Termin Thema 20. Okt Microarray-Technologien, Grundlagen der Datenanalyse 27. Okt Normalisierung von Microarrays I Normalisierung von Microarrays II 3.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Genexpressionsanalyse
Advertisements

Lehrerfortbildung Juli 2011
Genotypische und phänotypische Charakterisierung
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Etablierung neue Gene ? 1. Block-PCR Gradienten-PCR
MIN - Forschungsergebnisse beim Prostatakarzinom MIN: Indikator für genomische Instabilität Marker hoher MIN - Raten ( MIN hot spots ): - D10S221 auf.
Nachweis verschiedener mRNA‘s des Prostataspezifischen Membranantigens in Lymphknoten von PCa-Patienten U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, J. Herrmann,
Nachweis des Epithelialen Wachstumsfaktor Rezeptors (EGFR) und der cytoplasmatischen Tyrosinkinase c-src in Urothelkarzinomzellen A. Melchior, J. Herrmann,
U. Fiedler, R. Kranz, A. Manseck, M. Wirth
Untersuchungen zur Funktion des P38IP-Gens bei Prostatakarzinomzelllinien Ergebnisse PC-3 Doreen Kunze
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
Klinik und Poliklinik für Urologie der TU Dresden
Molekularbiologischer Metastasen-nachweis beim Prostatakarzinom (PCa)
Isolation of cDNA clones encoding T cell- specific membrane-associated proteins Matthias Weißkopf 1 Sequence relationships between putative.
Nukleinsäuren. Nukleinsäuren Nukleinsäuren Berg et al. „Stryer“ Biochemistry, 2003.
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Anwendungen der PCR und von Hybridisierungstechniken
Evidenz für kardiotoxische bzw. kardioprotektive Wirkungen?“
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs AC Analyse eines Verstärkers mit RK T TFF Aol2 Aol1.
Molekulare Biotechnologie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
V7 Genexpression - Microarrays
V7 Genexpression - Microarrays
Aufgabenstellung: Grunderhebung der MO-Struktur (direkte Zellzahlbestimmung; SSCP-Fingerprinting von amplifizierter 16S rDNS und rRNS) x Zeitliche.
EST: Expressed Sequence Tag
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Vorlesung: Vorverarbeitung von Affymetrix-Daten
Die Zelle – ein komplexes Ding. RNA-Polymerasen PM MM FeatureProbe Pair Wilcoxon test nicht-parametrisch gepaart Testet PM > MM Gesättigter Wert Berechnung.
Stochastische Prozesse: Biologische Anwendungen
Modellierung der cerebralen CO 2 -Reaktivität Vortrag im Rahmen des Studentenseminars Physik in der Biologie am Linda Spindeler.
MENSCHEN mit RECHTEN ?!. Das Projekt Besuch im Stadt- medien- zentrum Stuttgart Dez Okt Erstes Treffen in der Landes-
Ribonukleinsäure - RNA
...ich seh´es kommen !.
Endproduktrepression
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Symbiosen Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie, 2009 Teil: Ektomykorrhiza Verena Wiemken Botanisches Institut der Universität Basel Hebelstrasse 1,
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Dallinger Georg, 8.A BRG Schloss Wagrain
Genetik 2 Biotechnologie.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Erstversorgung sehr kleiner Frühgeborener „NEU“ am AKH Wien
Microarrays – Prinzip Unprozessiertes Microarray: Probenzugabe:
Prof. Dr. Helmut Erdmann Flensburg University of Applied Sciences
 Tryptophan-Synthese
1 Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel IV: Die Sonne.
Biochemie Vorlesung SS 2014
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Die HIV-Infektion Alexander Pickert Lycée Jean-Piaget.
Verteilung demethylierter (a) bzw. methylierter (b) CpGs von Genen mit
Der Erotik Kalender 2005.
BJA-Leipzig Jahresrückblick JanMrz MaiJul SepOktDez NovAugJunApr Feb 10. Dez 09. Nov 08. Okt 20. Aug 23. Jul 25. Jun 21. Mai 03. Apr 05. Mrz 12.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Was muss der Nutzer tun? Für die Projektplanung ist es essentiell, sich vorher Gedanken über folgende Punkte zu machen: experimentelles Design RNA-Isolation.
1.DNA-Isolierung 2.PCR-Ansatz 3.Elektrophorese
Vorläufiges Programm, interaktiv 1. Einordnung der Biotechnologie als eine Einführung 2. Der jetzige Stand 3. Einige molekularbiologische Grundlagen 4.
Ribonukleinsäure - RNA
als Informationsträger
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
VORLESUNG V DIE UNTERSUCHUNG VON LYMPHOCYTEN I. Lymphocyten lassen sich aus Blut, lymphatischen Organen, Epithelien und aus Entzündungsherden isolieren.
Zähler (total) Jan Nov Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep
Arbeitsschritte am Beispiel Klimadiagramm
Dr. Caroline C. Friedel Lehr- und Forschungseinheit Bioinformatik
Test.
Molekulare Zellbiologie
Molekulare Zellbiologie
TITEL DES PRODUKTLEITPLANS
VPI- Indexentwicklung für Dieseltreibstoff Jän – März 2019
Vom Gen zum Merkmal 5` 3` T C T T T C A T C G C C A A A T G A A G A A
 Präsentation transkript:

Termin Thema 20. Okt Microarray-Technologien, Grundlagen der Datenanalyse 27. Okt Normalisierung von Microarrays I Normalisierung von Microarrays II 3. Nov Varianzanalyse I (Differentielle Genexpression, Schätzung von Effekten, Multiples Testen) 10.Nov Varianzanalyse II (Differentielle Genexpression, Schätzung von Effekten, Multiples Testen) 17. Nov 24. Nov Varianzanalyse III (Differentielle Genexpression, Schätzung von Effekten, Multiples Testen) 1. Dez Clusterverfahren 8. Dez Klassifikation I 15. Dez Klassifikation II 22. Dez Bayessche Netzwerke/MCMC I Bayessche Netzwerke/MCMC II 5. Jan 12. Jan Bayessche Netzwerke/MCMC III 19. Jan Bayessche Netzwerke/MCMC IV Modellierung mit Hilfe von Differentialgleichungen I 26. Jan 2. Feb Modellierung mit Hilfe von Differentialgleichungen II 9. Feb Zusammenfassung, Wiederholung, Ausblick 16. Feb Klausur

SAGE – Serial Analysis of Gene Expression Zellen isolieren mRNA isolieren und cDNA synthetisieren Transkript mit Anchor Enzym schneiden „Taggen“ Ligieren der Tags Sequenzierung Quantifizierung

cDNA-Arrays: Bildanalyse Trends in Biotech Hess et al, 19(11),2001 -> Schätzung für Hintergrund und Signal

Affy-Arrays: Signalabhängigkeit vom Sequenzgehalt Analyse von mRNA C-,U- Markierung Analyse von DNA Endmarkierung Mittlere Rohintensität Mittlere Rohintensität

Affy-Arrays: Bildanalyse Artefakte Lokal verschiedener Hintergrund

Northern Blot

Unterschiede in den Promotoren

Regulation der Transkription

Regulation der mRNA-Stabilität

* * ~100 ng Poly-A - RNA Reverse Transkription Mit Random-Hexamer - Primern ~1 ng Poly-A - RNA 5‘ AAA… Reverse Transkription mit Oligo-dT-T7 - Primern cDNA DNA-RNA-Hybrid 3‘ TTT…T7 5‘ AAA… 3‘ TTT… 5‘ RNase-H Verdau cRNA Zweitstrangsynthese 3‘ Doppelsträngige cDNA TTT…T7 5‘ AAA…T7 Invitro – Transkription mit Biotin markierten dCTP‘s und dUTP‘s Invitro - Transkription 3‘ * * TTT… 5‘ Biotin markierte cRNA