Kontrollfragen zu Kapitel 1

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die VWL.
Advertisements

Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Didaktik der Linearen Algebra
Organisationsentwicklung
Handel zwischen zwei Ländern ist vorteilhaft,
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Agile Software Entwicklung mit dem RUP Agile Softwareentwicklung Best Practice bei.
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist
Prozess und Prozess- Management
eXtreme Programming (XP)
Was sind Histogramme? (1)
Das neue Motivationshaus
Kontrollfragen zu Kapitel 10
Kontrollfragen zu Kapitel 7
Kontrollfragen zu Kapitel 12
1 Kontrollfragen zu Kapitel 5 Hutzschenreuter, T.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 5. Aufl., 2013, S Was ist die Ursache von Investition und.
Was ist nun der „MR Online Manager“?
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Kontrollfragen zu Kapitel 9
Vorstellung.
Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit
grundlagen der Wirtschafts- informatik
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Diplom- oder Masterarbeit
SWOT Analyse SWOT Analyse Interne Faktoren Eigene Stärken
2. Woche: Marketing Systems Anfahrt
Thorsten Lugner Consulting
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Geschäftsprozessmodellierung mit SiSy
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Outsourcing & Offshoring
Strategie der Modellbildung
wtwiki Die Geschäftsmodellleinwand nach Osterwalder/Pigneur
Marketingkonzept Impulse.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
Management, Führung & Kommunikation
Von Unternehmen und Unternehmern
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Interne Qualitative Dienstleistungsanalyse
Geschäftsprozessmodellierung
Projektbeschreibung Technologie
Geschäftsideen 5HKC 5HLW.
Projektmanagement – Grundlagen
Unternehmen, Betrieb und Firma
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten – Zweite Ebene Dritte Ebene – Vierte Ebene » Fünfte Ebene 1 HolzSchaBe.
4) Kaufmännische Realisierung
© Rau 2010.
1 Kontrollfragen zu Kapitel 2 Hutzschenreuter, T.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 6. Aufl., 2015, S In welche Akte lässt sich eine Unternehmensgründung.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
Willkommen zur Schulung
1. Starre Standpunkte aufgeben, den aktuellen Zustand ablehnen
Kontrollfragen zu Kapitel 4
Kontrollfragen zu Kapitel 8
Kontrollfragen zu Kapitel 6
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Kontrollfragen zu Kapitel 11
 Präsentation transkript:

Kontrollfragen zu Kapitel 1 Hutzschenreuter, T.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 5. Aufl., 2013, S. 25 Wie wird das Unternehmen in der Betriebswirtschaftslehre definiert? In der Betriebswirtschaftslehre stehen Unternehmen im Mittelpunkt der Betrachtung. Ein Unternehmen stellt dabei ein sozio-ökonomisches System dar, das als planvoll organisierte Wirtschaftseinheit Güter und Dienstleistungen erstellt und gegenüber Dritten verwertet. Der Begriff des sozio-ökonomischen Systems bringt zum Ausdruck, dass Menschen im Unternehmen nach bestimmten Regeln unter Berücksichtigung des Wirtschaftlichkeitsprinzips miteinander arbeiten und sich mit dem das Unternehmen umgebenden Umfeld austauschen. Wie verläuft der Prozess des Wirtschaftens? Der Prozess des Wirtschaftens unterteilt sich in fünf Phasen. In der ersten Phase wird ausgehend von internen und externen Anstößen sowie den formulierten Zielen das Problem identifiziert. Daran schließt sich die Suche nach Alternativen zur Lösung des Problems an. In der dritten Phase werden die Alternativen nach vordefinierten Kriterien bewertet. In einem nächsten Schritt wird diejenige Alternative ausgewählt, die wirtschaftlich am günstigsten ist. Die fünfte Phase besteht darin, die gewählte Alternative umzusetzen und die aus der Umsetzung resultierenden Ergebnisse vor dem Hintergrund der formulierten Zielen zu überprüfen.

Kontrollfragen zu Kapitel 1 Hutzschenreuter, T.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 5. Aufl., 2013, S. 25 Welches grundsätzliche Problem stellt die Ursache für wirtschaftliches Handeln dar? Ursache für wirtschaftliches Handeln stellt das grundsätzliche Problem dar, dass die meisten Güter beziehungsweise die für die Erstellung dieser Güter benötigten Ressourcen nur in einem begrenz-ten Umfang vorhanden sind. Die Knappheit der bestehenden Güter respektive Ressourcen führt zu der Notwendigkeit wirtschaftlichen Handelns. Aus dem Vergleich von Input und Output können Prinzipien abgeleitet werden, die als Wirt-schaftlichkeitsprinzipien bezeichnet werden. Erklären Sie das Minimum- und das Maximumprinzip an Hand eines von Ihnen selbst gewählten Beispiels. Die Anwendung des jeweiligen Wirtschaftlichkeitsprinzips ist abhängig von den getroffenen Annah-men hinsichtlich Input und Output. Bei gegebenem Input gilt es, den Output zu maximieren, das heißt es kommt das Maximumprinzip zur Anwendung. Beispielsweise erhält ein Vertriebs-mitarbeiter den Auftrag, eine vorgegebene Menge an Gütern in einem bestimmten Zeitraum zu einem möglichst hohen Preis am Markt abzusetzen, um den Umsatz zu maximieren. Bei Vorgabe des Outputs ist der Input zu minimieren. In diesem Fall wird das Minimumprinzip angewendet. Ein Beispiel stellt die Produktion einer vorgegebenen Menge an Gütern zu möglichst niedrigen Kosten dar.

Kontrollfragen zu Kapitel 1 Hutzschenreuter, T.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 5. Aufl., 2013, S. 25 Unternehmen, die ihre Leistungen auf dem Markt Dritten gegenüber anbieten und gleichzeitig im Wettbewerb zu anderen Unternehmen stehen, müssen Wettbewerbsvorteile aufbauen und erhal-ten. Welche Bedingungen sind für Wettbewerbsvorteile maßgeblich? Die erste Bedingung besteht darin, dass das Unternehmen durch sein Leistungsprogramm für den Kunden einen Wert schafft und gleichzeitig Preise erzielt, die über den Kosten liegen. Als zweite Bedingung für den Aufbau und die Erhaltung von Wettbewerbsvorteilen gilt, dass das durch das Unternehmen angebotene Wert/Preis-Verhältnis den Wert/Preis-Verhältnissen der Wettbewerber überlegen ist. Die dritte Bedingung bezieht sowohl Kunden als auch Wettbewerber in die Betrachtung mit ein. Sie besagt, dass 1. der durch das Unternehmen angebotene überlegene Wert von den Kunden wahrgenommen wird und ihnen wichtig ist und 2. gegen die Wettbewerber verteidigt werden kann.