Funktionale Abhängigkeiten Konzept für einen Längsschnitt Anita Dorfmayr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Advertisements

Eingebettete Systeme Qualität und Produktivität
Womit beschäftigt sich die Wirtschaftsinformatik ?
Vorgaben Bildungsstandards mittlerer Bildungsabschluss Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss wiedergebenZusammenhänge herstellen bewerten/ reflektieren.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Kompetenzorientierter Unterricht
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
Systemanalyse In der Systemanalyse wird aus den fachspezifischen Anforderungen das Systemmodell erstellt; im Systemmodell ist spezifiziert, was das System.
Formale Sprachen – Mächtigkeit von Maschinenmodellen
Lösung linearer Gleichungssysteme
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Zurück zur ersten Seite Erweiterung des Spektrums individueller Förderung durch kooperativ entwickelte Angebote Kooperation von Schule mit außerschulischen.
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth
Spezifikation von Anforderungen
Das Wasserfallmodell - Überblick
Erfahrungen und Materialien aus dem Projekt „mathe online für Sek 1“
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
des computerunterstützten Mathematikunterrichts
EXCEL PROFESSIONAL KURS
Ausgleichungsrechnung II
Framework for Integrated Test (FIT)
Schulinterne Stoffverteilungspläne. Die neuen Kernlehrpläne Einführung im Schuljahr 2005/06 für die Jgst. 5, 7, 9 Einführung im Schuljahr 2006/07 für.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Software-Technik „Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die arbeitsteilige, ingenieurmäßige.
Blended Learning.
Anna-Katherina Hölscher, Kerstin Von Minden, Birthe Albach, Mona Rittermeier, Rebekka Braun, Jennifer Bergmann, Mustafa Aktepe.
Lernen kompetenzorientiert „gehirngerecht“ kooperativ
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 Klausurschwerpunkte Hilfe.
Der neue eSeydlitz.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Standards & Kompetenzen
Unterrichtsplanung Wintersemester 2004/2005
Der ausführliche Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Nach dem Grundsatzpapier zur schriftlichen Unterrichtsplanung.
 Boegle, Machala, Schlaffer, Werbowsky Bildungsstandards Mathematik 8. Schulstufe 2006.
Funktionale Abhängigkeiten
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
Workshop 1: Diagnose – und jetzt? StD Bertsche Workshop 1 : Diagnose – und jetzt? Workshop 1 : Diagnose – und jetzt?
 VORBEUGENDE / INDIREKTE METHODEN ?  ODER FOLGENDE DIREKTEN METHODEN:  Physikalische Massnahme ?  Biologische Massnahme?  Biotechnische Massnahme?
Erweiterung bzgl. der Kardinalität. (1|9)
Neue Medien und die Vermittlung mathematischer Inhalte Franz Embacher Institut für Theoretische.
Multimediale Kartographie Referentin: Alexandra Höfer Vertiefung Kartographie WS 2000 / 2001.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
2nd Review, 13. Oktober 2000, Dortmund HiQoS SMIL / ViLM CBT Anwendungen in HiQoS Andreas W. Bartels.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Vorbereitung auf BIST M4
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Vom Konzept zur Datenbank
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Kompetenzrad Ziel Auftrag Selbsteinschätzung
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Didaktik III GTR im Mathematikunterricht Folgen – Exponentinal- und Logarithmusfunktion Klasse
© BLK-Programm „21“ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Projektträger: Freie Universität Berlin, Koordinierungsstelle, FU Berlin, Arnimallee 9,
Universität des Saarlandes WS 2010/2011 StR’in Pia Scherer Didaktik III: Der GTR im Mathematikunterricht – Sitzung am Reflexion der behandelten.
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe.
Multimediale Lernangebote für die 4. Klasse Volksschule Name des Projektes: Kennst Du Deine Hauptstadt? – Ausbildungsprojekt mit dem Mediencenter Burgenland.
Lizenz: CC0 1.0 Der neue Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen1 bis 10 - Fachteile Geografie, Politische Bildung 1.
Test.
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
 Präsentation transkript:

Funktionale Abhängigkeiten Konzept für einen Längsschnitt Anita Dorfmayr

EIN zentrales Thema langfristige Unterrichtsplanung aufeinander abgestimmte Materialien experimentelle / intuitive Phase exaktifizierende / vernetzende Phase Berücksichtigung der Schnittstellen Längsschnitt – Merkmale

wiki-Lernpfade Medienvielfalts-Lernpfade an Schnittstellen Materialienpools Tests interaktive Selfchecking-Tests Tests auf der Basis von Standard-Aufgaben didaktisches Begleitmaterial, etc. Längsschnitt – Materialien

Strukturierte Beschreibung eines langfristigen Lernprozesses – Modell der Kompetenzentwicklung Knotenpunkt = wichtige Zwischenstation: Ich kann... Perlenmodell = Darstellung der zeitlichen Abfolge der Knotenpunkte Knotenpunkte – Perlenmodell

Knotenpunkt A: Ich kann... Knotenpunkt B: Ich kann... Knotenpunkte – Perlenmodell Aktivierung der Kompetenz(en) aus A Erweiterung dieser Kompetenzen experimentell / intuitiv exaktifizierend / vernetzend Lernprozess

Test(s) zu Knotenpunkt A Test(s) zu Knotenpunkt B Knotenpunkte – Perlenmodell Mini-Lernpfad(e) Begleitmaterial zu Methodik und Didaktik ev. Materialienpools

Kompetenzentwicklung am Beispiel Funktionale Abhängigkeiten Vorkenntnisse aus der Volksschule Auswirkungen von Veränderungen von Größen beschreiben und begründen 5. Schulstufe Prototyp: Wortformel Vo

5. Kompetenzentwicklung am Beispiel Funktionale Abhängigkeiten Auswirkungen von Veränderungen von Größen beschreiben und begründen Prototypen für direkte / indirekte Proportion kennen und anwenden 6. Schulstufe Prototypen: Tabelle und Graf

6. Kompetenzentwicklung am Beispiel Funktionale Abhängigkeiten Prototypen für direkte / indirekte Proportion kennen und anwenden Abhängigkeiten (in Formeln) durch verschiedene Prototypen darstellen 7. Schulstufe Prototyp: Formel

7. Kompetenzentwicklung am Beispiel Funktionale Abhängigkeiten Abhängigkeiten (in Formeln) durch verschiedene Prototypen darstellen Prototypen bei linearen Funktionen verbinden und ineinander überführen 8. Schulstufe intuitiver Funktionsbegriff

8. Kompetenzentwicklung am Beispiel Funktionale Abhängigkeiten Prototypen bei linearen Funktionen verbinden und ineinander überführen Funktionen verschiedenen Typs unterscheiden 9. Schulstufe exakter Funktionsbegriff

9. Kompetenzentwicklung am Beispiel Funktionale Abhängigkeiten Funktionen verschiedenen Typs unterscheiden Folgen als Funktionen und Differenzengleichungen als Prototyp kennen 10. Schulstufe Prototyp: Differenzengleichung

10 Kompetenzentwicklung am Beispiel Funktionale Abhängigkeiten Folgen als Funktionen und Differenzengleichungen als Prototyp kennen alle bisher gelernten Methoden für Funktionsuntersuchungen anwenden 11. Schulstufe

11 Kompetenzentwicklung am Beispiel Funktionale Abhängigkeiten alle bisher gelernten Methoden für Funktionsuntersuchungen anwenden Differentialgleichungen als neuen Prototyp kennen 12. Schulstufe Prototyp: Differentialgleichung

Weiter mit dem Lernpfad Wetter... Anita Dorfmayr