Praxishilfe Rechenschaftsbericht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop Vorstellung / Übersicht
Advertisements

Grundsätze ordnungsgemäßer Bericht- erstattung bei Abschlussprüfungen
Wie kommt diese Ergebnisentwicklung zustande?
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Die produktorientierte Darstellung zum Haushaltsplan 2006/2007
Gesetz zur Gleichstellung von behinderten Menschen
Bausteine für einen Vortrag
Praxishilfe Anhang Arbeitskreise –
Firmenname Geschäftsplan.
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Doppische Rechnungslegung für Hochschulen - Konzeptionelle Grundlagen, Eröffnungsbilanz und Wirtschaftsplanung - Duisburg, 29. Oktober 2007.
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Politischer Liberalismus
ü Buchführung und Jahresabschluss Buchführung und Jahresabschluss
Rahmenbedingungen und
Gesundes Führen lohnt sich !
Aktuelle Diskussionen im Landtag Schuldenbremse, kommunale Finanzen, FAG Bildungsveranstaltung kofo aktuelle Diskussionen im Landtag Schuldenbremse, kommunale.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Wie halte ich ein mündliches Plädoyer?
Beratung für Betriebswirtschaft & Organisation
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
ICC Internationales Congress Center Dresden Klaus-Peter Hillebrand
Inventarisierungstag in Schwerin
Service des communes SCom Amt für Gemeinden GemA Direction des institutions, de l'agriculture et des forêts DIAF Direktion der Institutionen und der Land-
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlage/Buchhaltungsgrundlagen
Lagebericht / Anhang Simone Möller FA01 cc.
仪控电气部 SPPA-E3000 电力解决方案 励磁系统(2) 全面解决方案 完整的电力系统和仪控解决方案 无刷励磁系统 –RG3-T4.
Statistiken eine Präsentation von Anja, Tatjana und Laura.
Datenmaterial und Tabellenwerke
Rechtsform Eingetragener Kaufmann
Wie viele Beine hat dieser Elefant?
Das neue Haushaltswesen Doppik ersetzt Kameralistik – Gesamtüberblick Doppik Produktorientierter Haushalt für den Kreistag des Landkreises Freising.
Recht der freien Selbstverwaltung
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Doppik im Amt Schrevenborn
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Datenschutz und Datensicherheit
Neues Kommunales Finanzmanagement
1. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens
Berichterstattung; Auswerten und Interpretieren des Zahlenwerkes für Managemententscheidungen Bilanzanalyse.
21.September 2010 Fit für das Ehrenamt – Kompetenzen erweitern, Erfahrungen austauschen 1 Rechnungswesen im Verein Von der Last zur Lust ? 
Unternehmensrechnung 2014
, Tübingen Umweltprüfung Universität Tübingen Umweltprüfung an der Universität Tübingen Auftakt-Workshop Joachim Müller Ingo Holzkamm Tübingen,
DAX 8.000? Kein Grund für Höhenangst! Hans-Jörg Naumer Global Head of Capital Markets & Thematic Research Mai 2013 Nur für Vertriebspartner und professionelle.
© W. Dür (2002): Lärmgrenzwerte Vie /1 Lärmgrenzwerte in der Vie-Mediation Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Lärmgrenzwerte“ des AK „Aktuelle Maßnahmen“ Präsentation.
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Dr. Thomas Höhne. Geheim oder nicht geheim? Urheberprobleme in Vergabeverfahren.
Baupolitik in der Kommune
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs- fragen aus der Facharbeit des IDW IDW PH Pflichten des Abschlussprüfers eines Tochter- oder Gemeinschaftsunternehmens.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW IDW RH HFA 1.007: Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 1 und 3 HGB bzw. § 315 Abs.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Funktion der Arbeitspapiere
Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF)
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
Strom | Wasser | Gas | Wärme | Bäder | Kommunikation | Stadtbus Werkausschusssitzung der Bäderbetriebe Lindau (B) - Eigenbetrieb Stadt Lindau (B) - vom.
Kreisfachtagung BKF Karlsruhe am 17. Mai 2011 in Ettlingen1 BKF Kreisverband Karlsruhe Umstellung auf das Neue Kommunale Haushaltsrecht (NKHR) aus Prüfungssicht.
Forum 3: Instrumente Wie kontrolliert man vertrauensvoll? Zur Eignung von Instrumenten der Qualitätsbewertung und -sicherung Impulsreferat Dr. Peter Heil.
Hurra, sie sind da!. Blick ins Buch Praxiseinblicke sind für Deutsch, Englisch und Mathematik gleich aufgebaut (nur die Praxisbeispiele sind an das Fach.
EIGENBETRIEB ABWASSERANLAGEN DER STADT GREVENBROICH Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Sitzung des Betriebsausschusses am 27. April 2016.
 Präsentation transkript:

Praxishilfe Rechenschaftsbericht Arbeitskreise 10.03.2008 – 14.03.2008

Inhalt Rechtsgrundlagen Allgemeine Anforderungen Ausgestaltung des Rechenschaftsberichts

Rechtsgrundlagen § 60 Kommunalverfassung M-V (1) Der Jahresabschluss hat unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gemeinde zu vermitteln. (3) Dem Jahresabschluss sind als Anlagen beizufügen: 1. der Rechenschaftsbericht, 2. .....

Rechtsgrundlagen § 42 GemHVO-Doppik (2) Dem Jahresabschluss sind als Anlagen beizufügen: 1. der Rechenschaftsbericht, 2. ..... § 49 GemHVO-Doppik (1) Im Rechenschaftsbericht sind der Verlauf der Haushaltswirtschaft und die wirtschaftliche und finanzielle Lage der Gemeinde so darzustellen, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird. Dazu ist ein Überblick über die wichtigen Ergebnisse des Jahresabschlusses und Rechenschaft über die Haushaltswirtschaft im abgelaufenen Haushaltsjahr zu geben.

Rechtsgrundlagen (3) Der Rechenschaftsbericht soll auch eingehen auf: (2) Außerdem hat der Rechenschaftsbericht eine ausge-wogene und umfassende, dem Umfang der gemeind-lichen Aufgabenerfüllung entsprechende Analyse der Haushaltswirtschaft und der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gemeinde zu enthalten. In die Analyse sollen die produktorientierten Ziele und Kennzahlen, soweit sie bedeutsam für das Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gemeinde sind, einbezogen werden und unter Bezugnahme auf die im Jahresab-schluss enthaltenen Ergebnisse erläutert werden. (3) Der Rechenschaftsbericht soll auch eingehen auf: 1. Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach dem Schluss des Haushaltsjahres eingetreten sind, 2. Chancen und Risiken für die künftige Entwicklung der Gemeinde; zugrunde liegende Annahmen sind anzugeben.

Allgemeine Anforderungen Unterscheidung zu den Pflichtangaben im Anhang und den Anforderungen an die Erläuterungen, die zu den einzelnen Posten der Bilanz, der Ergebnisrechnung, der Finanzrechnung sowie zu denen der Teilrechnungen zu machen sind. Der Rechenschaftsbericht soll allgemein die Lage der Gemeinde beschreiben, ohne dabei auf einzelne Posten des Jahresabschlusses einzugehen. Der Rechenschaftsbericht soll nicht zu umfangreich sein. Der Rechenschaftsbericht soll den Jahresabschluss ergänzen, da dieser nur einen begrenzten Einblick in die tatsächliche Lage der Gemeinde vermittelt.

Allgemeine Anforderungen Es sind alle Vorgänge zu benennen, die für die wirtschaftliche Gesamtbeurteilung der Gemeinde erforderlich sind. Die Gemeinde gibt im Rechenschaftsbericht ihr eigenes Urteil über den Verlauf der Haushaltswirtschaft, das Jahresergebnis sowie die Lage und die voraussichtliche Entwicklung der Gemeinde unter Einbeziehung rechtlicher, sozialpolitischer, volks-, und betriebswirt-schaftlicher sowie technischer Aspekte ab. Darstellung der tatsächlichen Lage der Gemeinde keine Einschränkung durch die Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Mögliche Erweiterung um freiwillige Angaben über den gesetzlichen Mindestumfang hinaus

Allgemeine Anforderungen Klare Trennung vom Anhang Der Rechenschaftsbericht muss als solcher bezeichnet sein. Verweise auf frühere Haushaltsjahre sind grundsätzlich unzulässig. Aufstellung in deutscher Sprache und in Euro Keine Pflicht zur Unterzeichnung Beachtung der Grundsätze der Vollständigkeit, der Wahrheit und Klarheit sowie Beachtung des Stetigkeitsgrundsatzes Vollständigkeit: Alle Angaben müssen enthalten sein, die für die Beurteilung der Gemeinde bedeutsam sind.

Allgemeine Anforderungen Vollständigkeit: Alle Angaben müssen enthalten sein, die für die Beurteilung der Gemeinde bedeutsam sind. Keine lückenlose Berichterstattung Beachtung des Wesentlichkeitsgrundsatzes Kein Unterlassen der Berichterstattung, weil die jeweiligen Tatsachen dem Rat oder der Öffentlichkeit durch andere Bekanntmachungen oder Informationen bereits bekannt sind. Stetigkeit: Im Aufbau des Rechenschaftsberichtes Fehlanzeigen unzulässig

Allgemeine Anforderungen Wahrheit und Klarheit: Keine unwahren Angaben Berichterstattung muss mit der Realität übereinstimmen Beurteilungen müssen willkürfrei sein Berichterstattung muss mit der Überzeugung der Berichterstattenden übereinstimmen Klare und deutliche Berichterstattung Verständlich und übersichtlich, nicht weitschweifig, da sonst eher verschleiernd Keine widersprüchlichen Aussagen Eindeutige Aussagen dürfen an anderer Stelle nicht relativiert werden

Ausgestaltung des Rechenschaftsberichtes Unverbindlicher Gliederungsvorschlag Rechtsgrundlagen Lage der Gemeinde Vermögens- und Finanzlage der Gemeinde Ertragslage der Gemeinde Vorgänge nach dem Schluss des Haushaltsjahres Teilhaushalte Prognosebericht Risikobericht

Ausgestaltung des Rechenschaftsberichtes Lage der Gemeinde Beschreibung der allgemeinen Lage der Gemeinde Gemeindefläche, Einwohnerzahl, Zahl der Haushaltungen, Zahl der Gewerbe- und Industriebetriebe, Bevölkerungsentwicklung, Altersstruktur, Konjunktur- und Ansiedlungspolitik Beschreibung der örtlichen Organisation der Verwaltung (Organigramm) Darstellung von Veränderungen und Auswirkungen auf die Lage der Gemeinde

Ausgestaltung des Rechenschaftsberichtes Vermögens- und Finanzlage der Gemeinde Zusammengefasste Grobbilanz Darstellung der Finanzdaten über den Zeitraum - Haushaltsvorjahr - Haushaltsjahr - Haushaltsfolgejahr - drei Planjahre Neben der Darstellung der Bilanzzahlen auch Darstellung der Finanzinstrumente und der Haftungsverhältnisse Darstellung einer verkürzten Finanzrechnung Ermittlung von Kennzahlen

Ausgestaltung des Rechenschaftsberichtes Ertragslage der Gemeinde Zusammengefasste Ergebnisrechnung Darstellung der Finanzdaten über den Zeitraum - Haushaltsvorjahr - Haushaltsjahr - Haushaltsfolgejahr - drei Planjahre Ermittlung von Kennzahlen

Ausgestaltung des Rechenschaftsberichets Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Schluss des Haushaltsjahres Vorgänge sind dann von besonderer Bedeutung, wenn mit ihnen eine andere Darstellung der Lage der Gemeinde verbunden gewesen wäre, hätten sie bereits im abgelaufenen Haushaltsjahr stattgefunden. Darstellung soll eine frühzeitige Reaktion im laufenden Haushaltsjahr ermöglichen

Ausgestaltung des Rechenschaftsberichtes Prognosebericht Zukünftige Entwicklung ist darzustellen Darstellung der Annahmen und Unsicherheiten Günstige und ungünstige Entwicklungen sollen deutlich werden

Ausgestaltung des Rechenschaftsberichtes Risikobericht Darstellung der Risiken der künftigen Entwicklung der Gemeinde (Gefahr einer deutlichen Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage der Gemeinde und Risikokonzentrationen) - Umfeldrisiken - strategische Risiken - Risiken im leistungswirtschaftlichen Bereich - Risiken im finanzwirtschaftlichen Bereich - Personalrisiken - Sonstige Risiken Risikoqualifizierung, Risikobewältigung