Teil Geobotanik /Pflanzenökologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
NABU Gruppe Göttingen.
Advertisements

Biologie Lehrerin : Gyongyosi Iolanda Projekt uber:
ER-Modell: Objekte und Klassen
Institut für Mikrobiologie, Praktikum Mikrobentaxonomie I - SS 2007 , Prof. I. Röske Vortrag von Matthias Busch Pseudomonas stutzeri.
Naturschutz und Waldbewirtschaftung
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Wald und Holz in der Vor- und Frühgeschichte
Geschichte der land- und forstwirtschaftlichen Ressourcennutzung
Waldgesellschaften Johannes Klein
Dr. Steffen Beerbaum, BMELV
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Dörte Macchiavello, Johannes Klein, Lisa Nigrelli
Die Ökozonale Gliederung der Erde nach Schultz 2000
Natura 2000 and Agriculture in Brandenburg
Cuxhaven Aufnahmen des IRS 1C Satelliten vom und Bearbeitet innerhalb der Projektwoche des Lessing Gymnasiums, Köln-Porz- Zündorf,
Stoffhaushalt von Kalkbuchenwäldern
LAUBBÄUME der Tucheler Heide
Die Farne des Waldes Von Ebru, Franzi, Klara.
Russland - Россия Naturraum Bevölkerung Wirtschaft bei Anonymus.
Ernährung bei Pflanzen, Tieren und Mensch.
Anhang II - 1: Vegetationskarte
Lars Hilgert, Luca Duriatti, Pol Schwartz, Dino Sabotic
Die Klima- und Vegetationszonen
G2 – Ökosysteme (WP-HL).
Ernährung bei Pflanzen, Tieren und Mensch.
Deutschland.
Projekt der 7. Klasse Schule Lyssach
3.Tag: Bermersbach – Badener Höhe 14 Kilometer 08.Juli
Übungen zur Vegetationsgeographie Übungen zur Vegetationsgeographie
Flüsse der Republik Komi
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
TROCKEN- GEBIETE Dezember 2002.
Steckbrief Süßgräser I:
Landschaftselemente des Landes und der Stadt. s Gebirge, (- )
„Wiederherstellung artenreichen Hochmoor-Grünlandes im Vergleich verschiedener Bewirtschaftungsvarianten“ Ergebnisse bodenchemischer und -biologischer.
by Lukas, Markus u. Thomas
Haushaltslehre der Natur
Die 5 großen Klimazonen Subpolare Zone.
Tutorium Physische Geographie im SS 2008
Institut für Geographie und Regionalforschung
Tutorium Physische Geographie im SS 2009
Tutorium Physische Geographie im SS 2009
Biodiversität und Klimawandel
Globalklimatische Bedingungen
Hummer.
Anhand der Farben erkennt man die Beschaffenheit der Erdoberfläche
Ein kurzer Einblick in die Waldarten
Im Alpen- und Karpatenvorland
Landesschulzentrum für
P1- Expedition Hummelrain
geographische Lage Österreich
08:30 – 11:30 (insgesamt 9 Stunden)
Wie viel Trinkgeld ist in Ordnung ?
Die Schnee-Eule Die Schnee-Eule (Bubo scandiacus, Syn. Bubo scandiaca, Nyecta scandiaca, Schnee-Eule) ist eine Vogelart aus der Familie der eigentlichen.
Natur. Ökologische Probleme..
Gemeine Wegwarte Ordnung: Asternartige (Asterales)
Bodenfruchtbarkeit Böden im Klimasystem.
Die Ringelnatter Grösse: Farbe/ Merkmale: Nahrung: Lebensraum:
 Präsentation transkript:

Teil Geobotanik /Pflanzenökologie Grundstudium – Modul Bio 8 Teil Geobotanik /Pflanzenökologie SS 2007 3. Stunde, 18.04.2007 Modul Bio 8, 3.Std., 18.04.2007 Folien

p o n t i s c h

Arktische Florenregion — Vegetationsformation der Tundra Pontische Florenregion — Vegetationsformation der Steppe Makaronesisch-mediterrane Florenregion — Formation der Hartlaubvegetation Submediterrane Florenregion Atlantische Florenregion — Vegetationsformation der Zwergstrauchheiden

p o n t i s c h

Mitteleuropäische Florenregion Formationen: — Biotoptypenkomplex „Wälder, Gebüsche, Hecken“ (Edellaubwälder, Feuchtwälder, Nadelwälder) — Biotoptypenkomplex „Frisch- und Feucht-Grünland“ — Biotoptypenkomplex „Gewässer-, Moor-Vegetation“ — Biotoptypenkomplex „Salzwiesen, Küstendünen“ — Biotoptypenkomplex „Sandtrockenrasen, Zwergstrauchheiden“ — Biotoptypenkomplex „Kalktrockenrasen“ — Biotoptypenkomplex „Felsen, Blockhalden, Geröll“ — Biotoptypenkomplex „Äcker, Felder, Ruderalstandorte“

Formationen: Physiognomie Tundra Wald Taiga Wiese Falllaubwald Acker Hartlaubwald Hecke Steppe Heide Assoziationen: floristischer Charakter Pflanzengesellschaften („Pflanzensoziologie“)

Definition einer „Assoziation“: „Eine Pflanzengesellschaft von bestimmter floristischer Zusammensetzung, von einheitlicher Physiognomie und unter gleichartigen Standortsbedingungen wachsend“

(System der Pflanzengesellschaften) Syntaxonomie (System der Pflanzengesellschaften) Klasse Ordnung Familie Gattung Art -etea -alia -ion -etum Endungen Fagetalia + Quercetalia + ...  Querco-Fagetea Fagion + Carpinion + ...  Fagetalia Fagetum1 + Fagetum 2 + ...  Fagion Fagus  Fagetum

Mitteleuropäische Florenregion Formationen: — Biotoptypenkomplex „Wälder, Gebüsche, Hecken“ (Edellaubwälder, Feuchtwälder, Nadelwälder) — Biotoptypenkomplex „Frisch- und Feucht-Grünland“ — Biotoptypenkomplex „Gewässer-, Moor-Vegetation“ — Biotoptypenkomplex „Salzwiesen, Küstendünen“ — Biotoptypenkomplex „Sandtrockenrasen, Zwergstrauchheiden“ — Biotoptypenkomplex „Kalktrockenrasen“ — Biotoptypenkomplex „Felsen, Blockhalden, Geröll“ — Biotoptypenkomplex „Äcker, Felder, Ruderalstandorte“

„Ökogramm“: Vorkommensbereiche von Pflanzen im 2D-Abhängigkeits- Diagramm zweier Standorts-Faktoren

    V e g e t a t i o n s g e s c h i c h t e Floristik, Chorologie  Vegetationskunde    V e g e t a t i o n s g e s c h i c h t e