„Mehrsprachig vorlesen“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wolfgang Beer,
Advertisements

Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Grundlagen des Erwerbs von Deutsch als Zweitsprache und das Konzept der durchgängigen sprachlichen Bildung A. Marsall, C. Ax.
Sprachbildung im Fachunterricht
Selbstgesteuertes Lernen und Arbeiten Soziale Kompetenzen Zielbewusstes Handeln Aktive Orientierung Wahrnehmung neuer Situationen als Herausforderungen.
1. Deutsch – niederländisches Projekt ab Schuljahr 2005 / 2006 Christophorus - Schule Gemeinschaftsgrundschule Kranenburg.
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Sprachbildung in Kita und Schule
Erfahrungen aus einer Expertise Bremen, 6. November 2008
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Notebook-Klassen am Gymnasium Veitshöchheim Notebook-Projekt 2008/2009 Informationsabend am 5. März 2008.
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Herzlich willkommen in Pilsen! Workshop
km2 Bildung Berlin-Neukölln
Zuhören – Sprechen – (Vor)Lesen
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Sprachen lernen in der Schule
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Der Spracherwerb des Kindes
Wir machen Kinder stark
„Wuppis Abenteuerreise durch die phonologische Bewusstheit“ ist ein umfassendes Sprachförderprogramm für Vorschulkinder, mit der Leitfigur Wuppi als liebenswerter.
Die Bedeutung von Literacy
Medienpädagogik im Vorschulalter
Hochdeutsch als Unterrichtssprache
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Ein Frühförderprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund ab 3 Jahren
Informationsabend für die Eltern der vierjährigen Kalkarer Kinder
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
INKLUSION GANZ PRAKTISCH aus Sicht einer Sprachförderin der Bundesinitiative FRÜHE CHANCEN Ulrike Dreyheller KITA „Haus der bunten Träume“ Erfurt.
Kinderbetreuung hat Zukunft * 30. Mai – 1. Juni 2007 * Kursaal Interlaken Schweiz Zweisprachige Kindergärten im Saarland Eva Hammes-Di Bernardo, Saarbrücken.
Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
QUIMS-Handlungsfeld Sprachförderung
Anke Märk-Bürmann, Akademie für Leseförderung
Projekt “Bildungspaten“
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Willkommen an der WBS.
Initiative „Interaktionsstarke Erzieher/innen für wortstarke Kinder”
Gliederung 1. Projekt Bildungslandschaft Dithmarschen
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Mirjam holt mit einigen Kindern neue.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
Definition Im Sprach- und Literaturunterricht der Schule bezeichnet Lektüre in der Regel die Primärtexte (d.h. Erzählungen, Novellen, Dramentexte), die.
„Raketen und Stationen….“ Wochenrückblick vom bis Da einige Raketen noch eine Startrampe benötigten, wurde in dieser Woche probiert und.
Latein Salvete, Parentes! 1.
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V.
„Chancen durch Mehrsprachigkeit“
Lehrgang elementare Medienbildung im Kindergarten
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 15.09– Jedes Kind wird von der Fachkraft darin.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 09.11– Das Gestalten der Martinslaterne hat den.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
+ Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2016 SpracheBeteiligung DiversityDiskriminierung.
„Fledermaus-Laternen und Kaninchen zu Besuch“ Wochenrückblick vom – Zu Beginn dieser Woche bastelten wir die „Lauf-Igel“ fertig, die.
Sprachbildung und Sprachförderung Kindergarten - Grundschule
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Lernerprofile – deutsch Profil 3.
Lernerprofile – deutsch Profil 1 [Version 1.2] Profil (1) weiblich 9 Jahre alt geboren in Südtirol (Italien) lebt seit der Geburt in Südtirol L1 Deutsch.
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Lernerprofile – deutsch Profil 2.
Spracherwerbstheorien Univ.-Prof. Mag Dr. İncі Dirim Vorlesung „Sprache, Migration und Bildung“
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Wieviel Sprache steckt im bewegten Alltag? Anna Kapfer-Weixlbaumer
Sprachliche Bildung Kath. Kinderwelt St. Laurentius
„Ein neues Projekt startet!“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

„Mehrsprachig vorlesen“ Workshop mit „Vorleser/innen“ am 13. Mai 2013 in Mannheim Maria Ringler

Mehrsprachigkeit Mehrsprachigkeit ist für viele Kinder selbstverständlicher Bestandteil ihres Alltag Mehrsprachigkeit ist eine wertvolle Ressource Jedes Kind hat das Recht mehrsprachig aufzuwachsen Mehrsprachigkeit ist eine Herausforderung für die Professionalität in den (Bildungs-) Einrichtungen

Spracherwerb Der erste Spracherwerb verändert das Denken und Handeln Kinder lernen die Welt durch Sprache kennen (Erkenntnis) Spracherwerb erfolgt über Interaktion und Nachahmung (Beziehung) Spracherwerb gelingt durch Motivation und Zuneigung (Emotion)

Der „zweisprachige Sprachbaum“ aus „Kompetent mehrsprachig“ S. 40 ff

Mehrsprachiger Spracherwerb Mehrsprachig aufwachsen: - von Geburt an zwei-/ dreisprachig - im Kindergarten-/ Schulalter mehrsprachig werden: Erkenntnisse über Sprache müssen auf die Zweitsprache übertragen werden (Deutsch als Zweitsprache) Familien-Sprachen-Modelle: - 1 Person - 1 Sprache - Familiensprache - Außensprache - Schul-/ Arbeitssprache – Freizeitsprache u.v.a.

Mehrsprachiger Spracherwerb Starke und schwache Sprache(n): - Spracherwerb ist ein fortlaufender Prozess mit unterschiedlichen Ausprägungen der Sprachen Sprache und Identität: - die Sprache der eigenen Familie und Herkunftskultur bildet die Grundlage einer stabilen Identität Sprache und Wertschätzung: - jede Sprache hat gleich viel wert wird aber unterschiedlich wertgeschätzt - Wertschätzung verhindert Ausgrenzung

Sprachförderung und Familie Eltern sind die ersten Sprachvermittler Sprechanlässe im Familienalltag sind wichtig Qualitativer Sprach-Input auch im Alltag Eltern sollten mit ihrem Kind hauptsächlich in der Sprache kommunizieren, in der sie die beste Beziehung aufbauen können Es gibt zahlreiche Modelle erfolgreicher mehrsprachiger Erziehung, aber kein Standardrezept

Alltags-/ Bildungssprache Alltags-Sprache = (BICS-Basic Interpersonal Communicative Skills) ist Nähe-Sprache und nah am Mündlichen erfährt Hilfe durch den Kontext (Situation, Handlung) Sprache ist v.a. Mittel zur Kommunikation und Verständigung Bildungs-Sprache (Schulsprache) = (CALP-Cognitive Academic Language Proficiency) ist Distanzsprache und hat Schriftförmigkeit ist vermittelte Kommunikation (Medien, Begriffe, Abstraktion, Unterrichtssprache) Sprache ist v.a. kognitives Werkzeug und Grundlage für die Aneignung fachlicher Inhalte

Gelebte Mehrsprachigkeit setzt voraus, dass…. … jedes Kind entscheiden kann, wann es welche Sprache(n) gebraucht … viele Sprachen in der Kita/ im Alltag hörbar und sichtbar sind … es sprachliche Vorbilder gibt („native speakers“) … Eltern als Experten mit Kompetenzen und Ressourcen wahrgenommen werden … Mehrsprachigkeit als gesellschaftliche Ressource gesehen wird und entsprechende Förderstrukturen geschaffen werden

„Literacy“ Der englische Begriff bezeichnet im engeren Sinn die Kompetenz, Lesen und Schreiben zu können, Im weiteren Sinn bezieht er alle Erfahrungen und Grundfertigkeiten rund um Erzähl-, Sprach- und Schriftkultur mit ein.

Vorlesen und „Literacy“-Förderung Die Erzählsprache der Erwachsenen ist variantenreicher als die Sprache im kindlichen Spiel Vorlesen orientiert sich an Schriftsprache, d.h.: - mehr Adjektive - reichhaltiger Wortschatz - mehr seltene Wörter - komplexer Satzbau, mehr Nebensätze

Vorlesen unterstützt … das Text- und Sinnverständnis … das Erlernen der sprachlichen Abstraktionsfähigkeit … das Wahrnehmen unterschiedlicher Sprachniveaus und Sprachwelten … das Vertraut werden mit Büchern und Schriftsprache … die Konzentration und das sich einlassen können auf die eigene Fantasie … Gedächtnistraining, Vorstellungskraft, Emotionalität

3 Schritte beim Vorlesen Sprache verstehen (Zuhören) - Erzählen mit Bildern erleichtert das Verstehen - Vorlesen – ohne Bilder unterstützt die Entwicklung innerer Bilder Sprache produzieren (Wiedergabe) - Nacherzählen / Nachspielen der Geschichte - Verständnisfragen und weiterführende Fragen Weitergehende Beschäftigung (Verfestigung) - Lebensbezug zum Buch/ zur Geschichte herstellen - „Nebenschauplätze“ (Ratespiel, Kettengeschichte etc.) - Mal- und Bastelaktionen zur Geschichte

„Unsere Omas uns Opas erzählen in vielen Sprachen“ Ein Generationen übergreifendes Projekt zur Sprachförderung

Projektziele Kinder - Wertschätzung und Förderung der Familiensprache - Kontakt mit Großelterngeneration ermöglichen ältere Migrant/innen - Wertschätzung ihrer Ressourcen und Kompetenzen - Engagement für die eigene Community stärken - Einbindung ins deutsche Bildungssystem Kindergarten - zusätzliches Angebot/ spezifische Förderung (Literacy) - verbesserter Kontakt zu Familien

Inhalt / Durchführung Qualifizierung der „Omas / Opas“ - durch muttersprachliche Fortbildungen - Begleitung durch feste Kontaktperson Feste Kindergruppe - regelmäßige Angebote (1xWo) - Begleitung über ein Jahr Material- und Literaturauswahl - bilinguale Bücher/ Material zu Mehrsprachigkeit - interkulturelles Material

Inhalt / Durchführung Sprachfördernde Aspekte - Sensibilisierung für Sprachenvielfalt (Language Diversity) - Hinführung an Erzähl- und Schriftkultur (Literacy) - Aufgreifen der mehrsprachigen Realität (Lebensweltorientierung) - (Sprach-) Vorbilder für Kinder und Eltern (Bildungsmotivation)

Kosten Entwicklungskosten (Idee/ Konzeption) Personalkosten /Honorare (Begleitung und Qualifizierung) Aufwandsentschädigung „Omas“ / „Opas“ (Honorare, Fahrtkosten) Sachkosten (Material, Bücher, Verwaltungskosten)  

Nachhaltigkeit Kosten für den Einsatz der „Omas“ und „Opas“ über das Projekt hinaus können von den Einrichtungen übernommen werden. Materialien und Bücher können ausgeliehen werden.