Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sind Geraden Ihre Zuordnungsvorschrift: y = m·x + n
Advertisements

Die Beschreibung von Bewegungen
Multivariate Datenanalyse Datum: Betreuer: Dr. Bellmann Quellen: Multivariate Statistik, Hartung/Elpelt 1989 Stochastik für Ingenieure und Naturwissenschaftler,
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2006/2007 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Gliederung Unterschied zwischen Kriteriums- und Prädiktorvariblen
Forschungsstatistik I
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2004/2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Der Produkt-Moment- Korrelationskoeffizient Der Produkt-Moment Korrelationskoeffizient gibt Stärke und Richtung des linearen Zusammenhanges zweier Variablen.
Der Zusammenhang metrischer Merkmale
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
Potenzfunktionen.
Quantitative Methoden I
2. Univariate Regressionsanalyse 2.1 Das statische Regressionsmodell
Konzentrationsmaße (Gini-Koeffizient, Lorenz-Kurve) Konzentrationsmaße Kennwert für die wirtschaftliche Konzentration Typische Beispiele: Verteilung des.
Mögliche Funktionenklassen
Datenmatrix. Datentabelle für 2 Merkmale Kontingenztafel der absoluten Häufigkeiten.
Klausurtermin (laut Prüfungsamt) Probeklausur Freitag, 13. Juni 2003 statt Vorlesung.
Streuungsparameter Median Mittlere Abweichung vom Median Die Ungleichung gilt für jede Konstante c.
Rechenregeln für Mittelwert, Varianz und Streuung.
Datenmatrix.
Konzentrationsmaße (Gini-Koeffizient, Lorenz-Kurve) Konzentrationsmaße Kennwert für die wirtschaftliche Konzentration Typische Beispiele: Verteilung.
Korrelationskoeffizient nach Bravais-Pearson Eigenschaften X und Y unabhängig.
Streuungsparameter für Median Mittlere Abweichung vom Median Die Ungleichung gilt für jede Konstante c.
Datentabelle für 2 Merkmale
Streuungsparameter Median Mittlere Abweichung vom Median
Kodiersysteme und erste Umrechnungen
(Gini-Koeffizient, Lorenz-Kurve)
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin Helmut Küchenhoff 1 Zusammenfassung zur Vorlesung Begriff der biologischen Variabilität.
Diskrete Wahrscheinlichkeitsmodelle
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Vorlesung Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Wiederholung und Beispiele
Vorlesung Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin Begriff der Zufallsgröße Ergebnisse von Zufallsexperimenten werden als Zahlen dargestellt:
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Binomialverteilung: Beispiel
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Einstichproben-Tests
Übungsaufgabe 1 (Teil A)
Die Quadratische Funktion
Ausgleichungsrechnung I
Relationen zwischen metrischen Merkmalen
Ausgleichungsrechnung II
STATISIK LV Nr.: 1375 SS März 2005.
Zeichnen linearer Funktionen
Seminar: Datenerhebung
STATISIK LV Nr.: 0021 WS 2005/ November 2005.
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Bivariate Statistik M. Kresken.
STATISIK LV Nr.: 1852 WS 2005/06 6. Dezember 2005.
Steigung und lineare Funktionen
Forschungsmethodik II, SS 2010 Vesna Pavlovski & Julia Pichlhöfer
Steigung und lineare Funktionen
Statistik Statistik I Seminar + Blockveranstaltung Statistik I
Statistik Typen statistischer Zusammenhänge: Statistik I
Grundrechenarten Lineare Funktionen f: y = a * x + b mit a, b ϵ R
Vom graphischen Differenzieren
2.4 Residualkomponente und Korrelogramm
setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Die sieben Qualitätswerkzeuge
Statistik I Statistik I Statistische Grundbegriffe
5AK Daniela Vukadin & Bozana Simic 2012/13 Die Korrelations- und Regressionsanalyse (linear)
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Jennifer Staubmann 5 AK 2012/2013 Regressionsanalyse.
Statistik IV Statistik III
 Präsentation transkript:

Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin 15.12.2005 Nachtrag zur Vorlesung vom 8.12.2005, allgemeine IxJ-Kontingenztafel Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin 15.12.2005

Korrelation zweier stetiger Merkmale X und Y Grafische Darstellung zweier Merkmale als Punktewolke / Scatterplot / Streudiagramm / X-Y-Diagramm Geht man davon aus, dass X auf Y wirkt im Sinne einer Ursache-Wirkungs-Beziehung, so ist es sinnvoll, X auf der x-Achse und Y auf der y-Achse der Grafik abzutragen (wie bei einer mathematischen Funktion) Beispiel: siehe Vorlesung vom 20.10.2005, EKG bei Leguanen X: Temperatur, Y: Elek. Herzachse Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin 15.12.2005

Scatterplot / Streudiagramm Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin 15.12.2005

Korrelation nach Bravais-Pearson Die Korrelation nach Bravais-Pearson ist ein Maß für den linearen Zusammenhang von X und Y Exakter linearer Zusammenhang: y = a + bx (Gerade) Exakte lineare Zusammenhänge sind bei empirischen Daten nicht zu erwarten. Bestenfalls erhält man eine Punktewolke, die einen approximativen linearen Zusammenhang nahe legt Beispiel (nächste Folie): Linearer Zusammenhang in rechter Grafik „stärker“ als in linker Grafik Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin 15.12.2005

Korrelation nach Bravais-Pearson II Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin 15.12.2005

Korrelation nach Bravais-Pearson III Visuelle Beurteilung genügt nicht. Wir brauchen eine Maßzahl Der Korrelationskoeffizient nach Bravais-Pearson ist eine solche normierte Maßzahl Definition: Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin 15.12.2005

Korrelation nach Bravais-Pearson IV Der Korrelationskoeffizient nimmt Werte im Bereich -1 ≤ rXY ≤ +1 an. rXY = +1 : Perfekter positiver linearer Zusammenhang, d.h. alle Punkte liegen exakt auf einer Geraden y = a+bx mit b>0 rXY = -1 : Perfekter negativer linearer Zusammenhang, d.h. alle Punkte liegen exakt auf einer Geraden y = a+bx mit b<0 Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin 15.12.2005

Korrelation nach Bravais-Pearson V rXY=0: Die Merkmale sind linear unabhängig Hypothetische Datenbeispiele zur Veranschaulichung Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin 15.12.2005

Beispiel 1: rXY=+1, exakter positiver linearer Zusammenhang Daten: x y 12 14 16 18 20 22 y=10+2 x Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin 15.12.2005

Beispiel 2: rXY=-1, exakter negativer linearer Zusammenhang Daten: x y 8 6 4 2 -2 y=10-2 x Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin 15.12.2005

Beispiel 3: rXY=0.72, starker positiver linearer Zusammenhang Daten: x y 12 15 13 18 17 16 Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin 15.12.2005

Beispiel 4: rXY≈ 0, kein linearer Zusammenhang Daten: x y 10 12 9 8.33 Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin 15.12.2005

Beispiel 5: rXY= 0, kein linearer Zusammenhang Daten: x y 3.125 1.125 0.125 Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin 15.12.2005

Alternative: Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman rSp Alternative zum Korrelationskoeffizienten nach Bravais-Pearson, wenn X metrisch, Y ordinal Y metrisch, X ordinal X ordinal, Y ordinal der Fokus nicht auf der Linearität des Zusammenhangs liegt, sondern nur interessiert, ob der Zusammenhang monoton ist Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin 15.12.2005

Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin 15.12.2005 Definition von rSp Vorarbeit: Die Originaldaten werden durch Rangzahlen ersetzt Die Berechnung erfolgt wie beim Korrelationskoeffizienten nach Bravais-Pearson, indem statt den Originaldaten ihre Ränge verwendet werden: Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin 15.12.2005

Fortsetzung Beispiel 3 (Seite 11) Originaldaten Rangdaten x y Rang(x) Rang(y) 1 12 2 15 3 13 4 18 6 5 17 16 Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin 15.12.2005

Fortsetzung Beispiel 3 (II) Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin 15.12.2005

Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin 15.12.2005 Hinweise -1 ≤ rSp ≤ +1 Sind alle (Original-)Werte von X und Y verschieden, so sind die Rangzahlen eindeutig zu vergeben. Man sagt: es treten keine Bindungen (no ties) auf Kommen (Original-)Werte von X und/oder Y doppelt oder mehrmals vor, so wird folgender „Trick“ angewendet (Verwendung von Durchschnittsrängen): Datenreihe y: 12 13 13 14 15 15 15 16 Rangzahlen : 1 2.5 2.5 4 6 6 6 8 Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin 15.12.2005

Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin 15.12.2005 Hinweise (II) Kommen keine Bindungen vor, so kann rSp einfacher berechnet werden: Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin 15.12.2005

Fortsetzung (II) Beispiel 3 (Seite 11) Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin 15.12.2005

Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin 15.12.2005 Noch ein Beispiel Datenreihe x: 1 2 3 4 5 6 Datenreihe y: 1 4 9 16 25 36 y=x2 Zusammenhang ist monoton (quadratisch), aber nicht linear Rang(xi)=Rang(yi) rSp=1 (da di=0 für alle Paare i) r nach Bravais-Pearson ist 0.98 Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin 15.12.2005

Scheinkorrelationen (Nonsens-Korr.) Klassiker: Positive Korrelation zwischen der Anzahl beobachteter Störche und der Anzahl der Geburten in Regionen in Deutschland (Korrelation ≠ Kausalität) Confounder-Problematik (u.a.) Im Storchenbeispiel: es gibt andere Variablen (Urbanität, Sozialverhalten), die ihrerseits assoziert sein können und mit den untersuchten Variablen (Anzahl Störche, Anzahl Geburten) in Verbindung stehen Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin 15.12.2005

Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin 15.12.2005 Weitere Anmerkungen Auch das Gegenteil von Scheinkorrelation kann auftreten: Tatschlich vorhandene Korrelationen werden nicht erkannt Vorzeichenumkehr: in der Gesamtpopulation wird eine (z.B.) positive Korrelation beobachtet. Zerlegt man die Gesamtpopulationen in Teilpopulationen, so kann der Fall eintreten, dass in jeder Teilpopulation eine negative Korrelation beobachtet wird Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin 15.12.2005

Zusammenfassung I (was Sie wissen sollten) Der Korrelationskoeffizient nach Bravais-Pearson ist ein Maß für den linearen Zusammenhang von zwei stetigen Merkmalen (grafisch: Streudiagramm). Wert in [-1;1] Der Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman ist ein Maß für den monotonen Zusammenhang. Die beiden Merkmale können stetig und ordinal sein (alle Kombinationen erlaubt: stetig/stetig, stetig/ordinal, ordinal/ordinal). Er verwendet Ränge statt Originalwerte (Berechnungsformel wie bei Bravais-Pearson bzw. vereinfachte Formel, wenn keine Bindungen vorkommen) Problematik: Schein-/verdeckte Korr., Vorzeichen Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin 15.12.2005

Zusammenfassung II (was Sie können sollten) Streudiagramm zeichnen Korrelationskoeffizient nach Bravais-Pearson berechnen Ränge bilden (auch: bei Bindungen) Korrelationskoeffizient nach Spearman berechnen Interpretation: linearer Zusammenhang, monotoner Zusammenhang, positiver/negativer Zusammenhang Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin 15.12.2005