06.11.20121 Stadt Langelsheim Informationsveranstaltung zum Thema Entwicklung und zukünftige Struktur der Grundschulen in der Stadt Langelsheim 06.11.2012.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gesamtschulen Aktuelle Schulsituation in Melle
Advertisements

Neue Medien in der Grundschule
Schullaufbahnempfehlung
Schullaufbahnempfehlung
Stand: Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung in Baden-Württemberg Regelungen zur Umsetzung des Beschlusses des Ministerrates „Schulische.
Bildungsreform 2004.
Grundsätzliches zur Aufgabe des Verbundkoordinators u.a.
Hannover und die Abschaffung der Orientierungsstufen
Schulische Übergänge – ein holpriger Weg !?
Planungsaufgabe eines Schulver- waltungsamtes - zuständig für die äußeren Schulangelegenheiten Rainer Westers FDL Schule, Sport, Kultur Stadt Emsdetten.
Schulische Bildung von jungen Menschen mit Behinderung
Niedersächsisches Kultusministerium Referat 32 Stand: Mai Weiterentwicklung der zusammen- gefassten Haupt- und Realschule.
Berufsbildende Schulen in Niedersachsen Übersicht
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Geplant zum : Das Zweite Gesetz zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften.
Montag, 16. Juli 2007 Zur Reform des Bachelor of Business Administration and Economics (BAE) Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Studiendekan, Vorsitzender.
IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung 2013
Arbeiten, wo andere Urlaub machen!. Stellenausschreibungen A. Lehramt für das Gymnasium 1. Fach : Deutsch 2. Fach : beliebig B. Lehramt für das Gymnasium.
Der Schulvorstand neue Chance(n) der Mitwirkung
„Nach Qualität planen – Der beste Weg?“
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg
Der Gesamtelternbeirat als Organ des Schulgesetzes
Schullaufbahnempfehlung - Rechtliche Vorgaben
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Arbeitnehmermitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft
Aktueller Stand der Umsetzung
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Weiteres Verfahren. Die Einrichtung einer Gemeinschaftsschule.
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Stand der Inklusion im Landkreis Gifhorn
Verordnung über die … Anzahl … und Größe der Klassen, Gruppen und Kurse vom März 2011 Stand April 2011.
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Kurzübersicht Aufbau der Elternarbeit an der GHS-Gildehaus   Klassenelternschaft die jeweils 3 gewählten Elternvertreter jeder Klasse Schulelternrat:
Kolloquium „Bilingualer Unterricht“
Informationsabend Kita St
UN Behindertenrechtkonvention
Elternarbeit an der GHS-Gildehaus
Die Ganztagsschule hat nur ein umfangreiches Angebot In Unterlüß handelt es sich um eine gebundene Ganztagsschule - Verpflichtung für alle.
Hinweise zur Sperre von Spielern nach einer Roten Karte mit Bericht
Schulentwicklungsplan Rechtliche Grundlagen Schulgesetz §§ 144,144a,145,146 1WS 2012,Uni Marburg/Liese.
Offene Ganztagsschule an der Schule am Ipf
Wir begrüßen Sie zur Informationsveranstaltung über das
Staufer-Schulzentrum Annweiler
1 Geschäftsbereich Familie, Soziales, Gesundheit Fachdienst Wirtschaftliche Jugendhilfe Sozialstaffel Stand:
© Verein Programm Klasse2000 e.V. Das Programm zur Gesundheitsförderung und Suchtvorbeugung in der Grundschule Entwicklung von 1991/92 bis 2005/2006.
DIE ZUKÜNFTIGE SCHULPOLITIK IN NIEDERSACHSEN Estorf, 05. Mai 2015.
Schulstandorte Langelsheim
Folie Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil Werkrealschule mind. 2-zügig Option Grundschulempfehlung WRS/HS Lernstandserhebung.
Informationsveranstaltung zum Wahlpflichtbereich.
Schlachtung
Allgemeines Die Willy-Brandt-Gesamtschule hat 1350 Schülerinnen und Schüler. Davon besuchen 1000 die Sekundarstufe I. Seit dem Schuljahr 15/16 hat.
Inklusion in der beruflichen Bildung Rechtliche Grundlagen
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
E LTERNABEND A NTON -H ANSEN -S CHULE Elternabend Anton-Hansen-Schule
Durchführung des Übergangsverfahrens von der Jahrgangsstufe 6 in 7
In die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klassen 10) Informationen zum Übergang.
Vorstand Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz Rechtsgrundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz: Vom Gesetz zur Technischen Regel Manfred Scherbaum,
Informationen zum Auslandsschulbesuch Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg.
Personalplanung  Ausgangssituation  Beschlüsse der Landessynode  Umsetzung durch die Kirchenleitung.
Ihr Kind kommt in die Schule.
Schulentwicklungsplanung 2013 Planungszeitraum Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Schulverwaltungsamt.
Alles Unterrichten und Führen ist eingebettet in zwischenmenschliche Beziehungen.
Integrative Beschulung im Landkreis Goslar Im lfd. Schuljahr werden im Landkreis Goslar 117 Kinder integrativ und 7 kooperativ beschult. Seit Jahren ist.
2. Schülerratssitzung im Schuljahr 2016/17.
Betreuende Grundschule Anmeldung: Schuljahr _____________________
Betreuende Grundschule Anmeldung: Schuljahr ______________________
Elternvertreter – und nun?
Klassenpflegschaften Jgst. 6
 Präsentation transkript:

Stadt Langelsheim Informationsveranstaltung zum Thema Entwicklung und zukünftige Struktur der Grundschulen in der Stadt Langelsheim

Stadt Langelsheim 2 Zukunft der Grundschulen Schuljahr / Klasse 2012/ / / / / / / gesamt Grundschule Langelsheim (Stadtteile Langelsheim und Bredelem)

Stadt Langelsheim 3 Zukunft der Grundschulen Schuljahr / Klasse 2012/ / / / / / / gesamt Grundschule Lautenthal/Wolfshagen im Harz (Stadtteil Lautenthal)

Stadt Langelsheim 4 Zukunft der Grundschulen Schuljahr / Klasse 2012/ / / / / / / gesamt Grundschule Lautenthal/Wolfshagen im Harz (Stadtteil Wolfshagen im Harz)

Stadt Langelsheim 5 Zukunft der Grundschulen Schuljahr / Klasse 2012/ / / / / / / gesamt Grundschule Astfeld (Stadtteil Astfeld)

Stadt Langelsheim 6 Bevölkerungsentwicklung – 2011 jeweils Stand: / 2012 Stand:

Stadt Langelsheim 7 Bevölkerungsgruppe Jahre

Stadt Langelsheim 8 Bevölkerungsrückgang der jährigen

Stadt Langelsheim 9 Bevölkerungsrückgang in % Lt. Bericht des Niedersächsischen Landesrechnungshofes erwartet die Stadt Langelsheim bis zum Jahr 2018 einen Bevölkerungsrückgang in Höhe von 10%, dabei ist insbesondere die Altersgruppe von fünf bis fünfzehn Jahren mit minus 27% überproportional betroffen

Stadt Langelsheim 10 Schulorganisatorische Entscheidungen Gemäß § 106 Absatz 1 Niedersächsisches Schulgesetz (NSchG) sind die Schul- träger verpflichtet, Schulen zusammenzulegen oder aufzuheben, wenn die Entwicklung der Schülerzahlen dies erfordert. Bei schulorganisatorischen Entscheidungen hat der Schulträger gemäß § 106 Absatz 5 i.V.m. § 106 Absatz 9 Satz 1 Nr. 2 NSchG und der Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) insbesondere die Größe von Schulen unter Beachtung der Erfordernisse eines differenzierten Unterrichts zu berücksichtigen sowie die Vorgaben zur Festlegung von räumlichen Bereichen, auf die sich das Bildungsangebot am Schulstandort bezieht (Einzugsbereich), einzuhalten. Als Mindestgröße einer Grundschule gilt gemäß § 4 Absatz 1 SchOrgVO grundsätzlich eine Einzügigkeit (eine Klasse/Lerngruppe je Schuljahrgang). Abgewichen werden darf hiervon nur, wenn andernfalls die Schulwege wesentlich ungünstiger werden. Eine Einzügigkeit an den Schulstandorten ist zumindest in den Stadtteilen Lautenthal und Wolfshagen im Harz nicht mehr gewährleistet.

Stadt Langelsheim 11 Schulorganisatorische Entscheidungen Die Einzugsbereiche der Grundschulen legen die Schulträger fest (§ 63 Absatz 2 NSchG, § 5 SchOrgVO), wobei das Gebiet des Schulträgers nicht überschritten werden soll. Die Festlegung der Einzugsbereiche erfolgte durch die Schulbezirks- satzung vom , die zu gegebener Zeit an die neuen Gegebenheiten noch anzupassen wäre. Bei schulorganisatorischen Entscheidungen nach § 106 Absatz hat der Schulträger gem. § 106 Absatz 5 Nr. 2 das Interesse der Erziehungsberechtigten, das vom Schulträger zu ermitteln ist, zu berücksichtigen.

Stadt Langelsheim 12 Inklusion Gesetz zur Einführung der inklusiven Schule Das Gesetz beinhaltet für den Schulträger folgende wesentliche Aspekte: - Alle Schulen sind grundsätzlich inklusiv - Inkrafttreten des Gesetzes zum ; es ist erstmals im Schuljahr 2013/2014 für Schüler/innen anzuwenden, die die 1. (oder 5. Klasse) besuchen - Ab August 2018 ist jede Schule inklusiv, alle Schulen müssen grundsätzlich jeden Schüler beschulen

Stadt Langelsheim 13