Deutsch für’s Management 62C00304 Herbst 2015 Hans-Joachim Schulze.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konsequenzen für den Unterricht
Advertisements

Komponente des Lernens:
Bräuche und Feste Einleitung Aufgabe www-Recherche Präsentation
Englischunterricht an der Realschule
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Was ist ein Förderplan? Das NRW-Schulgesetz sieht vor, das im Grundschulbereich Förderpläne für Kinder mit besonderem Förderbedarf erstellt werden. Ein.
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Komponenten der Schreibberaterausbildung (copyright 2003 G. Bräuer)
Abschluss 2008 Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand August 2008.
Profiloberstufe am Abendgymnasium St. Georg
Leistungsmessung im bilingualen Unterricht
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
Alternativen zur Online-Klausur
Übungsmaterialien zur deutschen Prosodie und GToBI
Das Kolloquium zur Präsentation
Titelfolie14 Dec 2006 Erhobene Nutzer-Anforderungen / Dokumentation Pilotentreffen Publication Management Service 14. Dezember 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Gutachten der Grundschule
Zur Bedeutung von Lernstrategien für den FU
Wege zur Musiktheorie.
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Gesehen. Gefilmt. Gelernt. DaF-Lehrer drehen Videos © Nadja Blust 2012.
三联书店(香港)有限公司 Joint Publishing (H.K.) Co., Ltd.
Sprachenzentrum Wo finden Sie uns? Boeckh-Haus
REIFEPRÜFUNG NEU 2013/2014.
Schreibprobe Stilübungen
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
„Europäische Kommunikationsfähigkeit“
© Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
Bloggen in der Schule.
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Zusammenarbeit von SHP mit Lehr- und Fachpersonen
Unterrichtsskizze: Projekt für LernerInnen ab der Mittelstufe Kleingruppen mit 2 oder 3 Lernern Lernziele: interkulturelle, sprachliche und methodische.
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Eine WebQuest für das Niveau A1-A2
Zertifikat B1 Informationsveranstaltung II Athen Dr
Deutsch fürs Management 62C00304 Herbst 2014 Hans-Joachim Schulze Thomas Stagneth.
R EIFEPRÜFUNG V ORWISSENSCHAFTLICHE A RBEIT Information 6.Klasse Ablauf und Termine Besprechung: 23.März 2012.
Das neue Programm 2/2014.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
/joo Auftrag für Präsentation 1.Leben und journalistisches Werk des Reporters vorstellen 2.Ausgewählte Reportage (für Klasse eine Woche vorher.
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
SGL-Woche berufliches Gymnasium 2009/2010 SGL-Woche Woche des selbstgesteuerten Lernens im beruflichen Gymnasium: Projekt, Rollenspiel, Planspiel, Fallstudie,
Puzzlesteine für meine persönliche Unterrichtsentwicklung
Grammathikthema: Adjektive
Selbstgesteuertes & Kooperatives Lernen KSOe M5f Schuljahr 2012/´13 Herbstsemester.
Orientierungstutorium BA Sozialwissenschaften
E-Learning Portfolio - Schwarz 2 eLearning Sammelbegriff für IT gestütztes Lernen (Informationstechnologie) IT-Verbindung durch - Inhalte.
Juni 2015 Hans-Joachim Schulze
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
Deutsch situativ 3 62C00302 Herbst 2015 Hans-Joachim Schulze.
Mathematik lehren – oder lehren, Mathematik zu lernen (und lehren)?
1 Elternabend Klasse Planung Informationen der Berufsberatung Abschlüsse und Prüfungen Vorschau auf den Unterricht Leistungsbewertung.
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Internationale Jugendprüfungen für Schulen in Russland
ГОРОДСКОЙ МЕТОДИЧЕСКИЙ ЦЕНТР mosmetod.ru Referent: Viktor Lavrikov Moskau 2015 Arbeitsgemeinschaft der Moskauer Junglehrerinnen.
Taunusschule. Die Prüfungsfächer 1. Deutsch 2. Mathematik 3. Geschichte oder PoWi oder Religion 4. Fremdsprache oder Naturwissenschaft oder Informatik.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Deutsch situativ 1 62A00102 Mai/Juni 2016 Hans-Joachim Schulze.
Das muss be-achtet werden !
Schreib – Workshop Teil 1.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Mag. Günter Stingl
Prüfungsordnung für die Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der KMK
Prüfungsordnung für die Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der KMK
Lehr- und Lernformen im Unterricht
individualsieren - implementieren
 Präsentation transkript:

Deutsch für’s Management 62C00304 Herbst 2015 Hans-Joachim Schulze

Kursaufbau Schreiben auf Lesebasis Präsentation + Diskussion Schreiben auf Hörbasis ALLE 3 TEILE CASE-ORIENTIERT

Zeitplan/Umfang Schreiben auf Lesebasis Wochen Präsentation Wochen Schreiben auf Hörbasis Wochen

Ziele Schreiben auf Hörbasis Hörstrategien lernen und anwenden können sprachlich, strukturell und inhaltlich kompe- tente Texte zielgerichtet verfassen können Schreiben auf Lesebasis Lesestrategien lernen und anwenden können sprachlich, strukturell und inhaltlich kompe- tente Texte zielgerichtet verfassen können Präsentation Sachverhalte klar und überzeugend darstellen können Idee/Vorschlag einer Zielgruppe nahebringen können Auf Nachfragen kompetent reagieren können

Ablauf Schreiben auf Lesebasis  2 Schreibübungen (1 Woche Zeit je Übung, 2 Runden je Text)  Feedback im Unterricht  Wortschatz- und Hörübungen Präsentation  2 Übungspräsentationen mit kurzer Diskussion  Feedback von den Studierenden und vom Lehrer  2. Präsentation wird bewertet Schreiben auf Hörbasis  2 Schreibübungen (1 Woche Zeit je Übung, 2 Runden je Text)  Feedback im Unterricht  Wortschatz- und Leseübungen

Bewertung Schreiben auf Lesebasis Prüfung(33 %) Präsentation 2. Präsentation (33 %) Schreiben auf Hörbasis Prüfung(33 %) Aktivität wird auch berücksichtigt! CEMS-Studierende: Mindestnote!

Prüfungstermine Schreiben auf Hörbasis Woche 41 Präsentation nach Bedarf Schreiben auf Lesebasis Woche 50 EINE WIEDERHOLUNG N.V. MÖGLICH