenaufsicht-Anforderungen an das Risikomanagement in Zeiten der Finanzkrise Jahrestagung der Erich-Gutenberg -Arbeitsgemeinschaft am und ,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Beratungs – und Pflegenetzwerk Weser
excellence in modern transport
Bild: Still Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste OptiMilk – Mathematische Modellierung innerbetrieblicher Milkrun-Systeme zur.
Marketingkonzept Impulse.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
EDay Folie Nr. 1/12 Erhöhte Produktivität, geringere Fehleranfälligkeit Thiemo Sammern Strategien zur Optimierung der IT-Organisation.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Deutsch-Russische Partnerschaft bei der Erarbeitung und Anwendung internationaler Normen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik DIN Gemeinschaftstagung.
Der europäische ITK Markt auf dem Weg zu neuem Wachstum Thomas Mosch, Geschäftsführer EITO 3. Dezember 2009 European Information Technology Observatory.
Lernen durch Vergleiche
Methode Qualitätszirkel
VF International ist ein modernes Unternehmen, das sowohl national als auch international maβgeschneiderte Logistik liefert. Die Qualität unserer Dienstleistungen.
Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002 Krisenbeständige Produktions- und Servicekooperation mit einem Partner USA mit einem Partner in USA? Dipl.-Ing.
Forschungsinstitut für Rationalisierung
Internetbasierte Fragebogenuntersuchungen und Surveys Christine Surer
Für die Montage von Mikrosystemen
Deutschland – China am Beispiel der Dräger Medical AG & Co., KG
Fachhochschule Südwestfalen Sebastian Melzer Hochschule für Technik und Wirtschaft Marketing-Mix für Großrechner.
Erstellt mit QuickSlide Professional - © Strategy Compass GmbH Folienvorlagen Branchenanalyse.
Methoden zur Steigerung der Energieeffizienz in Rechenzentren Eine Arbeit von Kristof Meyer, Jan Roth und Robin Zimmermann.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
 Präsentation transkript:

Qualitative Studie zu den Energieeffizienzpotenzialen bei Direktkurier-, Express- und Paketdiensten - Teilstudie des BMBF- Projektes NESTOR 2 - Dipl.-Geogr. O. Krusch Köln, 08. Dezember 2005

Gliederung Untersuchungsdesign und -methodik Resultate der Branchenanalyse Resultate der Maßnahmenanalyse Fazit Diskussion

Branchenstudie KEP - Untersuchungsdesign I Ziele: Ermittlung des Potenzials für CO2- Effizienzsteigerungen in der KEP- Branche Klärung der Branchenstruktur und der systemischen Grundlagen der Transportorganisation und der physischen Transportabwicklung Qualitative Ermittlung typischer Kraftstoffverbrauchs- bzw. Emissionswerte und ihrer Bedeutung für die Unternehmen Diskussion von CO2- Emissionsminderungsstrategien und den Chancen und Barrieren ihrer Umsetzung

Branchenstudie KEP - Untersuchungsdesign II Erhebungsmethodik: Leitfadenbasierte Interviews mit Experten aus der KEP- Branche und kooperierenden Branchen (Unternehmen, Verbände, Industrie) Stichprobenauswahl/ Repräsentativität: Zusammenstellung einer Liste potenzieller Teilnehmer aus verschiedenen Branchenverzeichnissen Zufallsgesteuerte Auswahl von Unternehmen Erhebungsumfang: 16 Experteninterviews mit Vertretern von KEP- Unternehmen aus allen Bereichen 1 Fachworkshop zum Untersuchungsdesign 3 Messebesuche mit Fachgesprächen u.a. zur Fahrzeugtechnik von KEP- Unternehmen 2 Gesprächstermine mit Verbandsvertretern

Marktstruktur I Kennzahlen des deutschen KEP-Marktes: Branchenumsatz im Jahr 2002: 8 bis 10 Mrd. € Paketdienste: 63% Expressbereich: 31% Kurierservice: 6% Sendungszahl im Jahr 2002: ca. 1,8 Mrd. Sendungsgewicht vergleichsweise gering Sendungen mit geringen Außenmaße KEP- Markt in Deutschland ist der größte europäische Teilmarkt Quellen: Klaus, 2003; BIEK, 2004; Lorenz, 2001; MRU, 2002

Marktstruktur II Entwicklung des KEP- Marktes von 1995 bis 2002 und Prognose bis 2007 Quelle: BIEK, 2004

Marktstruktur III Branchentrend zum „outsourcing“ der Fahrzeugflotte  funktionale Trennung von Fahrbetrieb und Transportorganisation („fixe“  „variable“ Kosten) Abgrenzung nach unterschiedlicher Produkten (Kurier, Express, Paket) ist schwierig Gliederung der Branche in drei Akteursgruppen Paketdienstleister Kurier- und Expressdienstleister (Vermittlungszentralen) Selbstfahrer

Charakteristika des KEP-Straßentransportes I Transportqualität Schnelligkeit Einhaltung von Zeitfenstern Handling (Produktmerkmale) Sendungen Normalfall: geringes Außenmaß und Gewicht (Ausnahmen) Fahrzeugauslastung Produktbedingt bietet die Auslastung nach Volumen und Gewicht im Distributionsverkehr Optimierungspotenzial Sonderdienstleister (Frachtraumbörse)

Charakteristika des KEP-Straßentransportes II Fuhrpark Kleine und mittlere Fahrzeuge im Vor- und Nachlauf Ausnahmen bei Sendungsgrößen bedingen Überkapazitäten Netz Express- und Paketdienste betreiben eigene H&S- Netze Sonderdienstleister kooperieren mit KMU im bundesweiten Netzbetrieb Intermodalität Potenzial für Fahrradkuriere und Bahn wird als gering bzw. ausgeschöpft betrachtet Transportplanung/ Disposition Spontanes Auftragsvolumen Kurze Vorlaufzeit

Preisbildung Produkt: Kurier, Express oder Paket Sendung Laufzeit Transportdistanz Sendung Außenmaße Gewicht Sonderdienstleistungen (Value Added Service) Konkurrenz zwischen Unternehmen und Produkten Kostenweitergabe für Treibstoff zeitlich verzögert Paketdienste erheben vereinzelt Treibstoffzuschlag

Empirische Resultate: CO2- Effizienzmaßnahmen im Fahrbetrieb Verkürzung der Wartungsintervalle Verwendung rollwiderstandsoptimierter Bereifung Reduktion des Reibungswiderstandes durch Spezialschmierstoffe Substitution herkömmlicher Treibstoffe durch Biodiesel Substitution herkömmlicher Treibstoffe durch Erdgas (spez.: Stadtkuriere) Fahrertraining Onboard- Monitoring- Systeme (Treibstoffverbrauch)  Aktuelle Nutzung  Erwartetes Potenzial gering hoch

Analyse Fahrbetrieb I Potenziale lokalisiert in den Bereichen: Ausbildungsgrad des Fahrpersonals in Bezug auf kraftstoffverbrauchsmindernde Fahrweise Technische Optimierung der Fahrzeuge Substitution herkömmlicher Treibstoffe durch Biodiesel/Erdgas Onboard- Monitoring- Systeme (Treibstoffverbrauch) Weitere Technologien

Analyse Fahrbetrieb II Probleme Branchenstruktur hemmt Maßnahmeneinsatz Kosten-Nutzen Analyse für viele Instrumente steht aus Starke Schwankungen in der Gewichtsauslastung erschweren quantifizierte Potenzialanalyse Lösungsansätze Steigerung des Problembewusstseins in der Branche und des Informationsgrades zu effizienzsteigernden Technologien Engere Kooperation mit Fahrzeugherstellern und Technologieanbietern Einflussnahme auf Fuhrpark / Fahrer durch Auftraggeber/ Kunden Nutzen Verbesserung der Ertragssituation im Fahrbetrieb Umweltschonung als Marketinginstrument

Empirische Resultate: CO2- Effizienzmaßnahmen im Bereich Empirische Resultate: CO2- Effizienzmaßnahmen im Bereich der Transportorganisation Unternehmensübergreifende Kooperation Einsatz IT- basierter Dispositionssysteme Optimierte Anpassung der Fahrzeuge an die Transportaufträge Datenqualität und –umfang in der Fahrzeugkommunikation Navigationssysteme gering hoch  Aktuelle Nutzung  Erwartetes Potenzial

Analyse Organisation I Potenziale Unternehmensübergreifende Kooperation Einsatz von Telematik und IT- Disposition Navigationssysteme Optimierte Anpassung der Fahrzeuge an die Transportaufträge Datenqualität und –umfang in der Fahrzeugkommunikation Weitere Technologien Nutzung produktübergreifender Synergien Aktivierung verschiedener Potenziale durch Spezialdienstleister

Analyse Organisation II Probleme Kooperationsformen sind bereits weit verbreitet Exklusivbeförderung (Kurier) Laufzeit Overnight  Kurier Produktabgrenzung Labeldenken Branchenstruktur (Fahrbetrieb  Organisation) Anwenderfreundlichkeit von IT-Systemen Lösungsansätze Neue Produkte – Anwender/ Kunden/ IT-Anbieter Nutzen Ökonomische und ökologische Effizienzsteigerung

Fazit I Die KEP-Branche kann unter Einsatz aktueller Effizienzmaßnahmen optimiert werden Die Tendenz, aus ökologischen Überlegungen heraus die Aufträge stärker zu konsolidieren, und dabei die Laufzeiten der Sendung zu verlängern birgt das Risiko, dass die Kunden der KEP-Branche eine „Produktsubstitution“ vornehmen. Kooperationsmöglichkeiten werden häufig ausgeschöpft. Einzellösungen wie Laderaumbörsen bieten noch Potenzial im Kurierbereich.

Fazit II Der technische Standard der Fahrzeuge zeigte sich „verbesserungsfähig“. Haupthemmnis ist hier die wirtschaftliche Situation der Selbstfahrer. Die Nutzung alternativer Treibstoffe hat Potenzial. Die Branchenerwartungen zur Marktentwicklung sind ungleich. Erwartet wird, dass Overnight- bzw. Expressdienste dem traditionellen Kuriersegment immer mehr Konkurrenz machen.