Individuelle Förderung und Binnendifferenzierung – 16.00

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Handlungsorientierter Unterricht
Advertisements

Theoretischer Hintergrund Hans-Christoph Hormann - SINUS
Methode Stationenlernen (Lernzirkel)
Weiterbildung SIS Schönenwerd 8./9. August 2013
Mathematikunterricht in Doppelstunden H. Buck
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
Individuelle Förderung durch materialgeleitete Freiarbeit im Mathematikunterricht PI Nürnberg – Uhr Individuelle Förderung
Individuelle Förderung im Mathematikunterricht
Pädagogische Diagnose und individuelle Förderung im Mathematikunterricht PI München – Uhr Individuelle Förderung
Heterogenität im Sportunterricht Herausforderung und Chance
Teil 1 Marco Fileccia.
Selbstorganisiertes Lernen
Eine Form des offenen Unterrichts
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Präsentiert von: Nadja Herdt Jennifer Kretschmer Madeleine Lagrange
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Stationen: Elektrizität
Differenzierungsmodelle an der IGS Wedemark
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
am Städtischen Gymnasium Bad Segeberg
Wolfram Thom Lehrer für Mathematik/Physik am Gymnasium Donauwörth Seminarlehrer für Pädagogik Multiplikator für Offene Unterrichtsformen der ALP Dillingen.
Fächerübergreifende Lernangebote
Die Schule.
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
Auch Harry Potter braucht sozialen Austausch
Gesamtschule Eine Schule für alle.
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Individuelle Förderung im Mathematikunterricht – 14.15
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Stationenlernen im Mathematikunterricht
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
10.00 – Placemat Training von Sozialkompetenz (T-Chart)
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
Wochenplan und Freiarbeit
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Kooperatives Lernens – Methoden zur Schüleraktivierung und individuellen Förderung 8.45 – Think – Pair – Share Basiselemente des Kooperativen.
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
13.30 – Stationengespräch Think – Pair – Share Placemat
9.30 Begrüßung / kurze Vorstellungsrunde 9.45 Projektunterricht
Pädagogische Diagnose und individuelle Förderung im Mathematikunterricht RLFB Aschaffenburg – Uhr.
Pädagogischer Baustein: Kooperatives Lernen
Arbeit mit Lernverträgen
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
14.00 Kurze Vorstellungsrunde Vortrag und Diskussion ca.15.30
Klassenstufe 6. Entwurf eines Stationenlernens Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 11 Anja Wolf Vorbereitungsseminar zum.
Unterricht in Doppelstunden www.wolfram-thom.de Unterricht in Doppelstunden – Methoden zur Schüleraktivierung und Lehrerentlastung Stationengespräch.
Kooperatives Lernen www.wolfram-thom.de Elemente des Kooperativen Lernens – Methoden zur Schüleraktivierung und Lehrerentlastung – 17.00Think.
Kooperatives Lernen – Ein Konzept zur Schüleraktivierung und Lehrerentlastung T3-Regionaltagung Unna.
Grundschule Nassau R. Schermuly.  … ist viel mehr, als dass die Schüler etwas nach Anweisung ausführen.  … ist das „In-Gang – Bringen“ der Selbstständigkeit.
Selbstvertrauen stärken!
Schüleraktivierung und individuelle Förderung im Mathematikunterricht
Kooperatives Lernen www.wolfram-thom.de Elemente des Kooperativen Lernens – Methoden zur Schüleraktivierung und individuellen Förderung –
Kooperatives Lernen Cooperative Learning
Binnendifferenzierung
13.45 – Think – Pair – Share Placemat
14.00 – Think – Pair – Share Placemat
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
THINK-PAIR-SHARE Kooperatives Lernen mathematik klasse 9
13.30 – Think – Pair – Share Placemat
 Präsentation transkript:

Individuelle Förderung und Binnendifferenzierung 14.30 – 16.00

Wolfram Thom Lehrer für Mathematik/Physik am Gymnasium Donauwörth Seminarlehrer für Pädagogik Multiplikator für Offene Unterrichtsformen der ALP Dillingen Redaktionsleitung: Freies Arbeiten am Gymnasium (D, M, B, WR) ISB-Arbeitskreise „Unterrichtsmethodik und Computereinsatz im Mathematikunterricht“ „Pädagogische Diagnose und individuelle Förderung am Gymnasium“

Individuelle Förderung Wie kann das gehen? Was sagt die Forschung? und Binnendifferenzierung Was folgt für den Unterricht?

Möglichkeiten der Binnendifferenzierung Bitte selbst nachlesen … Differenzierung nach Lernvoraussetzungen Lerninteresse Motivation Lerntempo Lernstilen Quantität Qualität Zielen Inhalten Methoden und Medien Sozialformen …

Zeit: 2 Minuten Verabredungen Bitte treffen Sie nacheinander jeweils eine Verabredung mit jeweils einer Person, für „15 Uhr“ für „16 Uhr“ für „17 Uhr“. Suchen Sie sich dazu jeweils einen Gesprächspartner (nicht Ihre Nachbarn!) und tragen Sie dessen Namen bei der Uhrzeit ein. Wenn Sie drei Verabredungen haben, setzen Sie sich bitte. Zeit: 2 Minuten

Was sagt Ihnen diese Karikatur? TPS Was sagt Ihnen diese Karikatur? Bitte denken Sie im Stillen darüber nach! 1min Bitte tauschen Sie Ihre Gedanken mit Ihrem Nachbarn aus! 1min Bitte teilen Sie uns allen Ihre Gedanken mit!

Think - Pair - Share T S M P S 1 min 1 min Selbst nachdenken Mit Nachbarn austauschen 1 min Sich melden und mit dem Plenum austauschen

Think - Pair - Share Was haben wir letzte Stunde zum Gebrauch des past perfect erarbeitet? Denkt bitte 1 Minute darüber nach und schreibt euch Stichpunkte auf. Tauscht euch 1 Minute mit eurem Nachbarn darüber aus. Bitte meldet euch. Markiert bitte 2-3 Schlüsselwörter des ersten Textabschnitts. Arbeitet zunächst 1 Minute alleine. Tauscht euch ½ Minute mit eurem Nachbarn darüber aus. Anschließend werde ich jemanden aufrufen.

Think - Pair - Share Bearbeitet jetzt bitte Aufgabe 3 im Buch S.45. Arbeitet zunächst 4 Minute alleine. Vergleicht euren Lösungsweg mit eurem Nachbarn. Anschließend werde ich jemanden aufrufen.

Methode Think–Pair–Share (S-M-S-Methode) Didaktischer Ort Vorwissen aktivieren Schwierige Frage beantworten Mathematikaufgabe lösen Erarbeitung einer Zusammenfassung S Selbst denken M Mit Nachbarn austauschen Lerntheoretische Aspekte Dreischritt: Einzelarbeit – Partnerarbeit – Plenum Aktivierung aller Schüler Vorgegebene Zeiten beruhigen schwächere Schüler Partnergespräch gibt Sicherheit Partnergespräch motiviert Partnergespräch erhöht Lernerfolg S Sich melden

Die Methode Think-Pair-Share … … habe ich bereits im Unterricht eingesetzt. … kenne ich, habe sie aber noch nicht eingesetzt. … kannte ich bisher nicht.

Was wissen wir über das Lernen? Wissen aufnehmen Wissen konstruieren Wissen wird neu konstruiert Lerner sind aktiv Individuell unterschiedliche Bilder Wissen wird „übergeben“ Lerner „werden unterrichtet“ Kopie entspricht Original

Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entfacht werden wollen.“ François Rabelais 1494 - 1553 François Rabelais (* ca. 1494 Chinon/Touraine; † 9. April 1553 in Paris) gilt als der bedeutendste Prosa-Autor der französischen Renaissance. Sein wohl fast jedem Franzosen bekannter Name, der sich in Ausdrücken wie „une plaisanterie rabelaisienne“ verselbständigt hat, ist verknüpft vor allem mit dem mehrbändigen humoristischen Romanzyklus um die beiden Riesen Gargantua und Pantagruel, die ihrerseits ebenfalls Adjektive gezeugt haben: pantagruélique (un appétit pantagruélique) und gargantuesque (un repas [Mahl] gargantuesque).

Was folgt daraus für das Lehren? Instruktion Lehrervortrag Jeder konstruiert seine eigenen Bilder Konstruktion Einzelarbeit Bilder mit anderen abgleichen Ko-Konstruktion Partnerarbeit Instruktion Text, Film, … Sandwich-Struktur

Individuelle Förderung im Unterricht …im engeren Sinne (explizit) …im weiteren Sinne (implizit) Einzelnachhilfe durch Lehrkraft Einzelnachhilfe durch Schülerexperten Individuell passendes Material (Papier, Computer, …) … Individuelle Verarbeitungsphasen im lehrergesteuerten, schüleraktivierenden Unterricht

Individuelle Förderung im Unterricht …im engeren Sinne (explizit) …im weiteren Sinne (implizit) Einzelnachhilfe durch Lehrkraft Einzelnachhilfe durch Schülerexperten Individuell passendes Material (Papier, Computer, …) … Individuelle Verarbeitungsphasen im lehrergesteuerten, schüleraktivierenden Unterricht Kooperatives Lernen

Basiselemente des Kooperativen Lernens Dreischritt Ich – Du – Wir Dreischritt Ich – Du – Wir Partner- bzw. Gruppenarbeit stark strukturiert Explizite Schulung der Teamkompetenzen Erzeugung positiver Abhängigkeit: „Ich bin dafür verantwortlich, dass alle in meiner Gruppe etwas lernen“

Forschungsbefunde zum Kooperativen Lernen Effektstärke d=0,42 (Hattie 2014)

Forschungsbefunde zur Direkten Instruktion Effektstärke d=0,59 (Hattie 2014)

Partnerarbeit strukturieren Klare Arbeitsanweisung (schriftlich, Tafel, Overheadfolie) Klare Zeitvorgabe Explizite Partnerzuweisung Zufallspartner

Zufallspartner bestimmen („Große Rochade“) Tipps: Wege aufzeichnen „Trockenübung“

Zufallspartner bestimmen („Große Rochade“) Tipps: Wege aufzeichnen „Trockenübung“

Regelmäßiger Zufallssitzplan

Zeit: 2 Minuten Zeit: 3 Minuten Einzelarbeit: Wie können Sie Think-Pair-Share im Unterricht (vermehrt) einsetzen? Notieren Sie sich einige Stichpunkte. Zeit: 2 Minuten Partnerarbeit: Stellen Sie sich Ihre Ideen gegenseitig vor. Treffen Sie sich dazu mit Ihrer 15 Uhr-Verabredung. Zeit: 3 Minuten

Individuelle Förderung im Unterricht …im engeren Sinne (explizit) …im weiteren Sinne (implizit) Einzelnachhilfe durch Lehrkraft Einzelnachhilfe durch Schülerexperten Individuell passendes Material (Papier, Computer, …) … Individuelle Verarbeitungsphasen im lehrergesteuerten, schüleraktivierenden Unterricht Übungsphasen mit Arbeitsmaterial

Aufgabenkarten Mathematik

Individuelle Übungsphasen mit Aufgabenkarten Aufgabe vorne, Lösung hinten Gut für Routineaufgaben Gut zum Wiederholen Gut zur Prüfungsvorbereitung Ausführlicher Lösungsweg auf der Rückseite Hohe Schüleraktivität Starke Binnendifferenzierung SchülerInnen arbeiten schriftlich Aufgaben(serie) passend zum Unterrichtsthema Verschiedene Schwierigkeitsgrade Einzel- oder Partnerarbeit

Aufgabenkarten Mathematik Ja, ich verwende die Aufgabenkarten. Ja, aber ich habe nur wenige Aufgabenkarten. Nein, ich verwende keine Aufgabenkarten.

Freies Arbeiten am Gymnasium Band 2 Mathematik (Nr. 330) Auflage 1999 (G9-Lehrplan) Auflage 2001 (G9-Lehrplan) Auflage 2003 (Neubearbeitung für G8-Lehrplan Klasse 5+6) 9 € inkl. CD-ROM

Aufgabenkarten Klasse 5-12 Anzahl 5 650 6 500 7 265 8 340 9 200 10 165 11 250 12 130 Summe 2500

Was macht der Lehrer/die Lehrerin? Vorsicht bei Hilferufen: zuerst an Nachbarn/Mitschüler verweisen Selbst etwas arbeiten (Vorbild) Einweisung in neues Material (oft individuell, selten im Plenum) Einzelunterricht für diejenigen, die wegen Krankheit etwas versäumt haben „Nachhilfe“ für schwächere SchülerInnen Spezialaufgaben für sehr gute SchülerInnen

Forschungsbefunde „Bewussten Üben“ Effektstärke d=0,71 (Hattie 2014)

Forschungsbefunde „Interne Differenzierung“ Bildung von Gruppen vergleichbarer Leistung Effektstärke d=0,16 (Hattie 2014)

Das Lernen lernen (Metakompetenzen) Jeder Schüler muss, wenn er alleine und selbstständig lernt, Folgendes können (das Wissen allein ist nutzlos!): Wie überwacht man das eigene Lernen? Wie plant man es? Wie löst man einen Lerngegenstand in einzelne Teile auf? Wie beobachtet man sich selbst beim Lernen? Wie kontrolliert und evaluiert man die Ergebnisse? Lernen lernen ist in jedem einzelnen Unterrichtsfach ein neues Teilgebiet. Prof. Weinert 2000

Individuelle Förderung Think-Pair-Share Individuelles Üben und Binnendifferenzierung Kooperatives Lernen Stationenlernen

Methode Stationenlernen (Lernzirkel) Station B Station C Station A Station D Station E Station F Station G Station H Methode Stationenlernen (Lernzirkel) Selbstständiger Neuerwerb in stark vorstrukturierter Lernumgebung.

Ziele der Unterrichtmethode Förderung des selbstständigen Arbeitens Steigerung der Teamfähigkeit Binnendifferenzierung durch Wahlmöglichkeiten Individuelle Förderung durch unterschiedliche Schwierigkeitsgrade Förderung schwächerer SchülerInnen durch individuelle Hilfestellung Förderung begabter SchülerInnen durch kreative Wahlstationen Abwechslung der Unterrichtsformen

Methode Stationenlernen (Lernzirkel) Station B Station C Station A Station D Station E Station F Station G Station H Methode Stationenlernen (Lernzirkel) Didaktischer Ort Selbstständiger Neuerwerb Lerntheoretische Aspekte Aktivierung aller Schüler Individuelles Arbeitstempo Individuelle Wahlmöglichkeiten Lernen mit allen Sinnen möglich Partnerarbeit erhöht Lernerfolg Unterschiedliche Arbeitsformen Verschiedene Schwierigkeitsgrade

Σ Methode Stationenlernen (Lernzirkel) Empfehlung: In jedem Fach ein Lernzirkel pro Schuljahr. Die Fachschaft überlegt sich das passendste Thema und optimiert diesen Lernzirkel für jede Jahrgangsstufe. Jgst Mathematik Geschichte … Σ 5 Flächen - 8 6 Volumen Imperium Romanum 9 7 Symmetrie Mittelalter 10 Wahrscheinlichkeit Französische Revolution 12 Raumgeometrie Bedingte Wahrscheinlichkeit

Methode Stationenlernen - Zeitbedarf Vorgabe des Lehrers (z.B. 6 Std) Langsame Lerner Schnelle Lerner

Methode Stationenlernen - Zeitbedarf Vorgabe des Lehrers (z.B. 6 Std) Pflichtstationen Wahlstationen Langsame Lerner Schnelle Lerner Wenn möglich sollten auch langsame Schüler die Zeit für eine Wahlstation haben.

Guter Zeitwächter: Übersichtsplan im Klassenzimmer

Lernzirkel Volumen Laufzettel Mathematik 6. Klasse Thema Datum (Station) Hausaufgabe Datum (Hausaufgabe) Station 1 Ecken, Kanten, Flächen S.133/2,3 Station 2 Würfelnetze S.133/4 Station 3 Die Volumeneinheiten (cm³, dm³, m³, Liter) S.134/7,8,11 Station 4 Wie viel Kubikzenti-meter sind ein Liter? S.134f/10,13,18 Station 5 Die Volumenformel für Quader S.139/3a,b,e,5b,d …

Laufzettel Mathematik 6. Klasse

Methode Stationenlernen - Raumbedarf Modell A: Die Schüler wandern von Station zu Station. Die Stationen sind fest. Modell B: Feste Schülergruppen holen sich die Stationen an ihre Tische. Gruppenbildung an den Stationen Mehr Stühle als Schüler günstig Meist feste Schülergruppen Kein Aufbau erforderlich

Lernstationen im Detail Didaktisch gut aufbereitete Texte / Aufgaben / Übungen. Selbstkontrolle der Lösungen. Lernen mit vielen Sinnen. Der Schwierigkeitsgrad an den Stationen sollte so gewählt werden, dass jeder Erfolgserlebnisse haben kann.

Methode Stationenlernen - Materialbedarf Für je 2 Schüler eine Station  Bei 8 Stationen sollte jede Station dreifach vorhanden sein.  Bei wichtigen Pflichtstationen noch mehr Kopien. Stationen in Hängeregistern ablegen.

Kriterien für Lernstationen Der Lernende muss die Aufgabenstellung an den Stationen selbst erkennen können. Selbstkontrolle der Lösungen. Die Lernenden dokumentieren ihre Arbeit auf einem “Laufzettel”. Lernen mit vielen Sinnen. Wissenserwerb über unterschiedliche Lernkanäle (eventuell Parallelstationen). Der Schwierigkeitsgrad an den Stationen sollte so gewählt werden, dass jeder Erfolgserlebnisse haben kann.

Ergebnissicherung beim Stationenlernen Leitfragen für die Lehrkraft Was soll aktiv, was nur passiv erinnert werden? Welche Informationen sind auf lange Sicht wichtig? In welches Wissen sollen diese Informationen umgewandelt werden? Können die Schüler/innen diesen Schritt selbst leisten?

Was macht der Lehrer/die Lehrerin? Sorgt für eine ruhige Arbeitsatmosphäre Vorsicht bei Hilferufen: zuerst an Mitschüler verweisen. Selbst etwas arbeiten (Vorbild). Einzelunterricht für diejenigen, die wegen Krankheit etwas versäumt haben. „Nachhilfe“ für schwächere SchülerInnen. Spezialaufgaben für sehr gute SchülerInnen. Macht mündliche Noten durch Abfrage.

Erstellung neuer Lernzirkel Vorhandene Materialien sichten  anpassen, ergänzen, optimieren Akademieberichte sichten (D, M, B, WR, Ch, Mu) Verlagsangebote sichten Finanzierung klären Kostet viel Zeit! Lehrerteams pro Jahrgangsstufe bilden  Besuch einer Fortbildung zur Materialerstellung (ALP, IPSN)  Anregung einer RLFB  Anregung einer schulinternen Fortbildung  Arbeitstag als schulinterne Fortbildungsmaßnahme

Methode Verabredungen Partnergespräche mit verschiedenen Partnern Rasche Partnerzuweisung Spielerisches Element zur Verbesserung der Teamkompetenz Meine Verabredungen am 15.10.12 9 Uhr Jasmin 12 Uhr Lisa 15 Uhr Sebastian Jasmin Pia Lisa Sebastian W N O S

Ampel-Methode Didaktischer Ort Lerntheoretische Aspekte Tipp Vorwissen aktivieren Schwierige Frage beantworten Meinungsbild einholen Diagnose des Lernerfolgs Lerntheoretische Aspekte Aktivierung aller Schüler Motivierend Transparenz Tipp Bezug über www.memo.de (250 Stück für 5,30€)

Forschungsbefunde „Lehrerfortbildung“ Effektstärke d=0,51 (Hattie 2014)

Man entdeckt keine neuen Erdteile, ohne den Mut zu haben, alte Küsten aus den Augen zu verlieren André Gide Download dieser Präsentation  www.wolfram-thom.de  Lehrerfortbildung  Materialien