ITAP Teeseminar, 12.07.2002, Seite 1U. Koschella: Konzepte von DecaDeco (MC-Code von M. Mihalkovič) Konzepte von DecaDeco Monte-Carlo Code für dekagonale.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Perceptrons and the perceptron learning rule
Advertisements

Eine dynamische Menge, die diese Operationen unterstützt,
3. 3D-Betrachtungstransformationen
Simulation komplexer technischer Anlagen
13. Transformationen mit Matrizen
Komplexe Zahlen und Fourier-Transformation
Kapitel 6. Suchverfahren
<d,a,s, ,i,s,t, ,e,i,n,e, ,L,i,s,t,e>
Kapitel 3: Erhaltungssätze
der Universität Oldenburg
Grundlagen der Geometrie
Tensoreigenschaften physikalischer Größen
Streuung an endlichen Kristallen
Teeseminar Literaturzirkel
Clustermodell Monte-Carlo-Simulationen zum des
Sortierverfahren Richard Göbel.
Die Geometrie der Ebene
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
Geometrie. Geometrie 6. Ebene Geometrie Ein Punkt ist, was keinen Teil hat. Euklid ( ) Gerade analytisch: y = mx + c y(0) = c y(1)
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Displacement Mapping Dynamische Generierung detaillierter Geometrien
erstellt von Petra Bader
Cranking Modell – Zustände im rotierenden Potential 1 Bisher wurde Rotation als kollektives Phänomen behandelt, dass unabhängig von der Einteilchenbewegung.
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
Quasikristalle: Theoretische Physik für Studierende des Lehramts
Handlungsplanung und Allgemeines Spiel „Ausblick: GDL-II“
Projektarbeit zur Veranstaltung „Programmieren in Fortran 90/95“
Ziele der Arbeit Darstellung der Grundlagen und Phänomene des Fußgängerverkehrs Grundlagen Zellularer Automaten Entwicklung eines Simulationsmodells für.
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
Datenverteilung in Ad-hoc Netzen 1/24 Adaptive Datenverteilung in mobilen Ad-hoc Netzen unter Verwendung des Area Graph basierten Bewegungsmodells S. Bittner,
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Computergraphik mit OpenGL Einführung. Bilder Objekt existiert im Raum unabhängig vom Betrachter Objekte sind beschrieben durch die Position verschiedener.
Geometrie Autor: Daniel Orozco IES San Isidoro ( Sevilla )
Ausgleichungsrechnung I
Christian Moser Software Developer and UX Designer Zühlke Engineering AG
Information und Kommunikation
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Efficient Alias Set Analysis Using SSA Form Proseminar Programmanalyse WS 11/12 André Hunke.
VL 9 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Energiebänder im Festkörper
Symmetrie in dynamischen Systemen
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Skalare, Vektoren.
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
„Gekoppelte Oszillatoren“
Theorie der Stichprobe
Modellbildung und Simulation
Objectives Verstehen was unterDelegate verstanden wird
XJustiz: Elektronischer Rechtsverkehr mit XML
RAUMTRANSFORMATIONEN
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Seminar Geometrie SS 2003 Eulersche Charakteristik
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M. Che
Begriff der Symmetrie und der Symmetrieoperation
Neuer Abschnitt: Modellierung des Raumes
Inhalt Einordnung und Funktion der lexikalische Analyse Grundlagen
A Workshop About this chapter General description Units Time Schedule
Didaktik der Geometrie (6)
Grundlagen der Geometrie
Kapitel 3: Erhaltungssätze
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Graphische Datenverarbeitung
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Kapitel 4: Symmetrieelemente ohne Translation
Spatial Partition Game Programming Patterns / Optimization Patterns AM3: Softwaretechnologie II (Teil 2): Simulation und 3D Programmierung Dozent: Prof.
Sortierverfahren Mit VB 2010 express edition JBS Tr, info Q1.
Lineare Algebra II (MAVT)
2 H3O+ + Cl-(aq) + Na+(aq) + OH- → 2 H2O(l) + Na+(aq) + Cl-(aq) + + +
 Präsentation transkript:

ITAP Teeseminar, , Seite 1U. Koschella: Konzepte von DecaDeco (MC-Code von M. Mihalkovič) Konzepte von DecaDeco Monte-Carlo Code für dekagonale Quasikristalle von M. Mihalkovič Datenstruktur:Tiling, Tile-Objekte, Atompositionen, chemische Besetzung Lokale Symmetrie, Koordinate des diskreten Orthogonal- Raums als Färbung Wechselwirkungen Monte-Carlo: Tiling-Flips und Gittergas Freie und symmetrieverträgliche Relaxation Typische Simulations-Serien Verbesserungsideen

ITAP Teeseminar, , Seite 2U. Koschella: Konzepte von DecaDeco (MC-Code von M. Mihalkovič) Datenstruktur: Tiling Input: 2 5-dim. Periodizitätsvektoren, 5-dim. Vektoren, ggf. für jede Ebene Struktur im Speicher: Koordinatensumme (diskr. Orth.-Raum-Komp.), Nächste-Nachbar-Liste: 12 Zeiger (ggf. NULL):

ITAP Teeseminar, , Seite 3U. Koschella: Konzepte von DecaDeco (MC-Code von M. Mihalkovič) Datenstruktur: Tile-Objekt Wird an jeden Vertex mit gegebenem angehängt, der die geeignete Umgebung hat Umgebung wird geprüft auf nächste Nachbarn, einem zu definierenden Pfad und optional in z-Richtung

ITAP Teeseminar, , Seite 4U. Koschella: Konzepte von DecaDeco (MC-Code von M. Mihalkovič) Datenstruktur: Atompositionen Potenzielle Atompositionen (zunächst unabhängig von chemischer Besetzung) werden relativ auf den Tile-Objekten definiert Die Position in der x-y-Ebene wird automatisch auf hebbare Positionen korregiert, hier

ITAP Teeseminar, , Seite 5U. Koschella: Konzepte von DecaDeco (MC-Code von M. Mihalkovič) Datenstruktur: Chemische Besetzung Für jede Atomposition gibt es (kontinuierliche) chemische Verschiebungen und die Information, ob ein Element, und wenn ja, welches, die Position in Moment besetzt.

ITAP Teeseminar, , Seite 6U. Koschella: Konzepte von DecaDeco (MC-Code von M. Mihalkovič) Lokale Symmetrie Alle symmetrieäquivalenten Tile-Objekte werden auch verwendet: Besitzt ein Tile-Objekt eine Symmetrie, so werden alle symmetrieäquivalenten Atompositionen generiert: Derzeit unterstützte Symmetrien: 5-zählige Drehachse, 2-zählige Schraubachse, Spiegelebene

ITAP Teeseminar, , Seite 7U. Koschella: Konzepte von DecaDeco (MC-Code von M. Mihalkovič) Diskr. Orth.-Raum Komponente als Färbung Basierend auf der Koordinate im diskreten Orthogonalraum können drei Färbungen definiert werden: mod 1 mod 2 mod 5 Die Symmetrieelemente wirken auch im diskr. Orth.-Raum: Drehung: 1 Schraube: -1 Spiegel: 1

ITAP Teeseminar, , Seite 8U. Koschella: Konzepte von DecaDeco (MC-Code von M. Mihalkovič) Wechselwirkungen Paarpotenziale Tile-Objekt-Energien Mit einer Tile-Objekt-Definition können nicht nur Tiles definiert werden, sondern auch Winkel etc., dadurch ist es möglich, mit Tile-Objekt- Energien nicht nur bestimmten Tiles eine Energie zuzuweisen, sondern auch Tile-Hamiltonians zu definieren.

ITAP Teeseminar, , Seite 9U. Koschella: Konzepte von DecaDeco (MC-Code von M. Mihalkovič) Monte-Carlo Update-Moves Flips: Gittergas: Austausch zweier Atome (oder eines Atoms und einer Leerstelle)

ITAP Teeseminar, , Seite 10U. Koschella: Konzepte von DecaDeco (MC-Code von M. Mihalkovič) Relaxationen Durch ein Minimierungsverfahren werden die chemischen Verschiebungen optimiert. Dafür gibt es zwei Modi: Freie Relaxation: Die chemische Verschiebung jedes Atoms wird unabhängig variiert. Symmetrieverträgliche Relaxation: Die Verschiebungen einer Atomsorte sind innerhalb eines atomaren Orbits gleich. Dadurch bleibt die Tiling- Dekoration gültig und die Symmetrie wird nicht gebrochen.

ITAP Teeseminar, , Seite 11U. Koschella: Konzepte von DecaDeco (MC-Code von M. Mihalkovič) Simulations-Serien Jede Ebene wird separat betrachtet Flips in jeder Ebene unabhängig Gittergas, Ausgangssituation zufällig, nur Stöchiometrie und Dichte vorgegeben.

ITAP Teeseminar, , Seite 12U. Koschella: Konzepte von DecaDeco (MC-Code von M. Mihalkovič) Simulations-Serien Mit verschieden komplex dekorierten Tiles werden nur noch Flips des Hexagon-Boot-Stern-Tilings durchgeführt.

ITAP Teeseminar, , Seite 13U. Koschella: Konzepte von DecaDeco (MC-Code von M. Mihalkovič) Simulations-Serien Es wird versucht, die Ergebnisse auf Tile-Hamiltonians zu übertragen.

ITAP Teeseminar, , Seite 14U. Koschella: Konzepte von DecaDeco (MC-Code von M. Mihalkovič) Verbesserungsideen Wegen der Flips ist man bisher auf das Penrose-Rhomben- Tiling und die entspr. Random-Tilings beschränkt. Wenn es keinen Pfad aus Einheitsvektoren zwischen zwei Vertizes gibt, können sie sich nicht sehen (Beispiel: Dreieck-Rechteck-Tiling, Rechteckmauer). Probleme: Lösung für beide Probleme: Man verzichtet ganz auf das Tiling, hat nur noch Objekte. Ein Flip kann dann beschrieben werden als der Austausch eines unsymmetrischen Objekts durch sein Spiegelbild oder durch den Austausch zweier Objekte durch zwei andere etc. Technisches Design