Pädagogische Psychologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Advertisements

Das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Was sind die Stärken und Schwächen der Theorie?
Workshop 7: Wirksamkeitsprüfung in der Prävention - Instrumente und Konzept der Evaluation von „Gehsteig“ Ralph Reimann.
Erwerb von sozialer Kompetenz
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Gewissheit-/ Ungewissheitsorientierung
Die Montessori-Pädagogik
Modell der Beschreibung der kognitiven Entwicklung des Kindes nach
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Piaget Sensumotorische Stufe (0-18 Monate)
Ab heute ist morgen!.
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
Grund- und Leistungskurs Pädagogik
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Inhalte und Überschneidungsbereiche von Entwicklungspsychologie und Pädagogischer Psychologie mit der Lernpsychologie Shonena Metreveli.
Entwicklungsaufgaben im Vorschulalter
Stadium der formalen Operationen
Begriffliche Erläuterungen
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Entwicklungsaufgaben der frühen Kindheit Laufen lernen Feste.
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Entwicklung des Gottesbildes aus psychologischer Sicht
Besondere Begabungen in der Grundschule
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
INTEGRATION ist ein MENSCHENRECHT.
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Das Optimistische Kindergarten
Der Spracherwerb des Kindes
+ Beziehung - Erziehung Ein paar Gedankenanstösse ELTERNLOUNGE ITSMove –
Sozialisationstheorien
Die psychosoziale Entwicklung
Teenager brauchen mehr Liebe
Thomas Hertig, Fachleiter J+S - Grundaudbildung Willisau 10 1 Emotionale Substanz.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Ergänzungsfach Pädagogik / Psychologie
Berufliche Handlungskompetenz erwerben
Psychologie Philosophie Lehrer/Innen Psychologie Philosophie
Vorbild – Selbstbild – Autorität
Von der Fachschaft Pädagogik: Behrends, Fischer, Kussel, Reinecke
Motivation & Motivationsförderung
Psychologie Die Psychologie beschäftigt sich mit der Entwicklung der (gesunden) Persönlichkeit der Menschen. Die wissenschaftliche Psychologie geht der.
Fachbereich Sozialisation AG Neudefinition Inhalte
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Pädagogische Theorie Rousseaus
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Pädagogik: ein neues Unterrichtsfach stellt sich vor !
Gendersensibilität im schulpsychologischen Alltag
Von der Fachschaft Pädagogik:
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Lernen Was? Wie?.
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Ziele /Aufgaben der Psychologie
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Lern- und Verhaltensstörungen Dr. Barbara Bergmeister-Keckeis.
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Soziales Lernen fördert Lebenskompetenzen Bildungs- und Präventionsprogramme Aus- und Weiterbildung.
Gender in den Berichten
Der kleine Prinz Antoine de Saint-Exupery
Erik Erikson: Die Theorie des Lebenszyklus
 Präsentation transkript:

Pädagogische Psychologie Dr. Barbara Bergmeister-Keckeis Barbara Bergmeister-Keckeis

Pädagogische Psychologie Inhalt Begriffsbestimmungen Pädagogische Psychologie - Überblick Entwicklungspsychologie - wozu? Entwicklungstheorien Piaget Erikson Bezugspersonen im Jugendalter Entwicklungsaufgaben Aussagen, zur Diskussion Barbara Bergmeister-Keckeis

Begriff: Allgemeine Psychologie Pädagogische Psychologie Begriff: Allgemeine Psychologie Menschliches Verhalten wird nach allgemeinen Gesichtspunkten untersucht ... Denken Aggression Lernen Motivation Wahrnehmung ... und nach allgemeinen Zusammenhängen erforscht. Barbara Bergmeister-Keckeis

Begriff: Entwicklungspsychologie Pädagogische Psychologie Begriff: Entwicklungspsychologie Sie befasst sich mit der Entwicklung ... der Wahrnehmung des Lernens des Denkens der Sprache der Motivation der Arbeit des Spiels des Verhaltens in der sozialen Wirklichkeit ... als Stufenfolge, Prägung, soziales Lernen, usw. Barbara Bergmeister-Keckeis

Begriff: Pädagogische Psychologie Sie befasst sich mit ... der Änderung psychischer Prozesse (sozial, emotional, intellektuell) von Jugendlichen durch das Erzieherverhalten. (Tausch und Tausch, 1973) den wesentliche Bedingungen schulischen Lernens (Lernbedingungen - Lernprozess - Lernergebnisse). (Bredenkamp, 1977) mit Strategien des Lernens (Lernverhalten der Schüler/innen) Barbara Bergmeister-Keckeis

Pädagogische Psychologie Entwicklungs- psychologie Pädagogische Psychologie Motivation des menschl. Handelns Lern-psycho-logie Beziehung von Lehrern Schülern Lern- und Verhaltens störungen Intelligenz und Begabung Motivation allgemein Grundbegr. des Lernens psychoanal. Pädagogik Endogene Ursachen Intelligenz Formen des Lernens Lerntypen Motivation im Lernprozess Exogene Ursachen Begabung Probleme des Lernens Führungs-stile Barbara Bergmeister-Keckeis

Entwicklungspsychologie - wozu? Pädagogische Psychologie Entwicklungspsychologie - wozu? Auf welche Fragen könnte die Entwicklungspsychologie eine Antwort geben? Barbara Bergmeister-Keckeis

Entwicklungspsychologie - wozu? Pädagogische Psychologie Entwicklungspsychologie - wozu? Was kann man von einem Jugendlichen erwarten? Sie beschreibt das menschl. Verhalten auf verschiedenen Altersstufen Wie wird sich ein Jugendlicher weiterentwickeln? Sie ermöglicht Prognosen über zukünftige Entwicklungen Ab welchem Alter kann eine eigenverantwortliche Gestaltung bestimmter Lebensbereiche erwartet werden? Sie erlaubt eine Kritik an Erziehungszielen Was kann getan werden, um das Risiko von Drogenkarrieren bei Jugendlichen zu mindern? Sie kann entwicklungsfördernde und -hemmende Bedingungen identifizieren. Barbara Bergmeister-Keckeis

Entwicklungstheorien Pädagogische Psychologie Entwicklungstheorien Theorie der kognitiven Entwicklung von PIAGET Psychosoziale Entwicklungstheorie von ERIKSON Barbara Bergmeister-Keckeis

Theorie der kognitiven Entwicklung (Piaget) Pädagogische Psychologie Theorie der kognitiven Entwicklung (Piaget) Das Denken jedes Menschen weist je nach Entwicklungsstadium eine andere Struktur auf. Stadien: Sensumotorische Intelligenz 1. u. 2. LJ Voroperatorisches Denken 2. - 7. LJ Konkret-operatorisches Denken 7. - 11. LJ Formales Denken ab 11. LJ Barbara Bergmeister-Keckeis

Sensumotorische Intelligenz (1. u. 2. Lebensjahr) Pädagogische Psychologie Sensumotorische Intelligenz (1. u. 2. Lebensjahr) Erwachen der Intelligenz Am Anfang des Denkens steht das Tun Bsp: Anpassungsverhalten, Anwendung von Verhalten auf neue Situationen, aktives Ausprobieren, Verinnerlichung von Objekten (verschwundener Gegenstand) Nachahmung, usw. Barbara Bergmeister-Keckeis

Voroperatorisches Denken 2. - 7. Lebensjahr Pädagogische Psychologie Voroperatorisches Denken 2. - 7. Lebensjahr Egozentrisches Denken Barbara Bergmeister-Keckeis

Konkret-operatorisches Denken 7. - 11. Lebensjahr Pädagogische Psychologie Konkret-operatorisches Denken 7. - 11. Lebensjahr Schemata können miteinander kombiniert werden. geschilderte Probleme können bewältigt werden. Rangordnungen können hergestellt werden. ? Barbara Bergmeister-Keckeis

Formal-operatorisches Denken ab 11. Lebensjahr Pädagogische Psychologie Formal-operatorisches Denken ab 11. Lebensjahr Der Mensch ist nicht mehr nur an konkret vorgegebene Informationen gebunden. Er ist zur Abstraktion fähig. Er kann prüfbare Hypothesen bilden. Barbara Bergmeister-Keckeis

Theorie der psychosozialen Entwicklung (Erikson) Pädagogische Psychologie Theorie der psychosozialen Entwicklung (Erikson) Die sexuelle Entwicklung des Menschen (Freud) wird durch die soziale Komponente erweitert. Barbara Bergmeister-Keckeis

Phasen der psychosozialen Entwicklung Pädagogische Psychologie Phasen der psychosozialen Entwicklung Ur-Vertrauen geg. Ur-Misstrauen 1. LJ Autonomie geg. Scham und Zweifel 2.,3. LJ Initiative geg. Schuldgefühl 4.,5. LJ Werksinn geg. Minderwertigkeitsgefühl 6.-11. LJ Identität geg. Identitätsdiffusion Jugendzeit Intimität u. Distanziertheit geg. Selbstbezogenheit junges Erwachsenenalter Generativität geg. Stagnierung mittl. Erw. Integrität geg Verzweiflung u. Ekel höheres Alter Barbara Bergmeister-Keckeis

Bezugspersonen in der psychosozialen Entwicklung Pädagogische Psychologie Bezugspersonen in der psychosozialen Entwicklung Vorbilder, Begleiter, setzen Regeln und Konsequenzen Eltern Lehrpersonen Peergroup gewährt emotionale Sicherheit trägt zur Orientierung bei (Verhalten) ermöglicht soziale Aktivitäten trägt zur Identitätsfindung bei unterstützt die Ablösung vom Elternhaus Barbara Bergmeister-Keckeis

Entwicklungsaufgaben im Jugendalter Pädagogische Psychologie Entwicklungsaufgaben im Jugendalter Neuartige u. reifere Beziehungen zu Gleichaltrigen beiderlei Geschlechts eingehen Die eigene Geschlechterrolle erreichen Den eigenen Körper akzeptieren und sinnvoll einsetzen Unabhängigkeit von Eltern und anderen Erwachsenen erreichen Sich auf Ehe und Familie vorbereiten Sich auf die berufliche Laufbahn vorbereiten Ein Wertsystem als Richtschnur für Verhalten erwerben - eine Weltanschauung entwickeln Sozial verantwortliches Handeln anstreben und erreichen Barbara Bergmeister-Keckeis

Zur Diskussion gestellte Aussagen: Pädagogische Psychologie Zur Diskussion gestellte Aussagen: Piaget (1896 - 1980) misst dem Unterricht eine untergeordnete Rolle in der Entwicklung des kognitiven Denkens bei. Aebli (1923 - 1990) ist der Ansicht, dass Erkenntnisse erst durch Problemstellungen provoziert werden. Barbara Bergmeister-Keckeis

„Warum sie so seltsam sind“ Arbeitsauftrag zu : „Warum sie so seltsam sind“