Analyse des Beanspruchungsempfindens

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bezirksleitung NRW IG Metall Bezirksleitung Nordrhein-Westfalen Arbeit menschlich gestalten - Gesundheit im Betrieb fördern Betriebsrätetagung IG Metall.
Advertisements

Unsere Gesundheitspolitik
Analyse des Gesundheitsrisikos beim Heben und Tragen von Lasten
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Belastungsfaktor Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung
Die Präsentation des Praktikums
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Mitarbeiterbefragungen als Motivationsstrategie
Der DGB-Index Gute Arbeit Ziele und Umsetzungsperspektiven
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Forum 2 Herbstveranstaltung des LAK Bremen
Neue Herausforderung für Aufsichtspersonen
Referent: Heinrich Schrenker
Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Willkommen zur Unterweisung für besondere Tätigkeiten
Demografischer Wandel – Ursache psychischer Belastung im Beruf?
Claudia Dunst / Dr. Sandra K. Saeed
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Älter werden in der Pflege
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
24. Tagung Psychiatrische Ethik
Analyse der Beschwerden am Muskel-Skelett-System
Einführung in das Methodeninventar
Physische Belastungen Theorie und Praxis der Gefährdungsermittlung
Betriebsärztlich-Orthopädische Untersuchung
Fallstudien Praktische Beurteilung mit den Leitmerkmalmethoden
Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel- und Skelett-Systems.
Auswertung der Ergebnisse Excel-Auswertungsdatei
Rechtliche Grundlagen
Beurteilung von Ziehen und Schieben
Prozessorientierte Gefährdungsbeurteilung als wirksames Instrument für Klein- und Kleinstbetriebe am Beispiel von CASA-bauen Hier ist Raum für Ihre.
Fortbildungskurs zur Kompetenzerweiterung für Fortbildner/innen
Gefährdungsbeurteilung (SGA-Verfahren)
Safety in Building Sites– Istanbul 5. – 7. April 2011
Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus hausärztlicher Sicht Ein starke Partnerschaft Michael Fluri Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH Hausarztpraxis.
„Schöne neue Arbeitswelt – Herausforderung für die Betriebsräte“
IGM Bezirk NRW Dialogveranstaltung Automobilzulieferer , Dortmund
Arbeit und Gesundheit - eine Frage der Beteiligung
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Betriebliche Gestaltungsfelder
VI. Aspekte der Prävention
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Silhouette-Brillenproduktion Trhové Sviny (CZ)
Welche Arbeit überhaupt?
Betriebliche Gesundheitsförderung
Unternehmungsziele und Unternehmerverantwortung
Organisation des Arbeitsschutzes in Klein- und Mittelbetrieben
Arbeitsbedingter Stress und Gefährdungsbeurteilung
Aufbau einer Trainingseinheit
Den Rücken schonen: Rückgrat zeigen!
Evaluierung Psychischer Belastungen + die ABS-Gruppe der AUVA
Arbeitsschutz - Organisation
Gesundheit am Arbeitsplatz: Rechtliche Rahmenbedingungen
COPSOQ Online-Befragung zu psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz
Wir stehen hinter Dir. Mitarbeiterbefragungen
Arbeitsstelle Rehabilitations- und Präventionsforschung
Gute Arbeit – Anspruch und Wirklichkeit. Arbeitsqualität in Deutschland aus Sicht von Beschäftigten „Was ist Gute Arbeit? Anforderungen aus Sicht von Erwerbstätigen?“
Organisation und betriebliche Informationssysteme
Daten, Befragungsergebnisse Prognosen zur Demografieentwicklung Ausbildung zur lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung
Andrea Fergen, Ressortleiterin Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
Verantwortung und psychovegetativer Stress bei Kernerwerbstätigen MYRIAM BAUM UND SOPHIA WOLF UNIVERSITÄT ZU KÖLN.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
1 Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung – gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung „Gute Arbeit – gesunde Arbeitsbedingungen“
„Was ist gute Arbeit? – und wie weit ist die heutige Arbeitsrealität davon entfernt?“ Eine repräsentative Befragung im Auftrag der Initiative neue Qualität.
Vorstand Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz Rechtsgrundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz: Vom Gesetz zur Technischen Regel Manfred Scherbaum,
Baden-Württemberg 1 Arbeiten ohne Ende – höchste Zeit für Gesundheit.
COPSOQ Co penhagen P sycho- So cial Q uestionaire Vom Wiegen wird die Sau nicht fett!
 Präsentation transkript:

Analyse des Beanspruchungsempfindens K Subjektive Einschätzung der Belastung am Arbeitsplatz Im Modul „Subjektive Einschätzung der Belastung am Arbeitsplatz“ möchte ich Ihnen vorstellen, wie Sie eine erste Einschätzung der Sicherheits- und Gesundheitssituation des Betroffenen selbst ermitteln können. Das Methodeninstrument nennt sich „Fragebogen zur Subjektiven Einschätzung der Belastung am Arbeitsplatz". Das Instrument basiert auf den Erfahrungen und Forschungen von Prof. Dr. Wolfgang Slesina für Sozialmedizin im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung. Hintergrund der Entwicklung dieses Fragebogens ist, dass sich Gruppen aus Betriebsangehörigen zusammensetzen und unter externer Moderation die Störungen am Arbeitsplatz aufarbeiteten. In Gesundheitszirkeln oder Gesundheitskreisen etc. wird mit Hilfe dieses Instrumentes ein gemeinsamer „Belastungsnenner“ bei der Arbeit ermittelt. Mit Hilfe des – subjektiven Expertenwissens der Mitarbeiter – können Schwerpunkte hinsichtlich gesundheitlicher Risiken am Arbeitsplatz ausgemacht werden. Ziel der Anwendung des Fragebogens ist, die Meinung der Beschäftigten in den sachlichen Sicherheits- und Gesundheitsschutzkontext zu integrieren. Die Meinung der Beschäftigten, wie sie etwas empfinden ist um so wichtiger, als die Beanspruchungsreaktion völlig unterschiedlich ausfallen kann. Stichworte: Düsseldorfer Modell, Gesundheitszirkel siehe Schulungsunterlagen Fragebogen zur subjektiven Einschätzung der Belastung am Arbeitsplatz Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

Zielstellung 1. Beteiligung der Beschäftigten Schätzen Sie Ihre Arbeitsbelastungen ein! Wichtig ist Ihr persönliches Empfinden! 1. Welche Merkmale aus der Liste kommen an Ihrem Arbeitsplatz vor? 2. Welche Merkmale aus der Liste empfinden Sie negativ? 1. Beteiligung der Beschäftigten Gibt es bei der Arbeit Faktoren, die von dem/den Beschäftigten als negativ empfunden werden? Welche Faktoren sind das und wie oft kommen sie vor? Welche Anregungen gibt es zur Verbesserung der Arbeitssituation 2. Kritische Hinterfragung der Ergebnisse der objektiven Belastungsanalyse Sind die Beurteilungsergebnisse plausibel? Stimmen die Ergebnisse der objektiven und subjektiven Beurteilung überein? Absicherung vor Folgen von Beurteilungsfehlern Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

Anwendungsmöglichkeiten Leitfaden für Einzelgespräche zur Thematisierung von ungünstigen Arbeitsbelastungen und Beratung über Gestaltungsmöglichkeiten (insbesondere bei Rückkehrgesprächen und Beschwerden) Leitfaden für Gruppengespräche zur Thematisierung von ungünstigen Arbeitsbelastungen und Beratung über Gestaltungsmöglichkeiten Fragebogenerhebung bei Aktionen zur betrieblichen Gesundheitsförderung - Anwendung unter arbeits- und gesundheitswissenschaftlichen Aspekten Hinweise zur Durchführung Information der Beteiligten (Beschäftigte, Management, Betriebsrat) Terminfestlegung, Zeitbedarf Organisation der Ausgabe und Annahme der Fragebögen Datenschutz beachten Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

Fragebogen - Gesamtansicht Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

Fragebogen - Ausschnitt Zu jedem Item (Gefährdungsfaktor) im Fragebogen werden die folgenden beiden Fragen gestellt: Wie häufig oder wie stark trifft das Merkmal oder der Faktor auf Ihre Arbeit zu? Die Skala reicht von "oft" über "mittel" und "selten" bis "nie". Fühlen Sie sich selbst dadurch körperlich oder geistig belastet oder beansprucht? Antwortmöglichkeit ist "ja" oder "nein". Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

Gruppierung der Belastungsfaktoren Physische Belastungen Heben, Halten, Tragen schwerer Gegenstände Ziehen, Schieben schwerer Gegenstände schwere körperliche Arbeit Zwangshaltungen Bewegungsmangel Körperhaltungen Umgebungseinflüsse Lärm ungünstige Beleuchtung Wärme/Hitze Nässe/feuchte Luft chemische Stoffe Staub/Schmutz Zugluft Gerüche/Dämpfe Vibrationen Psychosoziale Belastungen Konzentration Nachdenken selbst entscheiden selbständ. Arbeitseinteilung Anweisungen geben Verantwortung für Maschinen/Material und/oder Sicherheit und Gesundheit Termindruck Leistungsdruck Abhängig vom Tempo der Kollegen und/oder, Maschinen einförmige Arbeit Unterbrechung durch Kollegen, Vorgesetzte und/oder Maschinenstörung Kontrolle durch Vorgesetzte Ärger mit Kollegen und/oder Vorgesetzten Wochenendarbeit und/oder Überstunden Unfallrisiko Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

Ergebnisse - Einzelbefragung Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

Ergebnisse - Gruppenbefragung I Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

Ergebnisse - Gruppenbefragung II Z.B. Gruppe mit 15 Beschäftigten Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

Ergebnisbewertung Ergebnisbewertung Betrachtung der Faktoren, die von dem/den Beschäftigten als negativ empfunden werden? Sind die Aussagen plausibel? Decken sich die Aussagen mit den Ergebnissen der objektiven Belastungsanalyse? Ja nein Gibt es gesundheitliche Beschwerden, die damit im Zusammenhang stehen? Auswertung der Beschwerden Welche Anregungen gibt es zur Verbesserung der Arbeitssituation? Welche präventiven Maßnahmen sind erforderlich? Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

Ergebnisse - Deckungsgleichheit Maßnahmen zur Verhältnisprävention Maßnahmen zur Verhaltensprävention individuelle Betreuung Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

Ergebnisse - Einordnung Wie sind die Ergebnisse einzuordnen ? Subjektive Einschätzung der Beanspruchung am Arbeitsplatz Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

Fazit Fazit Die Analyse des Beanspruchungsempfindens gibt wichtige Informationen über die individuell wahrgenommene Belastung durch die Tätigkeit. Das Belastungs-/Beanspruchungsempfinden ist Gradmesser für die Beziehung zwischen den Anforderungen aus der Arbeitsaufgabe und der individuellen Leistungsfähigkeit. Die gruppenbezogene Auswertung erlaubt Rückschlüsse auf die Qualität der Arbeitsgestaltung. Sprechzettel: Fazit zur Vorstellung der Analysemethode Subjektive Einschätzung der Belastung am Arbeitsplatz – Fragebogen – ist: Dies ist ein Weg, um auch Belastungen bei der Handhabung von Lasten am Arbeitsplatz zu ermitteln und zu beurteilen. Die Fragebogenmethode ist anwendbar für Gruppen und für Einzelgespräche. Auf einen sensiblen Umgang mit den Ergebnissen und Reaktionen ist zu achten. Die Ergebnisse geben Hinweise auf Gestaltungsengpässe. Sie nutzen das know how der Beschäftigten als „Experten in ihrer eigenen Situation“. Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

Literatur Fragebogen zur subjektiven Einschätzung der Belastung am Arbeitsplatz (Fragebogen nach SLESINA) Fragebogen zur subjektiven Einschätzung der Belastung am Arbeitsplatz (Fragebogen nach SLESINA) Die aufgeführten Word- und PDF-Dokumente befinden sich auf der CD. Ein Mausklick auf die Datei-Symbole öffnet die gewünscht Datei. Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems