Diffusive Beschleunigung der kosmischen Strahlung an Schockwellen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rekursion: Rekurrenz: Algorithmen rufen sich selbst (rekursiv) auf.
Advertisements

Falls Algorithmen sich selbst rekursiv aufrufen, so kann ihr Laufzeitverhalten bzw. ihr Speicherplatzbedarf in der Regel durch eine Rekursionsformel (recurrence,
Computer graphics & visualization Procedural Terrain Generation Hager Simon Proseminar Gamedesign.
VI.4 Wellenausbreitung in 2-Leiter Systemen
CME – koronaler Massenauswurf Dirk Gerbig
TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT Naive Bayes for Ranking
Beschleunigung Dragster Rennen: von 0 auf 411km/h in 5.5s.
Beschleunigte Bewegung mit Anfangsgeschwindigkeit
Lösung der elastischen Wellengleichung auf einem variablen FD-Gitter Daniel Köhn und Thomas Bohlen Graz, den 24. Januar 2005.
Überprüfen von Verteilungen
V 5: Partielle Differentialgleichungen - Grundlagen
Numerik partieller Differentialgleichungen
FH-Hof Effizienz - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Inhalt Einführung Aufwand für Anfragen ohne Indexierung Indexstrukturen für Anfragen an eine Tabelle.
Kosmischer Ursprung und Zeitentwicklung der von der Menschheit genutzten Energie E. Rebhan, Inst. f. Theor. Physik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Zeitentwicklung des Univ. (nach ART)
SciAgents - Eine agentenbasierte Umgebung für verteilte wissenschaftliche Berechnungen Alexander StarkeSeminar Software Agenten
Konfidenzintervalle für Parameter
Michel-Parameter im µ-Zerfall
Zielsetzung von Modellierung
Technische Universität Darmstadt
Seminar zu aktuellen Fragen der Astroteilchenphysik
Numerische Berechnung instationären Wärmeleitungsproblems
Statistische Methoden I WS 2004/2005 Probeklausur Freitag, 21. Januar statt Vorlesung - In 2 Wochen In 2 Wochen!
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 18. April 2006 Robert Klanner Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück (Peter Schleper)
Komposition von quadratischen Formen
Kathrin Egberts Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
Seminar: Informationstechnik in der Medizin Universität Dortmund Skin Detection Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Kommunikationstechnik.
Betreuer: Christian Fleck
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Geschwindigkeit Beschleunigung
Histogramm/empirische Verteilung Verteilungen
Zeit, Ort und Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Optische Bistabilität
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Vermischungsvorgänge
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Ralf Bösche CFD-Anwendung am Beispiel eines Turboverdichters.
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
Geschwindigkeit Beschleunigung
Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Bewegung auf der Kreisbahn: Die Zentripetalbeschleunigung
Liouville, Strahlung und Selbst-Effekte
Chaos im Sonnensystem (Kurzüberischt)
Beschleunigung.
Anregung der Atome durch mechanischen Stoß
Die „Wurfparabel“.
Wie bewältigt man Stationaritätsannahmen in der Geostatistik? Brenning & van den Boogaart A.Brenning, Humboldt-Universität zu Berlin
Verschiedene Potentialansätze in der Numerischen Feldberechnung
Inhalt 1. Einleitung 2. Beschleunigung 3. Ausbreitung
Stabilität von Gleichgewichten
Diffusion und Transport
bgFEM04 Federn FEM: exakte Lösung - Näherungslösung Scheibe Einführung
Wenn Transistoren kalt wird…
Eindimensionale Bewegungen
Lineare Strahlenoptik
Einführung zur Fehlerrechnung
Mechanik II Lösungen.
technologischer Fortschritt (g), Bevölkerungswachstum (n), und
Grundwasser-strömung
Mechanik II Lösungen.
Der Wiener Prozess und seltene Ereignisse
Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
 Präsentation transkript:

Diffusive Beschleunigung der kosmischen Strahlung an Schockwellen Hauptseminar „Einführung in die Weltraumphysik“ WS04/05 Ulrike Dohle

Diffusive Beschleunigung der kosmischen Strahlung an Schockwellen Fermi-Beschleunigung 1. Art (Testteilchenrechnung) => (Drury, 1983) Potenzgesetzspektrum mit dem Exponenten Ui: Geschwindigkeit des umgeben-den Mediums bzgl. des Schocks Kompressions-verhältnis und der Beschleunigungszeit Räuml. Diffusionskoeffizient (ohne Fluchtgrenzen!)

Einführung Diffusive Regionen begrenzt => Einführung von Fluchtgrenzen Annahmen: und sind konstant.

Schockbeschleunigung mit Fluchtgrenzen Diffusionsgleichung: Quellfunktion: Grenzbedingungen: (Stetigkeit) und *) (Stetigkeit)

Schockbeschleunigung mit Fluchtgrenzen zu *): Stetigkeit: (Kontinuität des Massenflusses)

Schockbeschleunigung mit Fluchtgrenzen

Schockbeschleunigung mit Fluchtgrenzen DGL: Laplace-Transformation von f bzgl. der Zeit t: => für p>p0 denn:

Schockbeschleunigung mit Fluchtgrenzen DGL: Laplace-Transformation von f bzgl. der Zeit t: => für p>p0 denn: Lösungsansatz: => =>

Schockbeschleunigung mit Fluchtgrenzen => Grenzbedingungen: => (betrachte –L1)

Schockbeschleunigung mit Fluchtgrenzen

Schockbeschleunigung mit Fluchtgrenzen Transformation der Randbedingungen: 1. 2.

Schockbeschleunigung mit Fluchtgrenzen Transformation der Randbedingungen: 1. 2.

Schockbeschleunigung mit Fluchtgrenzen Aus der zweiten Randbedingung folgt: (Zur Erinnerung:

Schockbeschleunigung mit Fluchtgrenzen

Schockbeschleunigung mit Fluchtgrenzen

Schockbeschleunigung mit Fluchtgrenzen DGL: Ansatz für die homogene Lösung:

Schockbeschleunigung mit Fluchtgrenzen DGL: Ansatz für die homogene Lösung: Variation der Konstanten:

Schockbeschleunigung mit Fluchtgrenzen C2 analog

Schockbeschleunigung mit Fluchtgrenzen C2 analog

Schockbeschleunigung mit Fluchtgrenzen Umschreiben:

Schockbeschleunigung mit Fluchtgrenzen

Schockbeschleunigung mit Fluchtgrenzen

Schockbeschleunigung mit Fluchtgrenzen Die Verteilung f(t,x,p) kann man folgendermaßen berechnen: Erhaltung wichtiger Informationen auch ohne Ausführung der Integration: Verteilung an der „am weitesten rechts“ liegenden Singularität des Integranden (hier nur s=0, einfacher Pol in gj) => mit dem Spektralindex => Vereinfachung:

Schockbeschleunigung mit Fluchtgrenzen Die Verteilung f(t,x,p) kann man folgendermaßen berechnen: Erhaltung wichtiger Informationen auch ohne Ausführung der Integration: Verteilung an der „am weitesten rechts“ liegenden Singularität des Integranden (hier nur s=0, einfacher Pol in gj) => mit dem Spektralindex => Vereinfachung:

Schockbeschleunigung mit Fluchtgrenzen

Schockbeschleunigung mit Fluchtgrenzen 1

Schockbeschleunigung mit Fluchtgrenzen (stationäre Lösung am Schock)

Schockbeschleunigung mit Fluchtgrenzen Herleitung von Tacc: x=0: (korrekte Normierung)

Schockbeschleunigung mit Fluchtgrenzen

Schockbeschleunigung mit Fluchtgrenzen Diffusive Längeneinheit (Teilchenflucht downstream) (Teilchenflucht upstream)

Schockbeschleunigung mit Fluchtgrenzen (Teilchenflucht downstream) (Teilchenflucht upstream) Schock -> Grenze Flucht um Faktor R2 größer

Schockbeschleunigung mit Fluchtgrenzen (Teilchenflucht downstream) (Teilchenflucht upstream) Zusammenfassung: Fluchtgrenzen führen zu einem steileren Spektrum und zu einer Verringerung der Beschleunigungszeit hier: relativ grobes Modell zur Erklärung von Spektren ( und L wahrscheinlich abhängig von p) -> numerische Methoden

Schockbeschleunigung mit Fluchtgrenzen Lösung für mit (siehe „tables of Oberhettinger and Badii“ (1973))

Schockbeschleunigung mit Fluchtgrenzen Ausblick: impulsabhängig:

Schockbeschleunigung mit Fluchtgrenzen Homogene Lösung h(p): I2,3 ähnlich Substitution

Schockbeschleunigung mit Fluchtgrenzen - inverse Laplace-Transformation nicht möglich - Li endlich: nicht berechenbar