Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Gemeine Wegwarte Ordnung: Asternartige (Asterales)

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Gemeine Wegwarte Ordnung: Asternartige (Asterales)"—  Präsentation transkript:

1 Gemeine Wegwarte Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae) Gattung: Wegwarten (Cichorium) Synonyme: Gewöhnliche Wegwarte, Blaue Sonnenbraut, Wilde Zichorie u.a. Blume des Jahres 2009 und Gemüse des Jahres 2005 Name: cichorium (= lat. Version des griech. Worts für Zichorie, Wegwarte, Endivie) intibus (= ägypt. tybi für Januar, da Blätter als Wintersalat verwendet wurden) Cichorium intybus Überwinterungsorgan Merkmale: Wuchshöhe 30 – 140 cm ausdauernde, krautige Pflanze Stängel stehen sparrig-ästig tiefreichende Pfahlwurzel winterhart als Hemikryptophyt 1

2 Gemeine Wegwarte Blätter: Grundblätter und untere Stängelblätter:
- schrotsägeförmig fiederschnittig (im Frühjahr mit Löwenzahn zu verwechseln) - unterseitig borstig behaart cm lang und 1-7 cm breit obere Stängelblätter: - länglich-lanzettliche Form - ohne Blattstil mit geöhrtem Blattgrund sitzend

3 Gemeine Wegwarte Zungenblüten: Blütenkopf: - Durchmesser 3-5 cm
- am Stängel kurz gestielt oder sitzend Hüllblätter: - zweireihig himmelblau - am Rand gezähnt Blütenstände: - Juni – Oktober - nur bei sonnigem Wetter - nur vormittags (6-11 Uhr) - nur für einen Tag Zungenblüte: A = Fruchtknoten B = Kelchblätter aus Haaren (= Pappus) C = Staubblatt (= Theca) D = Zunge E = zweilästiger Stempel

4 Gemeine Wegwarte Fortpflanzung: durch Bestäubung (Schwebfliegen und
Bienen) und Schließfrüchte (= Achänen): - eiförmig - 2-3 cm lang - durch Wurzelaustrieb: Halbmondschwebfliege

5 Keine Gefährdungsstufe
Gemeine Wegwarte Standortbedingungen der Pionierpflanze: sonnige und trockene Standorte meist auf frischen Ruderalstandorten entlang von Wegen und Straßen (Name!) charakteristisch in Wegrand- und Trittpflanzengesellschaften auch auf nährstoffreichen Böden auf Weiden und Äckern Keine Gefährdungsstufe

6 Gemeine Wegwarte Medizinische Bedeutung:
bei Paracelsus: schweißtreibend bei Kneipp: für Magen-, Darm- und Lebererkrankungen in der Pflanzenheilkunde der Hauptwirkstoff Inulin (= Ballaststoff ): - Tee aus Wurzeln zur: - Heilung von Milz, Leber und Galle - Appetit- und Verdauungsanregung - Aufhellung der Stimmung - äußerlich zur Reinigung bei Hautkrankheiten und Ekzemen - eine der „Bachblüten“ unter dem Namen „Chicory“ Kulturelle Bedeutung: „Blüten sind die blauen Augen eines verwandelten Burgfräuleins, das am Wege vergeblich auf die Rückkehr ihres Geliebten vom Kreuzzug ins Heilige Land wartet.“ Romantische Gedichte über die Wegwarte: - Novalis in „Heinrich von Ofterdingen“ - Hermann Löns in „Der kleine Rosengarten“

7 Gemeine Wegwarte Kaffee-Ersatz/-Zusatz (= „Muckefuck“):
die Kontinentalsperre Napoleons 1806 verknappte und verteuerte aus Übersee importierte Kaffeebohnen (= Luxusgut) im 19. Jh.: getrocknete und geröstete Wurzeln der Wegwarte als „Zichorienkaffee“ für Industriearbeiter und die Landbevölkerung (franz. mocca faux = falscher Kaffee) Heute Radicchio und Chicorée als Zuchtformen: Verwendung für Salate und Gemüse im Winter (Wurzeln werden im November eingegraben oder abgedeckt, Sprösslinge treiben im Winter aus) Witloof (Weisslaub) winterhart Farbvariation Rossa di Chioggia


Herunterladen ppt "Gemeine Wegwarte Ordnung: Asternartige (Asterales)"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen