1 FZI Forschungszentrum Informatik an der Universität Karlsruhe Entwicklung innovativer Versorgungsprozesse in Kliniken Dr. Dieter Hertweck, Asarnusch.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Informatik als Dienstleister im Unternehmen
Advertisements

Ing. Helena Čierna, PhD. & Ing. Peter Pohančaník
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Workshop Vorstellung / Übersicht
Arzneimittelversorgung nach der Gesundheitsreform
Kernprozess Logistik und Lagerhaltung
Betriebsdatenerfassung mobilen Erfassungsgeräten
© GROTHEER 2006 / Folie 1 Controlling 2006 – Stand und Perspektiven - Zusammenfassung der Ergebnisse einer ICV-Studie -
Wege aus der Mangelinvestition Privatisierung in der stationären Versorgung Walter Scheller Leiter des Verbandes der Ersatzkassen Baden-Württemberg Veranstaltung.
Die Logistik im SAP R/3-System Möglichkeiten zur Optimierung der Effizienz Dr. A.S. Schmidt Frankfurt-Höchst,
SAP R/3 Add-ons für die Apotheke Dr
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Enterprise Resource Planning
Waldemar Bauer & Claudia Koring
Schulung der Mitarbeiter
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
C O N T R O L L I N G Fax / Muster & Söhne GmbH Musterstrasse Musterstadt Tel / Internet:
Herstellerunabhängiger Anwenderverein - wozu ist das gut?
Erfahrungen aus Pretest und Erstkalkulation
Auslastung von Spitzenanforderungen mithilfe eines On-Site Managements
Krankenhaus-Controlling
Kennzahlen und Einkaufscontrolling
RIEHLE BASE Instore logistik & Merchandising. Kontakt unter: RIEHLE I L M BASE Telefon: Mobil: Am Hagen 59, Münster.
Versand der Arzneimittel
Das Unternehmen als System von Funktionen
RS-Controlling-System
Qualitätsmanagement in der Psychotherapie (QMPT)
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
10-15 % des Einkaufsvolumens führen zu % der Prozesskosten %
Dienstag, Markus Schoenen
Internet und Intranet im Krankenhaus
Effizienz und Wirtschaftlichkeit systematischer Betriebsorganisation
Finanzen & Controlling
Supply Chain Management Michael v. Wuntsch
Präsentiert Informationen auf den Punkt gebracht.
Prozessoptimierung & Qualitätssicherung durch innovative Technik
Controlling - Regelkreis
Aufgaben der KORE Kontrolle der Wirtschaftlichkeit
OperationsManager Workflows Reto Hotz
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärztekammer für Tirol.
Materialwirtschaft Franz Birsel.
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Six Sigma Nina Welsch Oktober 2013 ©2007 IndiTango AG | |
Versorgung – Struktur - Vernetzung
Simlab®1 Prozess-Optimierung im medizinischen Labor
Kostenträgerrechnung: Praktische Umsetzung und Handlungsmöglichkeiten
Mein Freund und seine Familie
Optimaler Service für Sie Kompetenznetzwerk für Hygiene
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Folie 1, Seite x von yProjektentscheidungsprozess (P. Wölfl) 8. November 2006, P. Wölfl Nutzenfaktor IT – eine Spurensuche P. Wölfl Wr. Krankenanstaltenverbund.
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
„Nichts ist leichter als beschäftigt, und nichts ist schwieriger als tüchtig zu sein” R. Alec Mackenzie.
„Kein Unternehmen besitzt so viel Zeit und Mittel zum Lernen aus eigenen Fehlern” James Harrington.
Deutschland – China am Beispiel der Dräger Medical AG & Co., KG
Ein kurzer Wissens-Check
Kapitel 6 PPS-Planungskonzept.
128. Januar 2003Johann Wolfgang Goethe Universität - Frankfurt am Main Qualitätsüberwachung Instrumente zur Qualitätsüberwachung im stationären Krankenhaussektor.
Industrie Intelligentes Energiemanagement
ANALYSE PLANUNG REPORTING KONSOLIDIERUNG Fortgeschrittenen Workshop (Power User) Professional Planner Termine und Preise auf Anfrage Fortgeschrittenen.
Erläuterungen zur neuen Studienordnung Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Vorstellung des Geschäftsbereiches Logistik und Einkauf im Universitätsklinikum Dresden Dresden , Janko Haft.
Fachgruppe IT-Projektmanagement Warum IT- Projekte zum Scheitern verurteilt sind, bevor sie richtig beginnen Stuttgart.
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
„Warum ist Sia translations das Richtige für mich?“ „Warum ist Sia translations das Richtige für mich?“ Was bekommen Sie automatisch von uns? KKostenlose.
Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof Geschäftsprozesse modellieren Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPKs)
Methode Total Cycle Time (TCT)
 Präsentation transkript:

1 FZI Forschungszentrum Informatik an der Universität Karlsruhe Entwicklung innovativer Versorgungsprozesse in Kliniken Dr. Dieter Hertweck, Asarnusch Rashid

2 BPEM - Forschungsthemen

3 Wirtschaften in Krankenhäusern - Konsequenzen der DRG-Abrechnung -  Senkung der Betriebskosten durch Optimierung von Geschäftsprozessen als einzige Möglichkeit Mittel für notwendige Investitionen zu gewinnen  Qualität der Leistungen beibehalten oder gar erhöhen  Transparenz über erbrachte Leistungen gewinnen  In Prozessstrukturen auch jenseits der medizinischen Prozesse denken Lenkungsprozesse Kernprozesse Unterstützungsprozesse

4 Prozessstruktur eines Krankenhauses KernprozesseUnterstützungsprozesseLenkungsprozesse Strategien planen und überwachen Finanzierung gewährleisten Kosten kontrollieren Informations- versorgung managen Einkauf Patient krank Patient gesundet Aufnehmen Behandeln Pflegen Diagnosti- zieren Interne Logistik Verpflegen Lebensmittel Verpflegen Medikamente...

5 Prozessstruktur eines Krankenhauses KernprozesseUnterstützungsprozesseLenkungsprozesse Strategien planen und überwachen Finanzierung gewährleisten Kosten kontrollieren Informations- versorgung managen Einkauf Patient krank Patient gesundet Aufnehmen Behandeln Pflegen Diagnosti- zieren Interne Logistik Verpflegen Lebensmittel Verpflegen Medikamente...

6 Ausganssituation: Fallstudie Städtisches Klinikum Karlsruhe  Zentrale Fragestellung: Lassen sich zentrale Versorgungsprozesse im Klinikum (z.B. in Apotheke und Küche) mit Hilfe mobiler Systeme wirtschaftlich optimieren?  Auftraggeber und Mitwirkende: Klinikleitung IT-Koordinator Controlling Apotheke  Ergebnisse: Erhebliche Einsparungen in Küche und Apotheke durch den Einsatz mobiler Systeme innerhalb von 3 Jahren realisierbar

7 Forschungsdesign der Studie Essensversorgung Station  Küche Arzneimittelversorgung Station  Apotheke DL-Prozesse (heute/m.MS) Nutzen (heute/m.MS) Mobiles System Kosten (heute/m.MS)  Methoden: - Teilnehmende Beobachtung - Experteninterviews - Inventuren - Vergleichende Analyse (Münster, Erlangen) - Prozessmodellierung - Prozesskostenrechnung

8 Berechnung der Wirtschaftlichkeit Return on Invest (ROI) Wie viel Prozent meiner ursprünglich investierten Summe habe ich nach einer gegebenen Periode zu erwarten? nskostenInvestitio ) stenBetriebskoNutzen (... (1+Diskontsatz) 1 ) stenBetriebskoNutzen ( ROI 11     nn (1+Diskontsatz) n

9 Berechnung der Wirtschaftlichkeit Return on Invest (ROI) Wie viel Prozent meiner ursprünglich investierten Summe habe ich nach einer gegebenen Periode zu erwarten? Kosten/ Nutzen Zeit Kosten ohne Prozessänderung (Betrieb wie bisher) Einmalige Investition (z.B. Pappkärtchen)

10 Berechnung der Wirtschaftlichkeit Return on Invest (ROI) Wie viel Prozent meiner ursprünglich investierten Summe habe ich nach einer gegebenen Periode zu erwarten? Kosten/ Nutzen Zeit Einmalige Investition (z.B. mob. System) Kosten ohne Prozessänderung (Betrieb wie bisher) Einmalige Investition

11 Berechnung der Wirtschaftlichkeit Return on Invest (ROI) Wie viel Prozent meiner ursprünglich investierten Summe habe ich nach einer gegebenen Periode zu erwarten? Kosten nach Prozessänderung Kosten/ Nutzen Zeit Einmalige Investition Kosten ohne Prozessänderung (Betrieb wie bisher) Einmalige Investition

12 Berechnung der Wirtschaftlichkeit Return on Invest (ROI) Wie viel Prozent meiner ursprünglich investierten Summe habe ich nach einer gegebenen Periode zu erwarten? Kosten nach Prozessänderung Kosten/ Nutzen Zeit Einmalige Investition Nutzen Kosten ohne Prozessänderung (Betrieb wie bisher) Einmalige Investition

13 Berechnung der Wirtschaftlichkeit Return on Invest (ROI) Wie viel Prozent meiner ursprünglich investierten Summe habe ich nach einer gegebenen Periode zu erwarten? Kosten nach Prozessänderung Kosten/ Nutzen Zeit Break Even (t=1,2J) Einmalige Investition Nutzen Kosten ohne Prozessänderung (Betrieb wie bisher) Einmalige Investition

14 Berechnung der Wirtschaftlichkeit Return on Invest (ROI) Wie viel Prozent meiner ursprünglich investierten Summe habe ich nach einer gegebenen Periode zu erwarten? Kosten nach Prozessänderung Kosten/ Nutzen Zeit Break Even (t=1,2J) ROI (t3J) = 200% NPV= x € Einmalige Investition Nutzen Kosten ohne Prozessänderung (Betrieb wie bisher) Einmalige Investition

15 Ergebnisse der Prozessanalyse

16 Arzneimittelversorgung zu Projektbeginn (Ist-Prozess) Arzneimittel lagern Arzneimittel ausliefern AM bestellen / herstellen Bestand prüfen Bestellschein annehmen Arzneimittel liefern Apotheke

17 Schwachstellenanalyse der Arzneimittelversorgung Sortieren Rückfragen Archivieren Rohrpost Großhändler Fax Bestellscheine SAP Korrektur SAP-Artikelliste unvollständig Überkapazität Durchläufer Buchführung Arzneimittel lagern Arzneimittel ausliefern AM bestellen / herstellen Bestand prüfen Bestellung annehmen Arzneimittel liefern Apotheke

18 Entworfener Soll-Prozess Arzneimittelversorgung in der Apotheke (mit Mobilem System) Arzneimittel lagern Arzneimittel ausliefern AM bestellen / herstellen Bestand prüfen Bestellung annehmen Arzneimittel liefern Apotheke

19 Nutzendimensionen Soll-Prozess Kontrolle Scheine sortiert Lieferzeit Kein Lärm Weniger Anrufe Regelmäßig Systematisch Flexibel Mobil, WLAN Nachlieferung automatisch Controlling Lieferzeit Fehlerfrei Flexibel Arzneimittel lagern Arzneimittel ausliefern AM bestellen / herstellen Bestand prüfen Bestellung annehmen Arzneimittel liefern Apotheke

20 Essensversorgung zu Projektbeginn (Ist-Prozess) Essen kochen Essen ausliefern Produktions- Plan erstellen Änderungen aufnehmen Bestellungen annehmen Essen liefern Küche

21 Schwachstellenanalyse der Essensversorgung Sortieren Rückfragen Fehler Zählen Zugänge Backup Diätplan Papier Telefon Überkapazität Unsortiert Essen kochen Essen ausliefern Produktions- Plan erstellen Änderungen aufnehmen Bestellungen annehmen Essen liefern Küche

22 Schwachstellenanalyse der Essensversorgung Hier wird gekocht

23 Entworfener Soll-Prozess Substitutionseffekte Essen kochen Essen ausliefern Produktions- Plan erstellen Änderungen aufnehmen Bestellungen annehmen Essen liefern Küche

24 Nutzendimensionen Soll-Prozess Essensversorgung mit mobilen Systemen Kontrolle Statistik (EDV) Diätplan auto. Controlling Lieferzeit Fehlerfrei Flexibel Sortiert Essen kochen Essen ausliefern Produktions- Plan erstellen Änderungen aufnehmen Bestellungen annehmen Essen liefern Küche

25 Wirtschaftlichkeitsanalyse Kosten mit mobilem System Kosten/ Nutzen Zeit Break Even (t<1J) ROI (t3J) = 697% € Einsparungen pro Jahr (Material): € Einsparungen pro Jahr (Personal): € Einsparungen pro Jahr (Arbeitszeit): € NPV nach 3 Jahren: € Kosten bei bisherigem Betrieb € Nutzen Mobiles System für Versorgungsprozesse in Küche und Apotheke € Nutzen mit mobilem System

26 Ausblick Versorgungsprozesse im Krankenhaus

27 Mögliches Potenzial innovativer Versorgungsprozesse -für Baden-Württemberg-  Bsp.: 40 von 325 Krankenhäuser, die neue Versorgungsprozesse einführen und dabei ca Euro/Jahr und Haus sparen  40*0,25 Mio. = ca. 10 Mio Euro pro Jahr

28 Ursachen für ein derart hohes Potenzial  Noch immer zu viele „Informationsinseln“ in unterschiedlichen Bereichen  Es fehlt oft an geeigneten Methoden und Werkzeugen zur Informationsgewinnung  Fehlendes Controlling-Gesamtkonzept  Derzeit keine Fallpauschalenbezogene Zuordnung von Versorgungsprozesskosten auf einzelne Patienten möglich Dringender Optimierungsbedarf im Bereich der Informationsversorgung und im Controlling

29  Erhöhung des Integrationsgrads vorhandener Informationssysteme in den einzelnen Bereichen mittels mobiler Systeme, Portal- und EAI-Lösungen  Neue Controlling-Prozesse Zeitnahe Messung von z.B. Arzneimittel- und Materialverbräuche durch die Integration innovativer Sensorik Überwachung von Kostensenkungs- und Qualitätssicherungsmaßnahmen mittels BPM- und BSC-Software auf die strategischen Ziele hin  Neue Einkaufsprozesse durch den Einsatz von E-Procurement und SRM-Systeme, bzw. durch die Bildung von Einkaufsgemeinschaften  Optimierung der internen Logistik durch den Einsatz mobiler, intellegenter Maschinen z.B. im Wäscherei- bereich zum Transport schwerer Lasten Ausblick

30 Kontakt Dr. Dieter Hertweck Asarnusch Rashid Tel Fax

31 Wirtschaftlichkeitsanalyse Nutzen Mobiles System in Küche und Apotheke €

32 Wirtschaftlichkeitsanalyse €Nettokapitalwert €Investitionskosten €+Zeit €Einmalige Einsparungen 697 %„return on invest“ (3 Jahre mit 10% Zins) €Einsparungen pro Jahr (Personal) €+Archivierung der Scheine €Einsparungen pro Jahr (Material) €Zusätzliche Betriebskosten pro Jahr Nutzen Mobiles System in Küche und Apotheke