03.09.2013Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr1 ZMS Bw Innere Führung Die erste empirische Untersuchung Darmstädter Signal.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundlagen der internen und externen Öffentlichkeitsarbeit
Advertisements

Hochschul-PR in Deutschland Ziele, Strategien, Perspektiven
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Empowerment – was bedeutet das konkret:
Prof. Dr. Dietrich Hofmann
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Ab heute ist morgen!.
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
TRENDSALON BEDIENTHEKE 2013 Chefs 3
Gesundes Führen lohnt sich !
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
2. Steven Covey: Die drei Einflussbereiche
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Zu wenig Sport für dicke Kinder
WIRTSCHAFT 2006 FESSEL-GfKCustom ResearchSozialforschung EINSTELLUNGEN DER ÖSTERREICHER\INNEN ZUM WISSENSCHAFTSSTANDORT IM WIRTSCHAFTLICHEN KONTEXT.
N=1.046, Österreichische Bevölkerung ab 16 Jahren, März 2013, ArchivNr DER FENSTERKAUF IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG n=1.046 | repräsentativ für.
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Attraktivität der Diezer Innenstadt Bürgerbefragung 2007 von Maren Wiese und Anna Lena Herdling In Zusammenarbeit mit dem Oraniertisch Diez und der Unterstützung.
J+S Weiterbildung 2 Modul Trainerphilosophie, Okt03 Einführung Selbstreflexion: Was verstehe ich unter Trainerphilosophie? Was ist für mich Trainerphilosophie?
Bank Austria Market Research Wien, 11. Oktober 2012 Anlagebarometer Weltspartag 2012.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Messgrößen vereinbaren
Die Bundeswehr Von: Anna-Lena, Pascal, Simon.
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule Bundesweite Elternbefragung 2013.
Erörtern 10. Jgst März 2009: Die hessische Kultusministerin Dorothea Henzler (FDP) kann sich einen zumindest zeitweise nach Geschlechtern getrennten.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Präsentationsprüfung
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Omnibusumfrage „Vorsorge“
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Evaluation der Elternbefragung 2012
Den Traum und die Realität MITTELSCHULE einander annähern:
Unsere Kinder für das Reich Gottes gewinnen
Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
J+S Magglingen, – TH Leiterpersönlichkeit im Leiterkurs Folie 1 J+S-Leiterkurs: Leiterpersönlichkeit.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Management, Führung & Kommunikation
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
LEITERPERSÖNLICHKEIT
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Emotionale Intelligenz
ESL: Kommunikation.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Mai 2008 Juni 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Integration Aktuelle Forschungsergebnisse
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Personalentwicklung und Frauenförderung im MTV- Bereich? 12. März 2015 UNBEDINGT!
Gliederung des Vortrages
Selbsteinschätzungsbogen für Projektleiter(in) und Projektpersonal
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Leitbild des Deutschunterrichts
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
1 DAS ÖSTERREICHISCHE GALLUP INSTITUT TV-Impacttest Marke „Sujet“ tt.mm.jjjj.
Drei „W“ : WARUM ; WAS ; WIE Warum steht dieses Kapitel neu im LP? Was sollen SchülerInnen durch diese neue LP-Einheit lernen? Wie kann dies im Unterricht.
1 Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf Ergebnisse einer repräsentativen telefonischen Unternehmensbefragung bei 404 Unternehmen in.
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien „Lieber mit als ohne Betriebsrat!“ Ergebnisse einer telefonischen.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Analyse des Phänomens Weiterbildungs- abstinenz in Wien anhand der Auswertung des Adult Education Survey 2007 Präsentation der Ergebnisse der Studie „Weiterbildungs-
Universität zu KölnHumanwissenschaftliche Fakultät SIGMA SIGMA Zur Situation gehörloser Menschen im Alter SIGMA Wissenschaftliche Untersuchung an der Universität.
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
► In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein akustisches Signal oder ein Bild steht:
Die Wahrnehmung der ÄrL durch die Kommunen
Diabetes-Programm „Therapie Aktiv“ Befragung teilnehmender und nichtteilnehmender Ärzte 4. Quartal
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
 Präsentation transkript:

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr1 ZMS Bw Innere Führung Die erste empirische Untersuchung Darmstädter Signal 12. September 2015 Prof. Dr. Angelika Dörfler-Dierken Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr2 ZMS Bw Befragungszeitraum bis GrundgesamtheitAlle Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr, n = DatenerhebungZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Zusammenarbeit mit BAIUDBw und BWI BefragungsmethodeOnlinebefragung über das Intranet der Bundeswehr StichprobeZufallsstichprobe aus der Gruppe der LoNo-Nutzer Realisierte Stichprobe7.744 Soldatinnen und Soldaten Repräsentativität Repräsentativität hinsichtlich wesentlicher Strukturmerkmale (Geschlecht, MilOrgBereich, Dienstverhältnis und Dienstgradgruppe) ist gegeben Methodisches Design der Bundeswehrumfrage 2013

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr3 ZMS Bw Kenntnisstand bzgl. der ZDv 10/1 Innere Führung (jetzt A 2600/1) Einstellungen zur Inneren Führung Beurteilung des Vorgesetztenverhaltens Attraktivität des Arbeitgebers Bundeswehr Berufliche Bindungen, Motivation, Identifikation, Zufriedenheit Ausgewählte Fragen zur Inneren Führung Inanspruchnahme der Militärseelsorge und seelsorglicher Betreuungsbedarf Soziodemografische Angaben (Alter, Geschlecht, Wohnort usw.) Themenfelder der Bundeswehrumfrage 2013

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr4 ZMS Bw Bundeswehrumfrage zur Inneren Führung Kenntnisstand bzgl. der ZDv 10/1 Innere Führung Einstellungen zur Inneren Führung Beurteilung des Vorgesetztenverhaltens

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr5 ZMS Bw Frage: „Haben Sie vor dieser Befragung schon einmal von der ZDv 10/1 Innere Führung (2008) gehört oder gelesen? Und was wissen Sie darüber?“ Basis: Bundeswehrumfrage 2013 (n=7.611, Angaben in Prozent) Habe mich intensiv damit beschäftigt und kenne alle wesentlichen Fakten und Zusammenhänge Habe davon gehört bzw. gelesen und kenne einige Fakten und Zusammenhänge Habe davon gehört bzw. gelesen, weiß aber nichts Konkretes Habe vorher noch nie davon gehört bzw. gelesen und kann mit auch nichts darunter vorstellen Über die Hälfte der Soldatinnen und Soldaten kennt die Vorschrift ZDv 10/1 Innere Führung (2008). Kenntnisstand zur Inneren Führung / Bw insgesamt Betrachtung über alle Soldatinnen und Soldaten

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr6 ZMS Bw Der Kenntnisstand variiert sehr stark über die Dienstgradgruppen hinweg. Kenntnisstand zur Inneren Führung / Dienstgrad Betrachtung nach Dienstgradgruppen Habe davon gehört bzw. gelesen, weiß aber nichts Konkretes Habe vorher noch nie davon gehört bzw. gelesen und kann mir auch nichts darunter vorstellen Habe mich intensiv damit beschäftigt und kenne alle wesentlichen Fakten und Zusammenhänge Habe davon gehört bzw. gelesen und kenne einige Fakten und Zusammenhänge Frage: „Haben Sie vor dieser Befragung schon einmal von der ZDv 10/1 Innere Führung (2008) gehört oder gelesen? Und was wissen Sie darüber?“ Basis: Bundeswehrumfrage 2013 (n=7.611, Angaben in Prozent)

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr7 ZMS Bw Die Kenntnis ist in allen Militärischen Organisationsbereichen vorhanden. Kenntnisstand zur Inneren Führung / Militärische Org.Bereiche Betrachtung nach Militärischen Organisationsbereichen Habe davon gehört bzw. gelesen, weiß aber nichts Konkretes Habe vorher noch nie davon gehört bzw. gelesen und kann mir auch nichts darunter vorstellen Habe mich intensiv damit beschäftigt und kenne alle wesentlichen Fakten und Zusammenhänge Habe davon gehört bzw. gelesen und kenne einige Fakten und Zusammenhänge Frage: „Haben Sie vor dieser Befragung schon einmal von der ZDv 10/1 Innere Führung (2008) gehört oder gelesen? Und was wissen Sie darüber?“ Basis: Bundeswehrumfrage 2013 (n=7.688, Angaben in Prozent)

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr8 ZMS Bw Mannschaftsdienstgrade betonen gute persönliche Beziehungen zu Kameraden und Vorgesetzten. Kenntnisstand zur Inneren Führung / Mannschaften Frage: „Wenn Sie Innere Führung mit Stichworten beschreiben sollten, welche wären es?“ Basis: Bundeswehrumfrage 2013 (n=7.744, Angaben in Prozent)

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr9 ZMS Bw Stabsoffiziere betonen ihre Verantwortung für Gesellschaft und Streitkräfte. Kenntnisstand zur Inneren Führung / Stabsoffiziere Frage: „Wenn Sie Innere Führung mit Stichworten beschreiben sollten, welche wären es?“ Basis: Bundeswehrumfrage 2013 (n=7.744, Angaben in Prozent)

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr10 ZMS Bw Kenntnisstand zur Inneren Führung Empfehlungen zur Erhöhung des Kenntnisstandes in Innerer Führung Vorgesetzte sollten danach streben, die Kenntnis der Inneren Führung möglichst verzugslos nach dem Eintritt der Soldatinnen und Soldaten zu erhöhen durch: Bereitstellung und Verteilung der Vorschrift Geeignete Unterrichte und Bereitstellung von Lehr- und Lernmaterialien Artikel in Bundeswehr-Zeitschriften

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr11 ZMS Bw Bundeswehrumfrage zur Inneren Führung Kenntnisstand bzgl. der ZDv 10/1 (Innere Führung) Einstellungen zur Inneren Führung Beurteilung des Vorgesetztenverhaltens

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr12 ZMS Bw Die weitaus größte Zahl der Soldatinnen und Soldaten hat eine positive Einstellung zur Inneren Führung. Einstellung zur Inneren Führung / Bw insgesamt Frage: „Wie ist Ihre persönliche Einstellung zur Inneren Führung?“ Basis: Bundeswehrumfrage 2013 (n=6.707, Angaben in Prozent) Betrachtung über alle Soldatinnen und Soldaten Positiv Eher positiv Teils / teils Eher negativNegativ

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr13 ZMS Bw Einstellung zur Inneren Führung / persönlich / Dienstgrad Die persönliche Einstellung zur Inneren Führung ist bei Mannschaften und Unteroffizieren deutlich weniger positiv als bei Offizieren und Stabsoffizieren. Quelle: Streitkräftebefragung 2013, Berechnung Heinrich 9,1 8,5 16,6 36,8 45,7 34,5 34,1 42,8 39, , ,9 13,5 8,6 8,4 6,5 4,6 2,9 1,8 1, , MannschaftenUffz. o. P.Uffz. m. P.OffiziereStabsoffiziere Negativ Eher negativ Teils/teils Eher positiv Positiv Betrachtung nach Dienstgruppen Frage: „Wie ist ihre persönliche Einstellung zur Inneren Führung?“ Basis: Bundeswehrbefragung 2013 (n=6707, Angaben in Prozent)

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr14 ZMS Bw Frage: „Wie ist Ihre persönliche Einstellung zur Inneren Führung?“ Basis: Bundeswehrumfrage 2013 (n=6.699, Angaben in Prozent, „Positiv“ und „Eher positiv“ zusammengefasst) Betrachtung nach Einsatzerfahrung und Dienstgradgruppe Die Teilnahme an Auslandseinsätzen hat keinen nachweisbaren Einfluss auf die persönliche Einstellung zur Inneren Führung. Einstellung zur Inneren Führung / Dienstgrad / Einsatz

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr15 ZMS Bw Fragen: „Wie ist Ihre persönliche Einstellung zur Inneren Führung?“ und „Was meinen Sie? Welche Einstellungen vertritt die Mehrheit der Soldatinnen und Soldaten in Ihrer Einheit / Dienststelle zur Inneren Führung?“ Basis: Bundeswehrumfrage 2013 (n=6.699, Angaben in Prozent, „Positiv“ und „Eher positiv“ zusammengefasst) Vergleichende Betrachtung mit Kameradinnen und Kameraden Einstellung zur Inneren Führung / selbst - Kameraden Die eigene Einstellung ist in allen Dienstgradgruppen besser als die (vermutete) Einstellung der Kameradinnen und Kameraden.

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr16 ZMS Bw Fragen: „Wie ist Ihre persönliche Einstellung zur Inneren Führung?“ und „Was meinen Sie? Wie ist die Einstellung Ihres unmittelbaren Vorgesetzten zur Inneren Führung?“ Basis: Bundeswehrumfrage 2013 (n=6.699, Angaben in Prozent, „Positiv“ und „Eher positiv“ zusammengefasst) Vergleichende Betrachtung mit Vorgesetzten Einstellung zur Inneren Führung / selbst - Vorgesetzte Mannschaften und Unteroffiziere halten die Einstellung ihres unmittelbaren Vorgesetzten für positiver als die eigene. Bei Offizieren und Stabsoffizieren ist es umgekehrt.

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr17 ZMS Bw Kenntnisstand zur Inneren Führung Empfehlungen zur Verbesserung der Einstellung zur Inneren Führung positive Grundeinstellung der Soldatinnen und Soldaten gegenüber der Inneren Führung stärken Dienstgradgruppen Mannschaften und Unteroffiziere verstärkte Aufmerksamkeit zuteil werden lassen Kritische Artikel und medialen Diskurs nutzen, um Innere Führung positiv zu kommunizieren besonderes Augenmerkt auf die Aus- und Weiterbildung in Innerer Führung legen: Offizier- und Unteroffizierschulen Zentrum für Innere Führung Im täglichen Dienst

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr18 ZMS Bw Bundeswehrumfrage zur Inneren Führung Kenntnisstand bzgl. der ZDv 10/1 (Innere Führung) Einstellungen zur Inneren Führung Beurteilung des Vorgesetztenverhaltens

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr19 ZMS Bw Die Zufriedenheit mit dem Führungsstil des / der unmittelbaren Vorgesetzten könnte durch verbessertes Führungsverhalten noch erhöht werden. Sehr zufrieden Eher zufrieden Teils / teils Eher unzufrieden Sehr unzufrieden Beurteilung des Vorgesetztenverhaltens / Bw insgesamt Frage: „Wie zufrieden sind Sie mit dem Führungsstil Ihres unmittelbaren Vorgesetzten?“ Basis: Bundeswehrumfrage 2013 (n=7.084, Angaben in Prozent) Zufriedenheit mit dem Führungsstil des Vorgesetzten

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr20 ZMS Bw Beurteilung des Vorgesetztenverhaltens / Dienstgrad Frage: „Wie zufrieden sind Sie mit dem Führungsstil Ihres unmittelbaren Vorgesetzten?“ Basis: Bundeswehrumfrage 2013 (n=7.228, Angaben in Prozent) Zufriedenheit mit dem Führungsstil des Vorgesetzten Teils / teils Sehr zufriedenEher zufrieden Sehr unzufrieden Eher unzufrieden Die geringste Zufriedenheit mit dem Führungsstil ihrer unmittelbaren Vorgesetzten weisen die Feldwebel auf. Am wenigsten zufrieden sind sie, wenn diese/dieser ein Offizier ist.

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr21 ZMS Bw Gesamt Feld- webel Offiziere Stabs- offiziere Für seine/ihre Soldaten geht er/sie immer mit gutem Vorbild voran. 2,60 2,492,722,66 Er/sie ist fachlich kompetent. 2,11 1,912,362,18 Er/sie gibt mir in jeder Lage Handlungssicherheit. 2,68 2,482,852,80 Mein/e unmittelbare/r Vorgesetzte/r führt partnerschaftlich. 2,80 2,652,972,83 Schwierige Situationen durchsteht er/sie gemeinsam mit seinen/ihren Untergebenen. 2,59 2,412,762,65 Er/sie ist in der Lage, sich auch selbst kritisch einzuschätzen. 2,82 2,782,912,80 Beurteilung des Vorgesetztenverhaltens / Merksätze der IF Frage: „Treffen die folgenden Aussagen über das Verhalten Ihres unmittelbaren Vorgesetzten zu?“ Basis: Bundeswehrumfrage 2013 (n=7.084, Angaben in Mittelwerten mit „1=Trifft zu“ und „5=Trifft nicht zu“) Einflussstärkste Merkmale auf die Zufriedenheit mit dem Führungsstil des Vorgesetzten Die Zufriedenheit mit dem Führungsstil des/der unmittelbaren Vorgesetzten hängt vor allem von den o.a. Items ab. Feldwebel sind durchgängig unzufriedener als andere Dienstgradgruppen.

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr22 ZMS Bw Gesamt Er/Sie ist fachlich kompetent2,15 Mein/e unmittelbare/r Vorgesetzte/r nimmt sich Zeit für mich und kennt mich gut2,48 Er/Sie vertraut den Fähigkeiten seiner/ihrer Untergebenen2,19 Er/Sie berücksichtigt die Bedürfnisse, die ich im Zusammenhang mit meinem Familienleben habe2,39 Gleichberechtigung der Geschlechter ist ein unverzichtbares Element seiner/ihrer Führung2,21 Beurteilung des Vorgesetztenverhaltens / positiv Frage: „Treffen die folgenden Aussagen über das Verhalten Ihres unmittelbaren Vorgesetzten zu?“ Basis: Bundeswehrumfrage 2013 (n=6.941, Angaben in Mittelwerten mit „1=Trifft zu“ und „5=Trifft nicht zu“) Positive Einzelmerkmale des Vorgesetzten Die durch die Untergebenen vergebenen „Noten“ für Einzelmerkmale des Vorgesetztenverhaltens schwanken zwischen „Zwei“ und „Drei“. Insbesondere fachliche Kompetenz und Vertrauen in die Untergebenen spricht der Großteil den Vorgesetzten zu.

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr23 ZMS Bw Gesamt Für seine/ihre Soldaten geht er/sie immer mit gutem Vorbild voran2,60 Er/Sie gibt mir in jeder Lage Handlungssicherheit2,68 Mein/e unmittelbare/r Vorgesetzte/r führt partnerschaftlich2,80 Schwierige Situationen durchsteht er/sie gemeinsam mit seinen/ihren Untergebenen2,59 Er/Sie ist in der Lage, sich auch selbst kritisch einzuschätzen2,82 Das Fordern und Fördern von interkultureller Kompetenz liegt meinem/meiner unmittelbaren Vorgesetzten persönlich am Herzen 2,84 Beurteilung des Vorgesetztenverhaltens / negativ Frage: „Treffen die folgenden Aussagen über das Verhalten Ihres unmittelbaren Vorgesetzten zu?“ Basis: Bundeswehrumfrage 2013 (n=6.698, Angaben in Mittelwerten mit „1=Trifft zu“ und „5=Trifft nicht zu“) Negative Einzelmerkmale des Vorgesetzten Vorgesetzte werden von ihren Untergebenen schlecht beurteilt hinsichtlich mehrerer in der ZDv 10/1 Innere Führung geforderter Punkte.

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr24 ZMS Bw Kenntnisstand zur Inneren Führung Empfehlungen zur Verbesserung des Vorgesetztenverhaltens die insgesamt gute Beurteilung der Vorgesetzten sollte deutlich kommuniziert werden jungen Vorgesetzten sollten wirksame Mittel zum Feedback über Auswirkungen ihres Führens zur Verfügung stehen (Coaching) Vorgesetzte sollten gestärkt werden, sich in Bereichen, in denen sie Schwächen aufweisen, weiterzuentwickeln Bei der Gruppe der Feldwebel muss größeres Verständnis für die Handlungsmöglichkeiten der Vorgesetzten geweckt werden Offiziere sollten einerseits größeres Verständnis für Feldwebel entwickeln, andererseits ist ihnen zu vermitteln, dass das vergleichsweise schlechte Urteil der Feldwebel über sie ein strukturelles, nicht ihr individuelles Problem ist

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr25 ZMS Bw Insgesamt vertrauen mehr als die Hälfte aller Soldatinnen und Soldaten ihren unmittelbaren Vorgesetzten. F 17q: Ich vertraue meinem unmittelbaren Vorgesetzten. C: Insgesamt Basis: Bundeswehrumfrage 2013 (n=6.210, Angaben in Prozent ) Beurteilung des Vorgesetztenverhaltens / Vertrauen / insg.

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr26 ZMS Bw 21 Frage: „Inwieweit trifft folgende Aussage auf Sie persönlich zu? ‚Ich vertraue meinem/meiner unmittelbaren Vorgesetzten.‘“ Basis: Bundeswehrumfrage 2013 (n=7 530, Angaben in Prozent) Beurteilung des Vorgesetztenverhaltens / Vertrauen / Dienstgr. Die Feldwebel vertrauen ihren unmittelbaren Vorgesetzten am wenigsten. F 17q: Ich vertraue meinem unmittelbaren Vorgesetzten.

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr27 ZMS Bw Feldwebel vertrauen ihren unmittelbaren Vorgesetzten insbesondere dann wenig, wenn der/die ein Offizier oder Stabsoffizier ist. F 17q: Ich vertraue meinem unmittelbaren Vorgesetzten. C: Dienstgradgruppe des Vorgesetzten Basis: Bundeswehrumfrage 2013 (n=6.210, Angaben in Prozent ) * Anteil „Stimme zu“ und „Stimme eher zu“ zusammengefasst. Beurteilung des Vorgesetztenverhaltens / Vertrauen / Vorges.

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr28 ZMS Bw bekannt, positiv besetzt, im Vorgesetztenverhalten erfahrbar, Die Innere Führung ist ein „Pfund“, mit dem die Bundeswehr „wuchern“ kann. Sie ist … internalisiert. Zusammenfassung … eine gute Voraussetzung für ein vertieftes Verständnis!

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr29 ZMS Bw Mannschaften in der Streitkräftebefragung 2013 Kenntnisstand bzgl. der ZDv 10/1 (Innere Führung) Einstellungen zur Inneren Führung Beurteilung des Vorgesetztenverhaltens Zusätzlich: Problemfeld Mannschaften

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr30 ZMS Bw Handlungsfeld: Mannschaften / Dauer 2013: 40,8 % aller Mannschaften dienten zwischen 25 und 48 Monate. „Peak“ wird sich in den nächsten Jahren voraussichtlich nach hinten verschieben.

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr31 ZMS Bw Handlungsfeld Mannschaften / Kenntnis IF / Heer Nur jeder 5. Mannschaftssoldat/-in des Heeres kennt die Innere Führung. 6 von 10 sagen, dass sie „nichts Konkretes“ dazu wissen.

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr32 ZMS Bw Kämpfer oder Helfer / Mannschaften Jede/r 2. Mannschaftssoldat lehnt den Gedanken ab, dass der Soldat „eher Kämpfer als Helfer“ sei.

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr33 ZMS Bw Kämpfer oder Helfer / Dienstgrad 3 von 10 Stabsoffizieren sehen den Soldaten „eher als Kämpfer“, aber nur 1 von 10 Mannschaften.

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr34 ZMS Bw Weltpolizist / Dienstgrad Die Hälfte der Mannschaften lehnt den „Weltpolizisten“ ab, aber drei Viertel der Stabsoffiziere.

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr35 ZMS Bw Handlungsbedarf / Selbstentfaltung / Dienstgrad Mannschaften sehnen sich nach „Selbstentfaltung im Beruf“.

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr36 ZMS Bw Handlungsbedarf / Verantwortlichkeit erhöhen / Dienstgrad Mannschaften wollen mehr „individuelle Verantwortlichkeit“.

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr37 ZMS Bw Handlungsbedarf / Eigeninitiative fördern / Dienstgrad Mannschaften und Unteroffiziere o.P. wollen mehr „Eigeninitiative“.

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr38 ZMS Bw Die Innere Führung ist eine Unternehmensphilosophie, welche … … ethisch-politisch-historische Bildung in den Mittelpunkt stellt. Selbstverantwortliches Individuum – Gewissensgeleiteter Gehorsam – Friedensorientierte Mitmenschlichkeit Expertise für Sicherheitsfragen Kompetenzen des Soldaten/der Soldatin: Konflikttransformierend – Gewaltavers – Intrinsisch motiviert Förderung der Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen staatlichen und nichtstaatlichen „Playern“ (AA, Polizei, NGOs, GIZ, „Einheimische“) Förderung der teambildenden Kommunikation innerhalb und zwischen den Teilstreitkräften und Dienstgraden der Bundeswehr dadurch: Förderung der Integration und Verbindung von Bundeswehr und ziviler Gesellschaft

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr39 ZMS Bw Vielen Dank für Ihr Interesse. Prof. Dr. Angelika Dörfler-Dierken, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr40 ZMS Bw Backup

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr41 ZMS Bw Befehl und Gehorsam / Einsatzerfahrung / Dienstgrad

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr42 ZMS Bw Kämpfer oder Helfer / Einsatzerfahrung / Dienstgrad

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr43 ZMS Bw Befehl und Gehorsam / Dienstgrad

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr44 ZMS Bw Einsicht / Dienstgradgruppe

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr45 ZMS Bw Eigenverantwortlichkeit / Dienstgrad

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr46 ZMS Bw 15 Frage: „Wie ist Ihre persönliche Einstellung zur Inneren Führung?“ Basis: Bundeswehrumfrage 2013 (n=6 699, Angaben in Prozent, Anteile „Positiv“ und „Eher positiv“ zusammengefasst) Betrachtung nach Einsatzerfahrung und Dienstgradgruppe ISAF anderer Auslandseinsatz kein Auslandseinsatz Einstellung zur Inneren Führung / vergl. / Auslandseinsatz

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr47 ZMS Bw Soldatinnen / Soldaten n = (Anteil in Prozent) Soll- Stichprobe Ist-Stichprobe ungewichtet Ist-Stichprobe gewichtet Differenz ungewichtet Differenz gewichtet Geschlecht Männer89,991,689,91,70,0 Frauen10,18,410,1-1,70,0 Organisationsbereich Heer34,529,233-5,2-1,4 Luftwaffe17,520,618,83,11,3 Marine8,57,27,0-1,3-1,5 Streitkräftebasis23,826,725,62,91,8 Zentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr10,69,711,0-0,90,3 Bundesministerium der Verteidigung0,51,40,9 0,4 Personal4,02,92,6-1,0-1,3 Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung0,61,90,81,30,2 Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen 0,10,40,30,40,2 Methodisches Design der Bundeswehrumfrage 2013

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr48 ZMS Bw Soldatinnen / Soldaten n = (Anteil in Prozent) Soll- Stichprobe Ist-Stichprobe ungewichtet Ist-Stichprobe gewichtet Differenz ungewichtet Differenz gewichtet Dienstverhältnis Berufssoldat28,860,232,131,43,4 Soldat auf Zeit66,538,864,9-27,7-1,6 Freiwilligen Wehrdienst Leistender4,71,02,9-3,7-1,8 Dienstgradgruppe Generale/Admirale0,1 0,0 Stabsoffiziere6,515,67,49,10,9 Offiziere12,822,112,99,30,1 Unteroffiziere m.P.36,147,239,611,23,5 Unteroffiziere o.P.19,58,219,8-11,30,4 Mannschaften25,16,820,3-18,3-4,8 Methodisches Design der Bundeswehrumfrage 2013 Repräsentativität der Daten hinsichtlich Dienstgradgruppen, Dienstverhältnis, Geschlecht und Organisationsbereich wurde durch Gewichtung (max. 3, min. 1/3) erreicht.

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr49 ZMS Bw ZDv 10/1 Ziff Die Grundsätze der Inneren Führung bilden die Grundlage für den militärischen Dienst in der Bundeswehr und bestimmen das Selbstverständnis der Soldatinnen und Soldaten. Sie sind Leitlinie für die Führung von Menschen und den richtigen Umgang miteinander. ZDv 10/1 Ziff Die Konzeption der Inneren Führung ist für jede Soldatin und jeden Soldaten verbindlich. Dieser Anspruch richtet sich in besonderer Weise an Vorgesetzte, die ihnen anvertraute Menschen zu führen, auszubilden und zu erziehen haben. Vorgabe der Vorschrift zur Inneren Führung

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr50 ZMS Bw Kenntnisstand zur Inneren Führung / Statusgruppen Frage: „Haben Sie vor dieser Befragung schon einmal von der ZDv 10/1 gehört oder gelesen?“ Basis: Bundeswehrumfrage 2013 (n=7.405, Angaben in Prozent) Betrachtung nach Statusgruppen Mehr als Dreiviertel der Berufssoldaten kennen die ZDv 10/1 Innere Führung (2008). Habe davon gehört bzw. gelesen, weiß aber nichts Konkretes Habe vorher noch nie davon gehört bzw. gelesen und kann mir auch nichts darunter vorstellen Habe mich intensiv damit beschäftigt und kenne alle wesentlichen Fakten und Zusammenhänge Habe davon gehört bzw. gelesen und kenne einige Fakten und Zusammenhänge

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr51 ZMS Bw Frage: „Wie ist Ihre persönliche Einstellung zur Inneren Führung?“ Basis: Bundeswehrumfrage 2013 (n=6.707, Angaben in Prozent) Frauen in allen Dienstgradgruppen haben eine signifikant schlechtere Einstellung zur Inneren Führung als ihre männlichen Kameraden. Einstellung zur Inneren Führung / Geschlecht Betrachtung nach Geschlecht Negative Einstellung (Anteil „Negativ“ und Eher negativ“ zusammengefasst) Positive Einstellung (Anteil „Positiv“ und „Eher positiv“ zusammengefasst) Ambivalente Einstellung

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr52 ZMS Bw Frage: „Wie ist Ihre persönliche Einstellung zur Inneren Führung?“ Basis: Bundeswehrumfrage 2013 (n=6.776, Angaben in Prozent) Die persönliche Einstellung zur Inneren Führung ist bei Luftwaffe und Streitkräftebasis positiver als in Heer, Marine und Sanitätsdienst. Einstellung zur Inneren Führung / Mil. Org.Bereich Betrachtung nach Militärischen Organisationsbereichen Negative Einstellung (Anteil „Negativ“ und Eher negativ“ zusammengefasst) Positive Einstellung (Anteil „Positiv“ und „Eher positiv“ zusammengefasst) Ambivalente Einstellung

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr53 ZMS Bw Afghanistan Anderer Auslandseinsatz Kein Auslandseinsatz Mannschaften13,38,877,9 Unteroffiziere o.P.10,911,677,4 Unteroffiziere m. P.30,722,247,1 Offiziere27,224,748,1 Stabsoffiziere41,036,422,6 25,020,055,0 Vier von fünf Stabsoffizieren haben Einsatzerfahrung, jedoch nur etwa jeder fünfte Mannschaftssoldat und Unteroffizier o.P. Einsatzerfahrung Frage: „Haben Sie bisher an Auslandseinsätzen teilgenommen?“ „Welche waren das?“ Basis: Bundeswehrumfrage 2013 (n=5.842, Angaben in Prozent) Einsatzerfahrung

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr54 ZMS Bw Frage: „Wie zufrieden sind Sie mit dem Führungsstil Ihres unmittelbaren Vorgesetzten?“ Basis: Bundeswehrumfrage 2013 (n=7.228, Angaben in Prozent, „Sehr zufrieden“ und „Eher zufrieden“ zusammengefasst) Zufriedenheit mit dem Führungsstil des Vorgesetzten Beurteilung des Vorgesetztenverhaltens Feldwebel sind mit dem Führungsstil jedes Vorgesetzten am wenigsten zufrieden. Insbesondere, wenn dieser ein Offizier ist.

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr55 ZMS Bw Unteroffiziere m.P.OffiziereStabsoffiziere Mannschaften 33,38,83,0 Unteroffiziere o.P. 41,411,84,0 Unteroffiziere m.P. 25,370,138,3 Offiziere 09,231,3 Stabsoffiziere 0023,3 Offiziere haben zu mehr als zwei Drittel Feldwebel als Untergebene. Deren kritische Beurteilung ihrer Vorgesetzten wirkt sich negativ für die Beurteilung der Offiziere insgesamt aus. Hintergrundinformation Unterstellungsverhältnis, wer hat wen zum Vorgesetzten? Basis: Bundeswehrumfrage 2013 (n=6.262, Angaben in Prozent) Beurteilung des Vorgesetztenverhaltens