PMPA mit der 3 a HAS Mag. Edwin Schädler.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
Advertisements

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung.
Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Prüfungsvorbereitung Diplomprüfung Raum- und Umweltplanung
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Prüfungen an der Realschule
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Neue Realschulabschlussprüfung
Projektmanagement.
4. Abiturprüfung.
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase. 1. Belegverpflichtung.
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
am Bildungszentrum Niedernhall
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Was erwartet uns in Klasse 10?
Die fünfte Prüfungskomponente
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Nordsee-Gymnasium-Büsum Europaschule
Herzlich Willkommen!.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Facharbeit und bes. Lernleistung
Abschlussprüfung Klasse 10
Die „Vorwissenschaftliche Arbeit“ als erste Säule der neuen Reifeprüfung § Gesetz §
Projektmanagement.
Industriekaufmann/-kauffrau
Einführung in das Projektmanagement
Realschulabschlussprüfung
Abschlussprüfung an Realschulen Informationen für Eltern und Schüler der Johanniter- Realschule Heitersheim.
CARL NETTER REALSCHULE
Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Stand: Januar 2011 DIHK 01/2011.
Rel, Eth, Ek, G, Gk, Ph, Ch, B, Sp, Mu, BK
Fachinterne Überprüfung
Herzlich willkommen in der..... Kehlert RS Stockach
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Information zur Abschlussprüfung
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Eine große Herausforderung…
R EIFEPRÜFUNG V ORWISSENSCHAFTLICHE A RBEIT Information 6.Klasse Ablauf und Termine Besprechung: 23.März 2012.
Die NRDP 2015/16 am CHS - Villach
Abschlussprüfung Klassen 10R
Abitur 2016 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Information zur Abschlussprüfung
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Das mündliche Abitur. Was muss ich beachten? Themenbereiche: Zwei unterschiedliche Themenbereiche: mit Lehrplanbezug  mit Lehrplanbezug aus beiden Abschnitten.
Die fünfte Prüfungskomponente
Mag. Christa Waldhauser Jänner 2011 Die neue standardisierte, kompetenzorientierte, zentrale.
Die Facharbeit.
Sarah Ludescher.  Jeder erstellt eine Power-Point-Präsentation zu einem mit dem Lehrer abgestimmten Thema  Umfang: Ca. 10 Folien  Inhalt: Die Instrumente.
Projektprüfungen an der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn
Realschulabschluss Prüfung 2016
Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster
Projektprüfung 2015/2016.
Prüfungsarchitektur Matura NEU  eine vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) an AHS bzw. eine im Team zu erstellende Diplomarbeit an BHS und deren Präsentation.
Taunusschule. Die Prüfungsfächer 1. Deutsch 2. Mathematik 3. Geschichte oder PoWi oder Religion 4. Fremdsprache oder Naturwissenschaft oder Informatik.
Marketinginstrumente
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
5. Jahrgang 7.Semester: WS Termine für das erstmalige Antreten Vers. 2.0 vom Alexandra Metz-Valny 8.Semester: SS9.Semester: WS10.Semester: SS.
Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2014/2015.
Neue Realschulabschluss- prüfung Oskar-Schwenk-Schule Waldenbuch.
1 Abitur 2017 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur Informationsveranstaltung für Q1.
Bröndby-Oberschule Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente.
Abschlussprüfung Prüfungsteile Eurokom (E) Schriftliche Abschlussprüfung (D, E, M) Fächerübergreifende Kompetenzprüfung evtl. mündliche Prüfung.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Mag. Günter Stingl
Prüfungen an der Realschule
Das Noten-Puzzle zum Abschlusszeugnis
Projektpräsentation 2018/19
Schulabschluss 2020.
 Präsentation transkript:

PMPA mit der 3 a HAS Mag. Edwin Schädler

Unsere Aufgaben in diesem Schuljahr  Gruppenbildung  Themenfindung  Erstellen der Projektarbeit einschließlich dem Projektmanagement  Dokumentation der Projektarbeit  Erstellen der PowerPoint-Präsentation  Erstellen der Moderationskarten  Präsentation vor Publikum

Gliederung der Projektarbeit Die Projektarbeit enthält folgende Teile: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung mit Teilnehmervorstellung Prozessplanung (Teil 1) Prozessdokumentation Prozesssteuerung Ergebnisdokumentation (ca. 5 Seiten pro Schüler) (Teil 2) Zusammenfassung in deutscher Sprache Zusammenfassung in englischer Sprache

Inhalt und Form der Dokumentation 4.1 Inhaltlicher Aufbau Zweckmäßigerweise soll die Projektarbeit folgendermaßen aufgebaut sein: Deckblatt/Titelblatt Inhaltsverzeichnis Prozessdokumentation („Teil 1“) Ergebnisdokumentation („Teil 2“) Inhaltliche Zusammenfassung in Deutsch (1 Seite – „Teil 3“) Inhaltliche Zusammenfassung in Englisch Fachliches Umfeld („Teil 4“) Eigenständigkeitserklärung und Quellenverzeichnis Eventuell Anhang

Die Prozessdokumentation Zur Prozessdokumentation gehören: Der Projektauftrag Die Projektabgrenzung der Projektziele Die soziale Kontextanalyse Die Phasenanalyse Der Projektstrukturplan Der Meilensteinplan Die Arbeitspaketbeschreibungen Die Zeitplanung

Gliederung der Ergebnisdokumentation

Die Prozesssteuerung Einladungen zu den Teamsitzungen Protokolle der Teamsitzungen Fortschrittsberichte

Ergebnisdokumentation Das Unternehmen Eigentümer, Gründung, Rechtsform, Einordnung in den Konzern Der Marketingmix des Unternehmens Produkt- und Sortimentspolitik (Marktpositionierung, Kernkompetenzen usw.) Absatzorganisation (Distributionspolitik) Kommunikationspolitik (Werbung und Verkaufsf.) Kontrahierungspolitik (Preis- und Konditionenpolitik) Individueller Aufgabenteil (Kostenrechnung, Beschreibung der Produktion, usw. Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Methoden der Kommunikationspolitik Öffentlichkeitsarbeit Verkaufsförderung Persönlicher Verkauf Ausrichtung an der Kundenzielgruppe (Absatz-) Werbung Methoden der Kommunikationspolitik

Beispiele für den individuellen Aufgabenteil Lieferbedingungen, Incoterms Zahlungsbedingungen im Inland und Ausland, Erweiterung um Dokumenteninkasso, Dokumentenakkreditiv Kostenrechnung in einem Produktionsbetrieb (z.B. Müroll) Beschreiben Sie den Marketingmix am Beispiel der Firma AXIMA

Mögliche Projektthemen Die VTG Müroll Welche Methoden der Kostenrechnung gelangen bei der Firma Müroll zum Einsatz? Die Entwicklung der Firma Delacher, Logwin AXIMA, zielgruppenorientiertes Marketing Liechtensteinische Landesbank (LLB), Produkte, Marktpositionierung,

Termine Termine Aufgabenbeschreibung Bis zur 3. Schulwoche Festlegung der Projektteams und Projektthemen Bis zur 4. Schulwoche Abgabe der Themenlisten je Betreuer/in und Projektvorschau je Team an Direktor und LSI Bis Ende November Zwischenabgabe an die Betreuungslehrperson Sofort nach den Semesterferien Abgabe der (fast) fertigen Dokumentation Ende Februar bis Mitte März Präsentation vor einem Publikum Ende März Abgabe der fertigen Dokumentation in der Direktion Juni/Juli Mündliche Abschlussprüfung zur Projektarbeit

Beurteilungskriterien

Kriterien für eine gute Präsentation Verständlich und sprachlich korrekt Aussagekräftig und informativ aufbereitet und gegliedert abgestimmt im Team qualitativ hochwertig im Hinblick auf den Medieneinsatz

Beurteilung Die erstellte Projektarbeit wird unter anderem nach folgenden Gesichtspunkten beurteilt: Sachliche Richtigkeit der Problemlösung Verständlichkeit der Behandlung des Themas Prozess der Bearbeitung des Themas im Team Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten Zeitmanagement und Termintreue Verknüpfung von Theorie und Praxis Neuartigkeit und Kreativität Einsatz von Hard- und Software

Mündliche Prüfung Beachten Sie: Jedes Teammitglied beherrscht den Inhalt der gesamten Projektarbeit (natürlich nicht nur jene Teile, die er in Arbeitsteilung bearbeitet hat)!

8 Betriebswirtschaftliches Kolloquium bei der Abschlussprüfung   Grundlage der mündlichen Teilprüfung im Rahmen der Abschlussprüfung ist die ausgearbeitete Projektarbeit (Bwl. Kolloquium = mündliche Projektprüfung). Dem Prüfungskandidaten ist vom Prüfer eine strukturierte Aufgabenstellung vorzulegen. Der Name des Prüfungskandidaten ist auf der Prüfungsangabe nicht angegeben. Die mündliche Abschlussprüfung zur Projektarbeit beinhaltet folgende Schwerpunke: Kurzpräsentation über die Projektarbeit (2 bis 3 Minuten je Kandidat) eine problemorientierte und praxisbezogene Fragestellung zum Projektthema eine Fragestellung zum betriebswirtschaftlichen Umfeld des Projekts (dh. mit dem Thema verbundene Lehrstoffinhalte der kaufmännischen Fächer werden mit geprüft = so genannte Querverbindungen).

8 Betriebswirtschaftliches Kolloquium bei der Abschlussprüfung    Die gesamte mündliche Prüfung dauert höchstens 15 Minuten (in der Regel etwa 10 Min.). Aus dem Schreiben des Landesschulinspektors vom 5. März 2003: „Nach einer (kurzen) Präsentation der fachspezifischen Themenstellung folgt ein in die fachliche Tiefe gehendes Prüfungsgespräch. (Die Betonung liegt auf „Prüfungsgespräch“, ein reines Abprüfen von Faktenwissen sowie eine Überbetonung des Präsentationsteiles und die Erstellung von „Mini-Diplomarbeiten“ ist nicht erwünscht.) Anmerkung zur fachlichen Tiefe: Die Kandidaten sollen in Inhalt und Form dieser Prüfung nachweisen, dass sie sich in einem für sie vorher absehbaren Prüfungsgebiet fachliche Detailkenntnisse angeeignet haben, die sie in diesem Gebiet als Experten ausweisen. Das Stellen bloßer „Übersichtsfragen“ kann daher diesem Anspruch nicht gerecht werden.“