Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

9.30 Begrüßung / kurze Vorstellungsrunde 9.45 Projektunterricht

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "9.30 Begrüßung / kurze Vorstellungsrunde 9.45 Projektunterricht"—  Präsentation transkript:

1 Projektunterricht und P-Seminare am Gymnasium erfolgreich planen, organisieren und bewerten
9.30 Begrüßung / kurze Vorstellungsrunde 9.45 Projektunterricht 13.00 – 14.00 Mittagessen 14.00 P-Seminar 15.15 Umsetzung an der Schule Abschluss, Feedback

2 Wolfram Thom Lehrer für Mathematik/Physik am Gymnasium Donauwörth Seminarlehrer für Pädagogik Multiplikator für Offene Unterrichtsformen der ALP Dillingen Redaktionsleitung: Freies Arbeiten am Gymnasium (D, M, B, WR) ISB-Arbeitskreise „Unterrichtsmethodik und Computereinsatz im Mathematikunterricht“ „Pädagogische Diagnose und individuelle Förderung am Gymnasium“

3 Vorstellungsrunde Name Schule [Funktion] Fächer

4 Umfrage Haben Sie derzeit ein P-Seminar in Q11 ? Ja, ich alleine. Ja, zusammen mit einem Kollegen. Nein.

5 Umfrage Haben Sie bereits ein P-Seminar geleitet und abgeschlossen? Ja, ich alleine. Ja, zusammen mit einem Kollegen. Nein.

6 Umfrage Haben Sie Erfahrungen mit bewerteten Projekten in Jg ? Ja, mehrere Projekte. Ja, ein Projekt. Nein.

7 Zeit: 2 Minuten Verabredungen
Bitte treffen Sie nacheinander jeweils eine Verabredung mit jeweils einer Person, für „10 Uhr“ für „12 Uhr“ für „15 Uhr“. Suchen Sie sich dazu jeweils einen Gesprächspartner von einer anderen Schule und tragen Sie dessen Namen bei der Uhrzeit ein. Wenn Sie drei Verabredungen haben, setzen Sie sich bitte. Zeit: 2 Minuten

8 Einführung in die Projektmethode

9 Projektunterricht bedeutet notwendigerweise …
… themenverschiedene Gruppenarbeit zu selbstgewählten Themen.  Keine herkömmliche Abschlussprüfung möglich  Kein gleichschrittiges Vorankommen im Lehrplan

10 Lehrgang Projekt

11 Projektprüfungen in Bayern
Gymnasium: P-Seminar in Q11/12 Realschule: Bewertetes Projekt in 9. Jgst. verpflichtend (seit 2012) Hauptschule: Projektprüfung bei Quali verpflichtend (seit 2012)

12 Ausstellungsprojekt „Erneuerbare Energie“
Windenergieanlagen Biomasseanlagen Wasserkraftwerke Erneuerbare Energie Gezeitenkraftwerk Fotovoltaikanlagen Solarthermieanlagen Energieversorgung in Bayern Grundwissen Energie

13 Ausstellungsprojekt „Prozentrechnung“
Prozente bei der Bahn Prozente in der Zeitung Prozente auf Lebensmittelverpackungen Prozentrechnung Prozente bei der Bank oder Sparkasse Eigene Idee Umfrageergebnisse in Prozent Spiel zur Prozentrechnung

14 Zwei grundsätzliche Projekttypen
Ausstellungsprojekt: Beispiel: „Migration im Landkreis Donau-Ries“ „Landeskunde Schottland“ Gemeinschaftsprojekt Beispiel: „Verfilmung eines Romans“ „Organisation eines Sponsorenlaufs der Schule“ P-Seminare sind meist Gemeinschaftsprojekte

15 Verfilmung eines Romans
Projekt kann scheitern! Aufgabe verlangt echte Teamarbeit. Erfolg nur dann, wenn jede Gruppe gut arbeitet. Komplexe Aufgabe motiviert. Belohnung durch Erfolg. Produkt sehr attraktiv für Schulöffentlichkeit.

16 Jedes Lernziel erfordert einen anderen Unterricht
Lernformen Lehrmethoden Intelligentes Wissen Systematischer, kumulativer Wissenserwerb Lehrergesteuerte direkte Instruktion (schüleraktivierend) Meta-kompetenzen Reflexiv verarbeiteter Wissenserwerb über eigenes Lernen und Handeln. Angeleitetes selbst-ständiges Lernen (z.B. Stationenlernen) Handlungs-kompetenzen Praxisnahes, erfahrungs-gesättigtes, situiertes Lernen. Projektarbeit Weinert, 1999

17 Jedes Lernziel erfordert einen anderen Unterricht
Lernformen Lehrmethoden Intelligentes Wissen Systematischer, kumulativer Wissenserwerb Lehrergesteuerte direkte Instruktion (schüleraktivierend) Meta-kompetenzen Reflexiv verarbeiteter Wissenserwerb über eigenes Lernen und Handeln. Angeleitetes selbst-ständiges Lernen (z.B. Stationenlernen) Handlungs-kompetenzen Praxisnahes, erfahrungs-gesättigtes, situiertes Lernen. Projektarbeit Weinert, 1999

18 Jedes Lernziel erfordert einen anderen Unterricht
Lernformen Lehrmethoden Intelligentes Wissen Systematischer, kumulativer Wissenserwerb Lehrergesteuerte direkte Instruktion (schüleraktivierend) Meta-kompetenzen Reflexiv verarbeiteter Wissenserwerb über eigenes Lernen und Handeln. Angeleitetes selbst-ständiges Lernen (z.B. Stationenlernen) Handlungs-kompetenzen Praxisnahes, erfahrungs-gesättigtes, situiertes Lernen. Projektarbeit Weinert, 1999

19 Jedes Lernziel erfordert einen anderen Unterricht
Lernformen Lehrmethoden Intelligentes Wissen Systematischer, kumulativer Wissenserwerb Lehrergesteuerte direkte Instruktion (schüleraktivierend) Meta-kompetenzen Reflexiv verarbeiteter Wissenserwerb über eigenes Lernen und Handeln. Angeleitetes selbst-ständiges Lernen (z.B. Stationenlernen) Handlungs-kompetenzen Praxisnahes, erfahrungs-gesättigtes, situiertes Lernen. Projektarbeit Weinert, 1999

20 Elemente und Reduktionsformen von Projektunterricht
nach Karl Frey, Physik in Projekten Projekte im engeren Sinne Kein Projekt Thema Schüler bestimmen das Thema Lehrer legt das Thema allein fest Materialien Methoden

21 Elemente und Reduktionsformen von Projektunterricht
nach Karl Frey, Physik in Projekten Projekte im engeren Sinne 1. Reduktion 2. Reduktion Kein Projekt Thema Schüler bestimmen das Thema S und L legen gemeinsam das Thema fest S wählen aus vorgegebenen Themen Lehrer legt das Thema allein fest Materialien Methoden

22 Elemente und Reduktionsformen von Projektunterricht
nach Karl Frey, Physik in Projekten Projekte im engeren Sinne 1. Reduktion 2. Reduktion Kein Projekt Thema Schüler bestimmen das Thema S und L legen gemeinsam das Thema fest S wählen aus vorgegebenen Themen Lehrer legt das Thema allein fest Materialien Schüler be-schaffen die Materialien S und L be-schaffen Mate-rial gemeinsam S wählen aus vorgegebenem Material aus Material liegt vollständig aufbereitet vor Methoden

23 Elemente und Reduktionsformen von Projektunterricht
nach Karl Frey, Physik in Projekten Projekte im engeren Sinne 1. Reduktion 2. Reduktion Kein Projekt Thema Schüler bestimmen das Thema S und L legen gemeinsam das Thema fest S wählen aus vorgegebenen Themen Lehrer legt das Thema allein fest Materialien Schüler be-schaffen die Materialien S und L be-schaffen Mate-rial gemeinsam S wählen aus vorgegebenem Material aus Material liegt vollständig aufbereitet vor Methoden Freie Lernweg-wahl, Arbeit auch außerhalb der Schule Auswahl aus angebotenen Lernwegen Lernweg-empfehlung Lehrer schreibt Lernweg vor

24 Elemente und Reduktionsformen von Projektunterricht
nach Karl Frey, Physik in Projekten Projekte im engeren Sinne 1. Reduktion 2. Reduktion Kein Projekt Thema Schüler bestimmen das Thema S und L legen gemeinsam das Thema fest S wählen aus vorgegebenen Themen Lehrer legt das Thema allein fest Materialien Schüler be-schaffen die Materialien S und L be-schaffen Mate-rial gemeinsam S wählen aus vorgegebenem Material aus Material liegt vollständig aufbereitet vor Methoden Freie Lernweg-wahl, Arbeit auch außerhalb der Schule Auswahl aus angebotenen Lernwegen Lernweg-empfehlung Lehrer schreibt Lernweg vor Mathematikprojekte Wolfram Thom

25 Zeit: 2 Minuten Zeit: 3 Minuten Projektunterricht
Einzelarbeit: Welche Aspekte zum Thema Projektunterricht waren für Sie neu? Zeit: 2 Minuten Partnerarbeit: Stellen Sie sich Ihre Gedanken gegenseitig vor. Treffen Sie sich dazu mit Ihrer 10 Uhr-Verabredung. Zeit: 3 Minuten

26 Beurteilung von Projekten
Prozess Produkt Präsentation Beobachten Rückmelden Begutachten Beurteilen Benoten

27 Beurteilung von Projekten
Prozess Produkt Präsentation Beobachten Rückmelden Begutachten Beurteilen Benoten Planung schriftlich Projekttagebuch Arbeitsbericht Ergebnisse Modelle Plakat Handout

28 Beurteilung von Projekten
Prozess Produkt Präsentation Beobachten Rückmelden Begutachten Beurteilen Benoten Planung schriftlich Projekttagebuch Arbeitsbericht Ergebnisse Modelle Plakat Handout

29 Beurteilung von Projekten
Prozess Produkt Präsentation Beobachten Rückmelden Begutachten Beurteilen Benoten Planung schriftlich Projekttagebuch Arbeitsbericht Ergebnisse Modelle Plakat Handout Projekttagebuch Ergebnisse Präsentation 40% 20%

30 Beurteilung von Projekten
Prozess Produkt Präsentation Beobachten Rückmelden Begutachten Beurteilen Benoten Planung schriftlich Projekttagebuch Arbeitsbericht Ergebnisse Modelle Plakat Handout Projekttagebuch Ergebnisse Präsentation 40% 20% 20% 40%

31 Bewertung von Teamarbeit?
Juristisch: Jede Bewertung muss auf eine individuelle Leistung zurückgeführt werden können. (Schutz des Individuums vor unsachgemäßer Bewertung). Praktisch: Nur individuelle Leistungsanteile werden bewertet. Die Teambewertung wird gering gewichtet. Die Teammitglieder teilen die Note unter sich auf. Projekttagebuch 20% Individualnote Ergebnisse 40% Teamnote Präsentation 40% Individualnote

32 Projekte im Mathematikunterricht von Wolfram Thom
März 2004 Projekt Prozentrechnen Klasse 6a März 2005 Projekt Prozentrechnen Klasse 6b März 2006 Mathematik querbeet Klassen 5c/d März 2007 Projekt Prozentrechnen Klassen 6c/d März 2008 Projekt Umfrage Klassen 7c/d

33 Aufgabenstellung Thema Zeit Projekttagebuch Ergebnisse Präsentation Benotung 7-12 Themen zur Auswahl 2 Wochen (= 8+2 Stunden) Jede/r SchülerIn führt ein Heft Ein Plakat je Gruppe (ein Handout je Gruppe) 10 Minuten je Gruppe Jede/r kommt zu Wort Projektbuch 40% Ergebnisse 40% Präsentation 20%

34 Aufgabenstellung Thema Zeit Projekttagebuch Ergebnisse Präsentation Benotung 7-12 Themen zur Auswahl 2 Wochen (= 8+2 Stunden) Jede/r SchülerIn führt ein Heft Ein Plakat je Gruppe (ein Handout je Gruppe) 10 Minuten je Gruppe Jede/r kommt zu Wort Projektbuch 40% Ergebnisse 40% Präsentation 20% Ab 2007: Projektbuch 20% Ergebnisse 40% Präsentation 40%

35 Rahmenthemen Projekt Prozentrechnen 6. Klasse
(Klasse 6a) (Klasse 6b) Prozente in der Zeitung (2 mal) Prozente auf Lebensmittelverpackungen (3 mal) Prozente beim Bahnfahren (1 mal) Prozente bei der Sparkasse Umfrageergebnisse in Prozent (3 mal) Spiel zur Einübung der Prozentrechnung Vielleicht fällt dir selbst ein interessantes Thema zur Prozentrechnung ein? (1 mal) (4 mal) (Bürgermeisterwahl von Harburg)

36 Gruppeneinteilung Selbstgewählte Gruppen (Idealgröße 3-4, Ausnahmen 2 bzw. 5) Außenseiter mit pädagogischem Geschick integrieren! Erfahrungen: Gruppen nach Freundschaften (5. Klasse) Gruppen nach Wohnsitz (6. Klasse) Gruppen nach Mathematiknoten (7. Klasse) Alternativen (ISB-Handreichung Realschule): Schüler dürfen Tandems bilden – Lehrkraft bildet Gruppen aus Tandems Gruppenbildung nach „Talenten“

37 Ergebnispräsentation - Anleitung
Was haben wir untersucht? Was war das wichtigste/interessanteste Ergebnis? Was waren die größten Schwierigkeiten? Was hat am meisten Spaß gemacht? Unser Team stellt sich vor: ....

38 Ergebnispräsentation - Organisation
Jede Gruppe hat 10 Minuten Zeit. Jede/r soll zu Wort kommen. Jede Gruppe erstellt eine Zusammenfassung auf einer A4-Seite. 3 x 3 Gruppen je 45 Minuten = 3 Unterrichtsstunden Alle Präsentationen werden gefilmt

39 Noten

40 Facharbeitsnoten 2005 Gym Donauwörth (n=123)
Durchschnitt 1,73

41 Klassenarbeit Projektprüfung

42 Klassenarbeit Projektprüfung

43 Zeit: 2 Minuten Zeit: 3 Minuten Projektunterricht
Einzelarbeit: Welche Aspekte zum Thema Bewertung von Projektunterricht waren für Sie neu? Zeit: 2 Minuten Partnerarbeit: Stellen Sie sich Ihre Gedanken gegenseitig vor. Treffen Sie sich dazu mit Ihrer 12 Uhr-Verabredung. Zeit: 3 Minuten

44 Pädagogischer Grundsatz
Bewertet wird nur das, was auch gelehrt wurde. Qualifikationsbereiche der SchülerInnen für Projektarbeit In der Gruppe arbeiten Informationen beschaffen Arbeit organisieren/planen Sich öffentlich verhalten (Umfrage, Expertenbefragung) Ergebnisse präsentieren Wissen über Ablauf von Projekten

45 Projektunterricht beginnen
Miniprojekte als Vorläufer (2 Stunden) Präsentation üben: Hausaufgabenfolie Nicht jedes Projekt muss bewertet werden Selbstbewertung der Gruppen Bekannte Jahrgangsstufe wählen (2. Durchgang) Fächerverbindendes Projekt: Mehr Zeit durch weitere Fachstunden, z.B. Geschichte + Deutsch + Musik: „Romantik“,

46 Fächerverknüpfende und fächerübergreifende Unterrichtsvorhaben
Unsere neue Umgebung Muttersprache – fremde Sprachen Magie der Zahlen Entdecken, Forschen und Erfinden Die vier Elemente Bayern – unsere Heimat Kinderwelten: Reime, Lieder, Märchen, Rätsel und Geheimnisse Grammatikwerkstatt – Spiel mit Sprache Lesenacht und Lesefrühstück Wir gestalten ein Buch für die Klasse Lernen lernen Spielen und Darstellen Sich etwas zutrauen – Mut machen Lehrplanvorschläge Jahrgangsstufe 5

47 Fächerverknüpfende und fächerübergreifende Unterrichtsvorhaben
Lehrplanvorschläge Jahrgangsstufe 7 Andere Länder, andere Sitten: Feste, Brauchtum, Lebens-gewohnheiten Lebendige Antike Die Welt im Detail Das Unendliche Du liebe Zeit – Mit Zeit umgehen Phantasiewelten: Märchen, Fabeln, Sagen und Geschichten Unser täglich Brot – Ernährung heute Unsere Welt – wir schützen sie Abenteuer Gemeinschaft Wir gestalten Klassenzimmer und Schule Mit Texten arbeiten Vorlesewettbewerb Mit Medien umgehen Sich in Szene setzen will gelernt sein Präsentieren –  zeigen, was man kann

48 Fächerverknüpfende und fächerübergreifende Unterrichtsvorhaben
In Europa zu Hause Erfinder, Entdecker und Abenteurer Kreativität: konstruieren, bauen, gestalten Netzwerke: Reisen im World Wide Web Künstliche Welten  Religionen und Kulturen im Alltag entdecken Die Römer in Germanien, Britannien und Gallien Zeitreise ins Mittelalter Eine Welt voller Symmetrien Klar denken, recht schreiben – gut ankommen Lieder und Balladen Auf einen Blick: Diagramme, Graphiken, Bilder Von der Tonscherbe zum Computer Die Welt der Farben Vorbilder und Idole  Lehrplanvorschläge Jahrgangsstufe 7

49 Fächerübergreifende Projekte in Jg. 5-10
Schätzen Sie für Ihre Schule: Wie viele Klassen (5-10) machen ein fächerübergreifendes Projekt? Praktisch alle Klassen. Viele / mehrere Klassen. Wenige / keine Klassen.

50 Fächerübergreifende Projekte in Jg. 5-10
Wie stark ist die Verbindlichkeit? Verbindliche Durchführung in allen Klassen. Freiwillig, aber wünschenswert. Es wird nicht darüber gesprochen.

51 Fächerübergreifende Projekte in Jg. 5-10
Wer kontrolliert die Einhaltung der Projektarbeit? Die Schulleitung bzw. Unterstufen-/Mittelstufenbetreuer. Die Klassenleiter. Niemand / Weiß nicht.

52 Besonderheiten P-Seminar
Wie viele Leistungsnachweise braucht man? Im Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung werden mindestens zwei kleine Leistungsnachweise, insbesondere individuelle Projektbeiträge der Schülerinnen und Schüler, gefordert. [GSO §53 Abs.3] Was kann bei Projekten bewertet werden? Bei Projekten können mündliche, schriftliche und praktische Leistungen bewertet werden. [GSO §55 Abs.3] Wie viele Punkte gibt es? Für die Gesamtleistung im Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (besondere Lernleistung) werden insgesamt maximal 30 Punkte vergeben. Über die Gewichtung der kleinen Leistungsnachweise entscheidet die Lehrkraft. Beiträge aus einem vom Staatsministerium als geeignet anerkannten Wettbewerb können in die Bewertung einbezogen werden. [GSO §61 Abs.8]

53 Besonderheiten P-Seminar
Welche Leistungen und Kompetenzen können genau bewertet werden? Zum Nachweis des Leistungsstands erbringen die Schülerinnen und Schüler in angemessenen Zeitabständen entsprechend der Art des Fachs schriftliche, mündliche und praktische Leistungen. Art, Zahl, Umfang, Schwierigkeit und Gewichtung der Leistungsnachweise richten sich nach den Erfordernissen der jeweiligen Schulart und Jahrgangsstufe sowie der einzelnen Fächer. Die Art und Weise der Erhebung der Nachweise des Leistungsstandes ist den Schülerinnen und Schülern vorher bekannt zu geben; die Bewertung der Leistungen ist den Schülerinnen und Schülern mit Notenstufe und der Begründung für die Benotung zu eröffnen. Leistungsnachweise dienen der Leistungsbewertung und als Beratungsgrundlage. [BayEUG Art 52]

54 Bewertung P-Seminar im Abiturzeugnis

55 Methoden zur Bearbeitung von Projekten Leitungsaufgaben
Projekt + Management Projekt einmalig komplex begrenzt (TQK) Management planen überwachen steuern organisieren Projektmanagement Methoden zur Bearbeitung von Projekten Leitungsaufgaben Organisationskonzepte Um die Komplexität und die Mannigfaltigkeit der Projekte zu managen, kann man nicht alle speziellen Templates, Phasen und Prozessmodelle schulen. Stattdessen werden die Prinzipien, Methoden und Techniken geschult. Diese Prinzipien müssen sie auf alle anfallenden Situation anwenden. Dazu müssen Sie die Prinzipien wirklich gut verstehen!

56 Methode Verabredungen
Partnergespräche mit verschiedenen Partnern Rasche Partnerzuweisung Spielerisches Element zur Verbesserung der Teamkompetenz Meine Verabrednungen am 9 Uhr Jasmin 12 Uhr Lisa 15 Uhr Sebastian Jasmin Pia Lisa Sebastian W N O S

57 Ampel-Methode Didaktischer Ort Lerntheoretische Aspekte Tipp
Vorwissen aktivieren Schwierige Frage beantworten Meinungsbild einholen Diagnose des Lernerfolgs Lerntheoretische Aspekte Aktivierung aller Schüler Motivierend Transparenz Tipp Bezug über (250 Stück für 6,50€)

58 Man entdeckt keine neuen Erdteile, ohne den Mut zu haben, alte Küsten aus den Augen zu verlieren
André Gide Download dieser Präsentation   Lehrerfortbildung  Materialien


Herunterladen ppt "9.30 Begrüßung / kurze Vorstellungsrunde 9.45 Projektunterricht"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen