Synthetische Biologie und Nanosysteme * ausgewählte Beispiele *

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Memetische Algorithmen …der Versuch einer Einordnung
Advertisements

Junk DNA — Nicht-proteinogene DNA
Bakterien und Viren Bau und Vermehrung.
Docking von starren und flexiblen Proteinen
Polymerase Chain Reaction
NaT-Working-Projekt Robert-Bosch-Stiftung
Vorgaben für das Zentralabitur 2013
Wiederholungsstunde vom 6. – 26. Februar
Ergebnisse des Praktikums an der WWU
Nanotechnologie mit Biomolekülen
Molekulare Grundlagen der Vererbung
Fluoreszenzpolarisation
Gesamtpopulation an reifen, naiven Lymphocyten
Zentrales Dogma DNA-Replikation DNA Transkription Reverse
Nachweis verschiedener mRNA‘s des Prostataspezifischen Membranantigens in Lymphknoten von PCa-Patienten U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, J. Herrmann,
Nachweis des Epithelialen Wachstumsfaktor Rezeptors (EGFR) und der cytoplasmatischen Tyrosinkinase c-src in Urothelkarzinomzellen A. Melchior, J. Herrmann,
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
Strukturbasiertes phage display.
Timing, self-control and a sense of direction are the secrets of multicopy plasmid stability David Summers Department of Genetics, Downing Street, Cambridge,
Locomotion, Reaction, and Diffusion in Biological Systems (Bio-Soft-Prosem) Dozentinnen/Dozenten Prof. Dr. Roland Netz, Dr. Vladimir Lobaskin Angaben Proseminar,
Autoren: Sen & Baltimore (1986)
Methoden und Werkzeuge der Gentechnik
Nukleinsäuren. Nukleinsäuren Nukleinsäuren Berg et al. „Stryer“ Biochemistry, 2003.
Anwendungen der PCR und von Hybridisierungstechniken
Christian Schindelhauer
Biochemische Netzwerke und ihre Evolution
Genregulatorische Netzwerke Andreas Moll.
Kürzeste Wege in Straßennetzwerken Problemstellung –von einem Start zu einem Ziel (point-to-point) –(un)gerichteter Graph, Kantenkosten = Reisezeiten.
Evolution in verteilten Systemen Der Evolutionäre Trader
Kujumdshiev Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am MainZentrum der Inneren Medizin / Pneumologie/Allergologie CF-Winterschool
Die Doppelhelix als spezialisierter Legobaustein
Stochastische Prozesse: Biologische Anwendungen
Anorganische Aerogele
Genmutation.
Ribonukleinsäure - RNA
SNP: Single Nucleotide Polymorphism
ON- und OFF-Switches OFF-Switch: Bindung des Liganden schaltet die Genexpression ab -zuerst entdeckt (2002) (FMN-Riboswitch in B. subtilis;
Immunologie spezifische Abwehr „Antigene und Antikörper“
Seminar Biotechnologie
Translation und Transkription
Genetik 2 Biotechnologie.
Evolution, Genetik und Erfahrung
Experiment 1: DNA-Extraktion
Prof. Dr. Helmut Erdmann Flensburg University of Applied Sciences
Gentransfer zwischen Bakterien in der Natur
 Tryptophan-Synthese
Biochemie Vorlesung SS 2014
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Die identische Reduplikation
Tomitas E-Cell Software-Umgebung zur Simulation ganzer Zellen
Biologische Schnittstellen im Chemieunterricht
glucose. lipoproteins, plasma proteins, amino acids, keton bodies, urea, bile, retinol, glucoronides exported metabolies and signalling molecules DNA.
1.5 Der Ursprung von Zellen
Zentrales Dogma der Molekularbiologie:
Gene Prediction Marco Block Jonas Heise Nima Keshvari Michael Schreiber.
Kleine genetische Netze: Einfache Steuerungsprogramme Von Sabine Pilari und Marvin Schulz.
Institut für Gefäßbiologie und Thromboseforschung
Immunologie - Grundlagen
Ribonukleinsäure - RNA
TrnA Transfer-DNA.
DNA-Schäden und Reparatur
Transkriptionelle Kontrolle der B-Zellplastizität und Onkogenese durch Pax5 Meinrad Busslinger Institut für Molekulare Pathologie, Wien.
Expressionssystem Escherichia coli
Praktikum Molekularbiologie
Wirkstoffentwicklung durch strukturbasiertes Design
CRISPR/Cas9 Gentechnik
Molekulare Zellbiologie
Molekulare Zellbiologie
Wie kann ein Vektor optimiert werden?
Histone –Funktion und Modifikation
 Präsentation transkript:

Synthetische Biologie und Nanosysteme * ausgewählte Beispiele * Vorlesungsreihe "Biophysik der Systeme" 2008-02-06 ingmarschoen@physik.uni-muenchen.de

Ausrichtung der Forschung Fortschritte in Sequenzierungstechnik DNA-/Gensynthese Mikrofluidik de novo Design biologischer Systeme Verständnis Anwendung Reduktion der Komplexität Minimale Zelle induzierbare Reaktion chemischer/optischer Stimulus Transkriptionsbasierte Schalter und Oszillatoren Metabolic Pathway Engineering Synthese/Abbau chemischer Substanzen gerichtete Evolution Protein Engineering Erweiterung des genetischen Codes nicht-natürliche Aminosäuren logische biochemische Netzwerke molekulare Biocomputer selbstorganisierte Strukturen DNA/RNA als Template DNA Maschinen

Ausrichtung der Forschung Fortschritte in Sequenzierungstechnik DNA-/Gensynthese Mikrofluidik de novo Design biologischer Systeme Verständnis Anwendung Reduktion der Komplexität Minimale Zelle induzierbare Reaktion chemischer/optischer Stimulus Transkriptionsbasierte Schalter und Oszillatoren Metabolic Pathway Engineering Synthese/Abbau chemischer Substanzen Seminar 12.12.07 gerichtete Evolution Protein Engineering Erweiterung des genetischen Codes nicht-natürliche Aminosäuren logische biochemische Netzwerke molekulare Biocomputer selbstorganisierte Strukturen DNA/RNA als Template DNA Maschinen

bestehender Signalweg, Sensitivität auf neuen Effektor Beispiel 1: Chemotaxis in E. coli bestehender Signalweg, Sensitivität auf neuen Effektor Umdesign Signalweg

Chemotaxis in E. coli CheZ reguliert Dephosphorilierung von CheY: Topp & Gallivan, JACS 129: 6807 (2007) CheZ reguliert Dephosphorilierung von CheY: ermöglicht Rotation gegen UZS  Mobilität geradlinige Fortbewegung Taumeln WT DCheZ

Chemotaxis in E. coli Topp & Gallivan, JACS 129: 6807 (2007) Riboswitches kontrollieren die Genexpression abhängig von Liganden

Chemotaxis in E. coli DCheZ kombiniert mit Riboswitch: Topp & Gallivan, JACS 129: 6807 (2007) DCheZ kombiniert mit Riboswitch:  Mobilität abhängig von Ligandenkonzentration

Chemotaxis in E. coli konzentrationsabhängige Mobilität Topp & Gallivan, JACS 129: 6807 (2007) konzentrationsabhängige Mobilität  Migration entlang Gradienten zu höherer Konzentration ("Pseudotaxis")

bestehender Signalweg, Sensitivität auf neuen Effektor Beispiel 2: Lichtgesteuerte Expression in E. coli bestehender Signalweg, Sensitivität auf neuen Effektor Neudesign Rezeptor

Lichtgesteuerte Expression in E. coli Levskaya et al., Nature 438: 441 (2005) Phytochrom: Chimäre aus 2 Modulen - extrazellulärer Photorezeptor (Cph1 aus Cyano-Bakterium Synechocystis) intrazellulärer Regulator (EnvZ aus E. coli, zuständig für osmotische Regulation) Transformation in DEnvZ E. coli für die Synthese von PCB in E. coli: ho1 und pcyA Gene aus Synechocystis Cph1 EnvZ on off

Lichtgesteuerte Expression in E. coli Levskaya et al., Nature 438: 441 (2005) Selektion Chimäre Cph8 mit hohem hell-dunkel "Kontrast" +EnvZ Belichtungszeit: 4h bei 37°C

Lichtgesteuerte Expression in E. coli Levskaya et al., Nature 438: 441 (2005)  räumliche Kontrolle der Genexpression  Auflösung: 108 Bakterien (Pixel) pro square inch

Beispiel 3: Gerichtete Evolution Mutation Selektionsdruck verbesserte Variante Ausgangsprotein bestehendes Protein veränderte Funktionalität

Gerichtete Evolution Erzeugung der Bibliothek (107-1010) - Mutagenese einer Oligonukleotid-Kassette fehleranfällige PCR Umklonierung in Plasmid und Transformation z.B. in E. coli  Genpool Kopplung von Phenotyp und Genotyp Affinität: Phage display oder Yeast cell display Funktionalität: E. coli, in vitro Kompartimentisierung Antigen Selektion und Screening Affinität: über Antigen Funktionalität: FACS (fluorescent activated cell sorting)

Gerichtete Evolution in vitro Kompartimentisierung: Wasser-in-Öl-(in-Wasser) Emulsionen kleine Reaktionsvolumina: hohe Konzentration, schnelle Kinetik 1010 pro ml: hoher Durchsatz Selektionsdruck frei wählbar kompatibel mit Mikrofluidik, FACS: 107 pro h Mastrobattista et al., Chem. Biol. 12: 1291 (2005)

Gerichtete Evolution: Anwendungen typischerweise 6-12 Runden Biokatalysatoren - veränderte Substratspezifität veränderte/verbesserte Enantioselektivität - erhöhte Aktivität (50x) in unnatürlichem Reaktionsmilieu - erhöhte Thermostabilität (+15°C) Antikörper Affinitätssteigerung 10-100x Affinität für neues Antigen: 100-1000x schlechter als in der Natur

Beispiel 4: Erweiterung des genetischen Codes Einbau nicht-natürlicher Aminosäuren in Proteine

Erweiterung des genetischen Codes stellenspezifisch, cotranslational anstatt der natürlichen AS Standard-Code

Ribosomaler Einbau nicht-natürlicher Aminosäuren Wang et al., Annu. Rev. Biophys. Biolmol. Struct. 35: 225 (2006) Anforderungen: orthogonales tRNA-Codon Paar orthogonale aminoacyl-tRNA-Synthetase nnAS im Cytosol

Ribosomaler Einbau nicht-natürlicher Aminosäuren Wang et al., Annu. Rev. Biophys. Biolmol. Struct. 35: 225 (2006) amber stop codon (UAG) supression orthogonales tyrosyl-tRNA/tyrosyl-RS Paar aus Methanococcus janaschii gerichtete Evolution der tRNA in E. coli mit negativ/positiv-Selektion gerichtete Evolution der Substratspezifität der RS negativ: Orthogonalität zu endogenen Synthetasen (sonst Zelltot durch Expression von Barnase) orthogonal oder nicht funktionell positiv: mit Synthetase (Expression sonst Zelltot)  Orthogonal + Funktionell ins Translation

? Ribosomaler Einbau nicht-natürlicher Aminosäuren Wang et al., Annu. Rev. Biophys. Biolmol. Struct. 35: 225 (2006) ? Fluorescein

Durchführung logischer oder kombinatorischer Rechenoperationen Beispiel 5: DNA Computing Durchführung logischer oder kombinatorischer Rechenoperationen mithilfe von DNA Sequenzen

DNA Computing Kombinatorisches Problem Hamiltonscher Pfad in Graph Adleman, Science 266: 1021 (1994) Kombinatorisches Problem Hamiltonscher Pfad in Graph Existiert ein Weg von 0 nach 6, der alle Knoten genau einmal durchläuft?

DNA Computing Kombinatorisches Problem Hamiltonscher Pfad in Graph Adleman, Science 266: 1021 (1994) Kombinatorisches Problem Hamiltonscher Pfad in Graph Algorithmus 1. Generation zufälliger Wege 2. Auswahl Pfade von 0 nach n 3. Auswahl Pfade mit n Knoten 4. Auswahl Pfade, die alle Knoten durchlaufen 5. "wahr" / "falsch"

DNA Computing Knoten und Kanten 20mer DNA Adleman, Science 266: 1021 (1994) 2 1 3 Knoten und Kanten 20mer DNA Algorithmus 1. Ligation 2. PCR mit Primer O0 und O6 3. Agarose-Gel: Bande mit 140bp 4. Affinitätsselektion von ssDNA mit O1,…,O5 5. Probe: PCR mit O0 / O1, O0 / O2,…, O0 / O6

Logische biochemische Netzwerke Seelig et al., Science 314: 1585 (2006) boolsche Logik "0": niedrige Konzentration "1": hohe Konzentration in out AND

Logische biochemische Netzwerke Seelig et al., Science 314: 1585 (2006)

Logische biochemische Netzwerke Zhang et al., Science 318: 1121 (2007) Signalverstärkung - kinetisch inhibiert (Zeitskala Experiment) - Katalysator (Input) beschleunigt Reaktion um 104 - Entropie-getrieben

Beispiel 6: DNA Maschinen Spielerei?

DNA Maschinen DNA-Läufer entlang DNA-Schiene Unidirektionalität durch Treibstoff Restriktionsenzym Treibstoff Abfall Bath & Turberfield, Nat. Nanotech. 2: 275 (2007) Yin et al., Nature 451: 318 (2008) Unidirektionalität durch Zugabe der Treibstoffstränge in definierter Reihenfolge Zerstörung der Schiene Passivierung der Schiene durch Treibstoffstränge