Kontrollen www.geflügel-thesen.de/infopool. Kontrollen Die Erzeugung von Geflügelfleisch ist vom Schlupf der Küken über die Aufzucht und Haltung bis hin.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gerne unterbreite ich Ihnen ein konkretes Angebot
Advertisements

Der Lebensmittelunternehmer in der EU
Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
HACCP Schulentwicklungsprojekt
HACCP Schulentwicklungsprojekt
Verwirrung in der Bio Verarbeitung who is who
Sicherheitsbestimmungen
Fachartikel Bestandsbuch und tierärztlicher Anwendung- und Abgabebeleg: sowie
Software-Engineering
Regelung der Arbeitszeit (Richtlinie 2002/15/EG)
warum Qualitätssicherung im Betrieb oder besser noch in der Kette?
EG-Maschinenrichtlinie/ CE-Kennzeichnung
PIGGIWIN® Version 2.0 Verband Deutscher Oelmühlen e.V.
Kontrolle der EU-Öko-Verordnung
Tiergerechter Schlachtvorgang
Betriebspraktikum Hagenbeck-Schule
SOFTWARE Was ist eine Lizenz? Wozu dienen Lizenzen?
Vergleich der Gentechnik-frei Regelungen in AT, DE, FR und Südtirol
Umsetzung des Projektes - CZ Zentrum für Regionalentwicklung.
Richtlinie (2003/59/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom ) über die Grundqualifikation und Weiterbildung der Fahrer bestimmter Kraftfahrzeuge.
Ablauf eines Strafverfahrens
Umsetzung §4 LMHV Eigenkontrollsystem nach § 4 LMHV
Verfasser: IM Ing. Josef Niklas
D1 Betriebsorganisation
UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ RICHTLINIE 2002/98/EG.
Inhalt Präsentation 00c – Tierisches zum Hören Präsentation
HACCP Hazard Analysis and Critical Control Points
TIERSCHUTZ im UNTERRICHT
meat production practices
„IST DIE GAP-REFORM RECHTSKONFORM?“
ISO
Gerichtliche Zusammenarbeit in Zivil- und Handelssachen Verordung (EG) Nr. 1206/2001 vom 28. Mai 2001 und Verordnung (EG) Nr. 1393/2007 vom 13.November.
Tagung: Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz
Amtliche Kontrolle in der Primärproduktion Bienen
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
法學德文名著選讀(一) Lektion 3 Text 1
Der Betrieb des GKW Landau
Abschlussprüfung Hauptschulabschluss(HSA), (Klassenstufe 9)
Veränderungen seit Programmeinreichung 07/2014
Tierwohl Tierwohl Tierwohl bedeutet in der Geflügelhaltung, dass es dem einzelnen Tier sicht- und nachprüfbar gut geht.
Futtermittel Futtermittel Geflügel wird während der Aufzucht mit einer Mischung verschiedener Futtermittel in Abstimmung.
Luftbelastung Luftbelastung Jeder landwirtschaftliche Betrieb setzt verschiedene Emissionen frei. So verliert Geflügel.
Preise Preise Mit Geflügelfleisch bietet die deutsche Geflügelwirtschaft ein verantwortungsvoll erzeugtes und qualitativ.
Fußballengesundhei t
Stallneubauten Stallneubauten Der Neubau von Geflügelställen ist mit einer Reihe von Genehmigungsverfahren und mit umfassenden.
Massentierhaltung
Schlachtung
Tiergerechtheit Tiergerechtheit Tiergerechtheit bedeutet, dass die Tiere in der Haltung ihren natürlichen Bedürfnissen.
Sachkunde
Antibiotikaeinsatz
Treibhausgase Treibhausgase Bei allen Formen der Tierhaltung entstehen Treibhausgase. Bei der Erzeugung von konventionellem.
Geflügelhalter Geflügelhalter Rund Geflügelhalter in Deutschland halten Hähnchen und Puten zur Erzeugung eines.
Konventionelle Tierhaltung
Einstallen & Ausstallen
Besatzdichte Besatzdichte Die Besatzdichte ist ein Maß für das Gesamtlebendgewicht der Tiere pro Quadratmeter, die sich.
Zucht
Vertikale Integration
Einstreu Einstreu Der Stallboden in der deutschen Hähnchen- und Putenhaltung ist stets mit Einstreu bedeckt. Ihre Trockenheit.
Erzeugung Erzeugung Bei der Erzeugungsmenge von Geflügelfleisch in Deutschland sind Bruttoeigen- und Nettoerzeugung zu.
Chemie-Praktikum Nr. 4 Fortsetzung Gefahrenkennzeichen
Bio ist nicht gleich gesund
Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung Antibiotika-Minimierungskonzept.
1. Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht am 23. November 2007 KURT-DIETRICH RATHKE RECHTSANWALT.
Vorstand Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz Rechtsgrundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz: Vom Gesetz zur Technischen Regel Manfred Scherbaum,
Wolfgang SchleicherLFZ Raumberg-Gumpenstein, Abt. Tierhaltung u. Aufstallungstechnik Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein Abteilung.
Handlungsbedarfe und –möglichkeiten für Betriebsräte in Umsetzung und Ausgestaltung des TV AWO NRW.
Bekämpfung der Varroose Herr Körner - Tierseuchenkasse Württembergischer Imkertag in Friedrichshafen – Verwendung der 85%igen Ameisensäure -
Information betriebliche Ersthelfer
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
 Präsentation transkript:

Kontrollen

Kontrollen Die Erzeugung von Geflügelfleisch ist vom Schlupf der Küken über die Aufzucht und Haltung bis hin zur Schlachtung und Verarbeitung ein durchgängig kontrollierter Prozess: Hierbei werden umfassende Eigenkontrollen, unabhängige Kontrollen im Rahmen des sogenannten QS-Systems sowie gesetzliche Kontrollen umgesetzt. Als engmaschig wirkendes Netz stellt das Zusammenspiel der einzelnen Kontrollen sicher, dass die Standards für den Tierschutz und die Lebensmittelsicherheit eingehalten werden.

Kontrollen Verlässliche Eigenkontrollen Die Eigenkontrolle des Halters betrifft vor allem den Zustand und das Wohlbefinden der Geflügelherde. Der Halter ist verpflichtet, mindestens zwei Mal täglich seine gesamte Herde in Augenschein zu nehmen, um sich vom Zustand der Tiere zu überzeugen (TierSchNutztV § 19, Absatz 2).

Kontrollen Es gelten strenge Vorschriften für die Dokumentation, etwa der Medikamentenvergabe (Tierärztliche Hausapothekenverordnung § 13). Ein Tierarzt muss Nachweise darüber führen, wenn er Medikamente bei Tieren anwendet, „die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen“, oder an den Landwirt abgibt. Diese müssen unter anderem Angaben zu Anwendungs- oder Abgabedatum, zur Menge des Arzneimittels, Wartezeit und zu weiteren Behandlungsanweisungen an den Tierhalter enthalten.

Kontrollen Zusätzliche Kontrollinstanzen im QS-System Das QS-System ist ein branchenübergreifendes, unabhängiges Qualitätssicherungssystem für die Herstellung von Lebensmitteln. Im Rahmen dieses QS-Systems stellen sich Geflügelhalter zusätzlich zu den gesetzlichen Kontrollen weiteren umfassenden Überprüfungen. In regelmäßigen System-Audits, die von unabhängigen Kontrollinstituten durchgeführt werden, wird die Einhaltung der Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung sowie der darüber hinaus geltenden QS-Leitfäden kontrolliert.

Kontrollen In den QS-Leitfäden sind spezielle Anforderungen formuliert zu: Dokumentationspflichten, etwa zu Betriebsmitteln und Rückverfolgbarkeit von Futtermitteln Tiergesundheit und Arzneimitteln Wirtschaftsdünger und Nährstoffvergleich Hygiene Tierschutzgerechter Haltung Monitoringprogramm und Befunddaten Tiertransport

Kontrollen Zusätzlich zu den System-Audits werden unregelmäßig Kontrollen durchgeführt, die sogenannten Spot-Audits. Geflügelhaltern wird die Durchführung des Spot-Audits erst 24 Stunden vorher angekündigt – Zeit, die zu knapp bemessen ist, um den Zustand der Geflügelherde und der Haltungsanlagen grundlegend aufzubessern. Die Spot-Audits konzentrieren sich neben der Prüfung der Haltungsbedingungen besonders auf die Kontrolle der Tiergesundheit und des Tierwohls. Geflügelhalter haben dabei die Wahl zwischen einem festgelegten System-Audit sowie einem weiteren unangekündigten Spot-Audit oder alternativ einer unangekündigten Durchführung des umfassenden System-Audits.

Kontrollen Welche gesetzlichen Bestimmungen gelten in Sachen Kontrolle? Unter die gesetzlichen Kontrollen fallen grundsätzliche Überprüfungen, die der Wahrung der Lebensmittelsicherheit dienen – dabei geht es beispielsweise um Futtermittelsicherheit, Tiergesundheit oder auch Rückstandskontrollen. Die auf Tiergesundheit und Tierwohl ausgerichteten Kontrollen werden veterinärmedizinisch durchgeführt. Zu diesen gehört die amtstierärztliche Kontrolle im Zuge der Lebendtierbeschau, die in Deutschland – anders als in vielen europäischen Ländern – sowohl 72 Stunden vor dem Ausstallen der Tiere als auch unmittelbar vor der Schlachtung des Geflügels durchgeführt wird.

Kontrollen Der Schlachtvorgang selbst wird wiederum durch Amtstierärzte und ihre Fachassistenten begleitet. Zusätzliche Anforderungen werden an Transporteure gestellt, für die jeweils beim Transport der Küken sowie beim Transport der Tiere am Ende der Aufzucht eine Nachweispflicht über die Sachkunde besteht. Dieser Befähigungsnachweis wird nach einem EU-weit einheitlichen Verfahren ausgestellt (Verordnung (EG) Nr. 1/2005, § 17, Absatz 2). Um den Befähigungsnachweis zu erwerben, müssen Fahrer und Betreuer eine Schulung absolvieren, in der unter anderem Fütterungs- und Tränkbedürfnisse, Stressbewältigung, die Auswirkungen des Fahrverhaltens auf das Wohlbefinden der Tiere und erste Hilfe für Tiere thematisiert werden.