Quantitative Spektroskopie des Überriesen Deneb

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
V17 Wasserstoff 1766 durch Cavendish entdeckt
Advertisements

Konferenzbericht vom Markus Nielbock MPIA ESO Workshop: Star Formation across the Milky Way Galaxy 3. – 6. März 2008, Santiago (Chile)
H-Brennen; CNO-Zyklus
Die Entwicklung von Sternen
Von Mara-Marei Richter Übersicht Einleitung Hertzsprung-Russell-Diagramm Sternentwicklung.
CME – koronaler Massenauswurf Dirk Gerbig
Termschema für die Atomhülle
Präparation des Modellkatalysators
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Die kosmische Häufigkeit der Elemente
Die Sonnenkorona Gottfried Mann Astrophysikalisches Institut Potsdam,
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Extrem Hurrikane 2005.
Die Urknalltheorie Einleitung Was besagt die Theorie?
18 Jan 2008 Kosmologie, WS07/08, Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 10: Roter Faden: 1.Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Neutrino Oszillationen-> Neutrino Massen.
Synthese schwerer Elemente: s- und r-Prozess
Das Klimasystem und seine Modellierung Vorlesung 11 (19. Januar 2004)
Sternentstehung im frühen Universum
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für Astronomie.
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Knud Jahnke, Lutz Wisotzki Astrophysikalisches Institut Potsdam.
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher
Roland Richter Seminar zur Astro-, Kern- und Teilchenphysik; WS 04/05.
NUKLEOSYNTHESE Die Entstehung der Elemente im Universum Florian Folger
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Physik der Sonne 2006 Kent Heinemann.
Lohnentwicklung im Lebenszyklus
1958.
Enge, separierte Doppelsternsysteme:
Enge, separierte Doppelsternsysteme: Analysemethoden Doppelsterne mit kurzen Orbitalperioden: Minuten bis wenige Tage Keplersche Gesetze: Kleine Separation.
In engen Doppelsternsystemen wirken besonders hohe Gezeitenkräfte Synchronisation von Umlauf- und Rotationsperiode.
Zustandsgrössen von Sternen
Kosmische Sternexplosionen
Nukleosynthese von lat. nukleus: »Kern«, und von griech. synthesis: »Zusammenfügung« Bei der Nukleosynthese werden zwei Kerne zusammengefügt, und es entsteht.
Hertzsprung – Russel – Diagramm (HRD)
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Astrophysik und Kosmologie Seminar
Spektroskopie Die Analyse von Licht.
Ein Grössenvergleich.
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
Die Entropie Maßzahl für die Wahrscheinlichkeit der Verteilung mikroskopischer Zustände.
Peter Grzybek ( Graz ) Das Grazer Projekt »Wortlängen(häufigkeiten) in Texten slawischer Sprachen« FWF #15485 ( )
Unser Sonnensystem Teil 3
* Angebotspreis inkl. ges. MwSt. Alle Preisangaben in EURO. Die Preise sind vom bis zum gültig. Keine MitnahmegarantieAngebotspreis.
Astronomie-Kurs 2-stündig.
Kommunikative Auffälligkeiten bei rechtshemisphärischer Schädigung Angehörigenbefragung Margit Gull.
Stellare Kernfusion.
Entstehung des Universums
Hauptseminar: Astroteilchenphysik und kosmische Strahlung
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Sonne und Strahlung.
HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE
Habitable Zonen in entdeckten extrasolaren Planetensystemen Florian Herzele, Daniel Huber, Michael Prokosch.
Astronomie NWT9 Teil 5 GZG FN Sj. 08/09
Zur Stabilität der Sonne
Die Entstehung unseres Sonnensystems
Versteckte Zwergsterne in unserer Nachbarschaft
Der Urknall und seine Teilchen
Thermodynamisches Gleichgewicht
BRITE-Constellation besteht zur Zeit aus zwei Satelliten, UniBRITE und BRITE-AUSTRIA (TUGSAT-1). Jeder ist mit einer CCD Kamera ausgestattet, die Helligkeitsänderungen.
Beteigeuze Der pulsierende Überriese Ein Vortrag von Dominic Kohlhöfer
Objektbezogenes Spektroskopie Wochenend-Seminar Carl-Fuhlrott-Sternwarte,Wuppertal Olivier Thizy.
Thermische Energie und Wärme
Henning, Leon und Alina Klasse 4C
Sterne Anna und Vanessa 4c.
Sterne und Sternentwicklung
VL Baumaterialien der Erde
Portrait des Be-Sterns γ Cassiopeia
 Präsentation transkript:

Quantitative Spektroskopie des Überriesen Deneb Florian Schiller Betreut durch Norbert Przybilla 28.03.2017

Bis zum Mittagessen: Motivation und Ziel Astrophysikalischer Kontext Analyse Zusammenfassung Mittagessen

1. Motivation and Ziel Neue präzise und konsistente Analyse! 1. Motivation und Ziel 1. Motivation and Ziel BA-Überriesen: Entwicklung massereicher Sterne Chemische Entwicklung von Galaxien Visuell hellste Sterne Prototyp: Deneb Bereits häufig analysiert Aber: immer noch viele Probleme! Neue präzise und konsistente Analyse! - Effektivtemperatur, Schwerebeschleunigung, Häufigkeiten chem. Elemente, Masse, Radius, ... (Bresolin et al. 2001) Vergleich theoretischer und beobachteter Spektren

1. Motivation und Ziel Deneb

2. Astrophysikalischer Kontext 2. Astro-physika-lischer Kontext Das wichtigste Diagramm der stellaren Astrophysik: Hertzsprung-Russell-Diagramm (HRD)

Theorie der Sternatmosphären 2. Astrophysikalischer Kontext Theorie der Sternatmosphären LTE vs NLTE Mg II Local Thermodynamic Equilibrium: kleine, isolierte Volumenelemente in thermodynamischem Gleichgewicht (Boltzmann-, Saha- and Maxwell-Gleichungen) Störung: Photonen Niedrige Dichten und hohe Temperaturen NLTE: statistisches Gleichgewicht T, r LTE Outer rim g NLTE (ne, In) Outer rim T, r Nur lokale Prozesse Auch nicht-lokale Prozesse

2. Astrophysikalischer Kontext Spektralanalyse Beobachtete Spektren Reduzierte Spektren Vergleich Sternparameter, chem. Häufigkeiten Synthetische Spektren Theorie: LTE/NLTE, Hydrostatisch/hydrodyna-misch Atomdaten: Niveaus, Querschnitte,... Modellatmosphäre mit Startparametern

Sternparameter und Häufigkeiten 3. Analyse Sternparameter und Häufigkeiten R = 192 ± 16 RSun d = 2480 ± 205 ly L = (1.77 ± 0.29)· 105 LSun M = 17 ± 3 MSun Teff = 8525 ± 75 K log g = 1.10 ± 0.05 dex [El/H] = log(x/H) ─ SOLAR LTE NLTE CNO-Zyklus!

Theoretische Profile von 3. Analyse Entwicklungsstatus N/C = 4.64 → Mischung Zwei Möglichkeiten - dredge up als roter Überriese - Entwicklung zum blauen Überriesen - MZAMS ≈ 17 MSUN - MNOW ≈ 10 MSUN - Mischung durch Rotation induziert - Entwicklung zum roten Überriese - MZAMS ≈ 22 MSUN - MNOW ≈ 17 MSUN M ≈ 17 MSUN Theoretische Profile von Maeder & Meynet 2003

4. Zusammenfassung Deneb wird verstanden! Deneb begann als Hauptreihenstern mit 22MS und ist nun ein Blauer Überriese auf dem Weg zum Stadium des Roten Überriesen Sternparameter und chemische Häufigkeiten konnten erstmals auf selbstkonsistente Weise bestimmt werden Hohes N/C-Verhältnis (CNO-Zyklus) NLTE-Häufigkeiten etwa 60% so hoch wie in der Sonne NLTE liefert bessere Ergebnisse als LTE (statistische und systematische Fehler, Selbstkonsistenz) Zum ersten Mal konnte eine konsistente Analyse erreicht werden Deneb wird verstanden!

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Mahlzeit!